Veeam Free Edition
Veeam ist ein auf Virtuelle Maschinen spezialisiertes Backupprogramm für Vmware und HyperV, als primäres Ziel wird ein Festplattenplatz oder oder Netzwerkshare benötigt (Backup2Disk).
Mit Version 7.0 ist auch eine native Bandfunktion inkludiert, welche die Diskbackups zusätzlich auf Bänder schreibt.
Ich will hier kurz aufzeigen was mit der Gratis-Version von Veeam möglich ist.
Der Veeam Free Edition fehlt ein Timer um VM Backups regelmäßig auszuführen,
für einmalige Backups von VMs, bzw. DisasterRecovery oder Migration von Vms auf eine andere Storage (wenn z.B. Storage VMotion nicht möglich oder verfügbar ist) kann die Gratisversion aber durchaus verwendet werden:
Installation
die Installation benötigt ca. 10 Minuten installiert wird unter anderem: .net Framework 4, SQL Express (wird mitinstalliert), ...
Vorbereitung Add Server
als erstes muss unter Infrastruktur der ESX oder ein VCenter verbunden werden.
Backup
um ein Backup einer VM zu erstellen einfach auf "VeeamZIP", die VM auswählen, den Speicherort und "Fertig"
Restore:
es kann sowohl die ganze VM (Entire VM including Registration), als auch einzelne Dateien der Virtuellen Maschine wiederhergestellt werden:
Quick Migration
mittels Quick Migration können VMs im Betrieb beliebig zwischen Storage und ESX Host verschoben werden,
Quick Migration funktioniert im Gegensatz zu StorageVmotion auch ohne VCenter und beispielsweise zwischen 2 Hosts mit unterschiedlichen CPUs (allerdings muss die VM dann auf dem Zielhost neugestartet werden, die Downtime wird aber auf ein Minimum reduziert)
Die VM kann im Betrieb von einem Host und dessen Storage zu einem anderen kopiert werden. In der Free-Version kann beispielsweise nur der lokale Transportserver angegeben werden. Beim Übertragen einer VM über die WAN Leitung macht es keinen Unterschied, ob Veeam auf der Quell- oder Zielseite installiert wird.
Veeam auf der Zielseite:
Grün: Lesen; Rot: Übertragung
die selbe VM: Veeam auf der Quellseite installiert:
Veeam zeigt uns auch mit "Bottleneck: Target", dass das Ziel in diesem Fall langsamer als die Quelle ist.
nach erfolgreichem verschieben (mit unterschiedlichen CPUs), wird die Quellmaschine ausgeschaltet und am Zielserver gestartet:

{{percentage}} % positiv
