Deltacopy Windows 7-10: große Dateien synchronisieren
Für das Synchronisieren zweier Ordner arbeiten die meisten Programme auf Dateiebene. Wenn eine Datei geändert wurde, muss diese komplett neu übertragen werden. Anders ist das Verhalten mit DeltaCopy.
Mit bekannten Windows Tools, wie Robocopy oder Synctoy, ist es möglich, nur neue oder veränderte Dateien zu kopieren und Ordner synchron zu halten. Bei großen Dateien, wie zum Beispiel .pst oder zip Dateien, dauert der Synchronisiervorgang dementsprechend lange. Das Linux Tool rsync besitzt einen speziellen Delta-Transfer-Algorithmus, mit dessen Hilfe nur geänderte Teile der Dateien über das Netzwerk transportiert werden müssen. Diese Tatsache nutzt das Programm Deltacopy. Die Windows GUI Deltacopy verwendet Rsync. Rsync wurde dabei mit Hilfe von cygwin auf Windows portiert.
Bestandteil von Deltacopy sind ein Client und ein Serverdienst, wobei der Client Dateien (oder Ordner) zum Server synchronisiert.
DeltaCopy Server
Der DeltaCopy Server kann mittels "DSetup" als Service registriert werden:
Register Service:
Im Server hinterlegen wir den Zielordner:
Deltacopy Client
Im Profil des Client wird dann der Server als Ziel eingestellt
und als "File List" der Quellordner eingetragen:
der initiale Syncprozess
am Ziel
Quelle
Ziel
nach ca. 8 Minuten wurde unser 4GB grosses Zip-File übertragen
ein weiterer Durchlauf ohne Änderung
der 2te Durchlauf ist sofort fertig:
ein weiteres run now ist in nicht einmal einer Sekunde fertig:
die Zip Datei lässt sich öffnen:
Änderung an der Quelldatei und erneutes übertragen
in 2 1/2 Minuten wurde die Änderung übertragen.
die Zip Datei Funktioniert, unsere zusätzliche Datei ist vorhanden:
SQL Server
Natürlich gibt es gerade für den SQL Server weit bessere Lösungen um Datenbanken zu synchronisieren. Ich habe es dennoch ausprobiert, vielleicht hilft die Erkenntnis ja jemanden weiter. DeltaCopy funktioniert nicht mit offenen Datenbank-Files, somit ist es nicht möglich, geöffnete Datenbanken vorab auf einen anderen Server zu übertragen um diese anschließend zu synchronisieren:

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Kostenlose Tools, zum Klonen einer Festplatte, können meist keine große Partition und somit große Festplatte auf eine kleinere klonen. Dank des Befehls "Volume verkleinern" in der Datenträgerverwaltung von Windows, kann die Festplatte aber für den Klonvorgang vorbereitet werden und dann mit Hilfe von Open-Source-Tools geklont werden. Somit kann z.B. eine Windows-Installation, mit allen Daten auf eine andere Disk übersiedelt werden. Um den PC mit sehr wenig Aufwand...
Unter einer Festplattenspiegelung versteht man das gleichzeitige Schreiben auf zwei Festplatten, auch Raid 1 genannt. Hauptsächlich wird eine Festplattenspiegelung für den Schutz vor dem Ausfall einer Festplatte eingesetzt. Der Inhalt der beiden Festplatten ist bei einer Spiegelung zu jeder Zeit identisch. Sollte eine Festplatte (Datenträger) kaputtgehen, sind die Daten auf der zweiten Disk vorhanden, der Computer funktioniert weiter und kann mit dem hier beschriebenen Setup nach dem Ausfall auc...
Ein Systemabbild ist eine Komplettsicherung des PCs. Die Funktion ist seit Windows 7 Bestandteil des Betriebssystemes, siehe: Festplatte klonen, How to.