Advanced IP Scanner 2.5.4594 - kostenloser Netzwerkscanner
Der "Advanced IP Scanner" gibt einen schnellen Überblick über unbekannte Netzwerke
Daten
Programm | Advanced IP Scanner |
---|---|
aktuelle Version | 2.5.4594 |
Hersteller | http://www.radmin.com/products/ipscanner/ |
Lizenz | Freeware |
Details
Das Programm scannt das lokale Netzwerk nach Geräten.
Zudem kann der Advanced IP Scanner Geräte über Wake On Lan aufwecken.
Alternativen, siehe auch folgendes Thema auf dieser Seite:
Alle Geräte - IP Adressen im Netzwerk anzeigen
Alternativen zu Advanced IP Scanner
Advanced IP Scanner Versionen
Version | entdeckt |
---|---|
2.5.4594 | 07.05.2022 |
2.5.3850 | 10.09.2021 |
2.5.3567 | 20.03.2020 |
2.4.2601 | 24.03.2015 |
2.4.2526 | 03.12.2014 |
2.3.2161 | 10.07.2013 |
2.2.224 | 11.05.2012 |
2.2.221 | 21.03.2012 |
2.1 | 10.10.2011 |
2.0 | 25.01.2011 |

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Einen schnellen Überblick über alle aktiven Geräte im Netzwerk liefern - neben der Verwaltungsoberfläche des Routers - Befehle in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder spezielle IP-Scanner. Die zu Beginn dieses Beitrages zusammengestellten PowerShell-Befehle geben einen schnellen Überblick über alle Geräte im lokalen Netzwerk und machen spezielle Programme für das Scannen des Netzwerks eventuell überflüssig. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, kann dies in meinem YouTube-Video. Für...
Mit dem Tool Ping kann bekanntlich der Zugriff zu einem bestimmten Netzwerkgerät und dessen Antwortzeit getestet werden. Nicht alle Geräte antworten auf einen Ping, möglicherweise aber auf einen bestimmten TCP-Port, vorausgesetzt, es wird darüber ein bestimmter Netzwerkservice zur Verfügung gestellt. Windows PowerShell ermöglicht es, einen bestimmten Port mit Windows Bordmitteln zu testen. Das Tool PSping kann zudem die Antwortzeit auf einen bestimmten Port messen. Wer die Befehle gerne in Aktio...
Mit einfachen Befehlen kann ein schneller Überblick über die aktuellen Netzwerkeinstellungen ausgelesen werden, eventuelle Verbindungsfehler gefunden, oder ein Überblick über andere Geräte im Netzwerk verschafft werden. Die hier beschriebenen Befehle sind cmd-Befehle. Die Eingabe erfolgt über die Eingabeaufforderung: cmd, siehe auch das zugehörige YouTube-Video.