kostenlose Slicer im Vergleich: PrusaSlicer vs Cura vs Slic3r

Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen.

PrusaSlicer

Dem PrusaSlicer, vormals Slic3r Prusa Edition, wurden mit zahlreichen Updates immer wieder Verbesserungen und neue Funktionen hinzugefügt, wodurch dieser sich von seinem Mutterprojekt, dem Slic3r, mittlerweile deutlich abhebt. Neben der übersichtlicheren Oberfläche und der verbesserten Druckqualität kann sehr einfach in das Druckverhalten eingegriffen werden. Um ein paar Highlights zu nennen, kann zum Beispiel der Support nicht nur automatisch, sondern gezielt an bestimmten Stellen hinzugefügt oder weggenommen werden. 
Zudem können Einstellungen für bestimmte Bereich des Objekts geändert werden: Als Beispiel kann das Infill an bestimmten Stellen erhöht oder verringert werden und das Objekt somit an kritischen Stellen stabiler und an anderen Stellen mit weniger Material gedruckt werden. Durch die variable Layer-Höhe kann das Objekt an bestimmten Höhen mit mehr Details gedruckt werden.

SoftwarePrusaSlicer
GitHubhttps://github.com/prusa3d/PrusaSlicer
aktuelle Version 2.5.2
gefunden02.04.2023

SuperSlicer

Der SuperSlicer ist kein neuer Slicer, sondern der PrusaSlicer mit zusätzliche Einstell- und Kalibrierungsmöglichkeiten: 

Unter anderem bietet der SuperSlicer einen eigenen Menüpunkt zum Drucken von 3D-Modellen für das Kalibrieren des Druckers: 

Nachdem der SuperSlicer alle Funktionen des PrusaSlicer beinhaltet, spricht grundsätzlich nichts gegen den Einsatz des SuperSlicer anstelle vom PrusaSlicer.

Cura

Cura bietet gerade für Neulinge einen einfachen und soliden Einstieg. Die Oberfläche ist aufgeräumt und leicht verständlich und die Standardparameter bei den neueren Cura-Versionen bieten out of the box wirklich gute Ergebnisse. Cura ist, wie alle hier vorgestellten Slicer, unter Open-Source lizensiert und somit für jedermann kostenlos erhältlich. Ein Highlight von Cura ist das Drucken von einfachen Bilddateien, dabei werden je nach Einstellung helle oder dunkle Bereiche unterschiedlich hoch gedruckt. Im Vergleich zum PrusaSlicer verwendet Cura mit den Standard-Settings gefühlt etwas weniger Beschleunigung: Die Bewegungen eines von Cura erstellten Ausdruckes kommen mir etwas ruckeliger vor, was der Qualität der ausgedruckten Objekte aber nicht schadet.

SoftwareCura
GitHubhttps://github.com/Ultimaker/Cura
aktuelle Version 5.3.1
gefunden22.04.2023

Slic3r

Slic3r bietet alles, was ein Slicer braucht, kann aber in puncto Bedienung und Features nicht ganz mit den beiden Haupt-Konkurrenten mithalten. Auch die Druckqualität war bei mir mit den Standardsettings nicht ganz optimal. Wie in diesem Artikel bereits erwähnt, wurde Slic3r als Basis für den PrusaSlicer verwendet in welchem zahlreiche Verbesserungen umgesetzt wurden.

SoftwareSlic3r
GitHubhttps://github.com/slic3r/Slic3r
aktuelle Version 1.3.0
gefunden10.05.2018

Fazit

Wie in dem Artikel unschwer zu erkennen ist, ist mein Favorit der PrusaSlicer oder dessen erweiterte Version: SuperSlicer. In Sachen Qualität und Bedienung kann Cura zwar absolut mithalten, die für mich entscheidenden Vorteile des PrusaSlicer, im Vergleich zu Cura, sind aber die besseren Möglichkeiten den Support oder das Druckobjekt an bestimmten Stellen zu optimieren.

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE fĂĽr deine Bewertung!

Aktualisiert: 22.04.2023 von Bernhard | Translation English |đź””

➨ Prusa i3 basierte Drucker: Verbesserungen und Anpassungen | ➦ 3D - Drucker | 3D-Drucker Vorsicht Brandgefahr ➨

Top-Artikel in diesem Bereich


OctoPi Installation - Einrichten

Ein Raspberry Pi mit installiertem OctoPi bietet eine sehr einfache Möglichkeit bestehende 3D Drucker aufzurüsten.


kostenlose 3D-Programme im Vergleich FreeCAD vs. OpenSCAD vs. Blender

Die verfügbaren CAD-Programme mit OpenSource-Lizenz können mit kostenpflichtigen Produkten anderer Hersteller nicht wirklich mithalten, dennoch motiviert mich der Gedanke ohne Lizenz auszukommen und daher auf Open-Source-Software zu setzen. Angefangen mit OpenSCAD, bin ich später bei FreeCAD und Blender gelandet.


Cura Slicer Ini fĂĽr Octoprint

Anhand des folgenden Formulars kann auf dieser Seite ein cura-Profil fĂĽr die Version 15.xx erzeugt werden.

Fragen / Kommentare


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details