Windows 10/11 - Datei Versionen Backup: Dateiversionsverlauf
Ein sehr einfaches Backuptool für Ordner und Dateien, ist in Windows 10/ 11 bereits integriert. Der Dateiversionsverlauf kopiert Daten der Bibliothek, des Desktops und Favoriten regelmäßig und automatisiert auf ein Ziellaufwerk. Als Ziel kann eine zweite Festplatte, ein USB-Laufwerk oder ein Netzlaufwerk (NAS) verwendet werden.
Wie der Name schon sagt, werden dabei mehrere Versionen der Dateien abgelegt. siehe dazu auch: Backup Strategie am Beispiel Windows 10
Einrichten des Backups
Der Dateiversionsverlauf kann in der Systemsteuerung unter "Dateiversionsverlauf" aktiviert werden.
Backupziel
Als Ziel wähle ich eine USB-Festplatte:
in "Erweiterte Einstellungen" kann ausgewählt werden, wie oft die Daten kopiert werden und wie lange diese aufbewahrt werden sollen:
Auswahl der Ordner:
Außerdem ist es möglich bestimmte Ordner aus dem Backup auszuschließen.
Um Ordner hinzuzufügen, müssen diese in die Bibliothek aufgenommen werden, dazu im Explorer auf Ansicht, Ordneroptionen und "Bibliotheken anzeigen":
neue Ordner können mit: "Neu", "Bibliothek" hinzugefügt werden:
und Ordner hinzufügen:
Nach dem Einrichten des Dateiversionsverlaufes, werden sämtliche Daten auf das Backuplaufwerk kopiert. Zusätzlich werden, laut den Einstellungen, regelmäßig neuere Versionen abgelegt.
In der Ordnerstruktur des Backuplaufwerk befinden sich alle Dateien, diese wurden mit einem Datum im Dateinamen versehen:
Komprimierung
Eine Möglichkeit etwas Platz zu sparen, bietet die Komprimierung, diese habe ich bei mir zusätzlich aktiviert:
Wiederherstellen
Das Wiederherstellen von Vorgängerversionen, ist am selben Rechner per Rechtsklick auf einen Ordner oder einer Datei möglich:
Beim Wiederherstellen auf einen anderen Rechner, muss der Ordner auf diesem neu verbunden werden.
Um die aktuellen Dateiversionen auf einen anderen Rechner oder auf einen beliebigen Ordner wiederherzustellen, kann alternativ folgendes Powershellskript verwendet werden.Das Skript kopiert die gewünschten Ordner oder Dateien aus der Ordnerstruktur auf einen beliebigen Zielordner:
Script-Example.com Powershell FileHistory

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Kostenlose Tools, zum Klonen einer Festplatte, können meist keine große Partition und somit große Festplatte auf eine kleinere klonen. Dank des Befehls "Volume verkleinern" in der Datenträgerverwaltung von Windows, kann die Festplatte aber für den Klonvorgang vorbereitet werden und dann mit Hilfe von Open-Source-Tools geklont werden. Somit kann z.B. eine Windows-Installation, mit allen Daten auf eine andere Disk übersiedelt werden. Um den PC mit sehr wenig Aufwand...
Unter einer Festplattenspiegelung versteht man das gleichzeitige Schreiben auf zwei Festplatten, auch Raid 1 genannt. Hauptsächlich wird eine Festplattenspiegelung für den Schutz vor dem Ausfall einer Festplatte eingesetzt. Der Inhalt der beiden Festplatten ist bei einer Spiegelung zu jeder Zeit identisch. Sollte eine Festplatte (Datenträger) kaputtgehen, sind die Daten auf der zweiten Disk vorhanden, der Computer funktioniert weiter und kann mit dem hier beschriebenen Setup nach dem Ausfall auc...
Ein Systemabbild ist eine Komplettsicherung des PCs. Die Funktion ist seit Windows 7 Bestandteil des Betriebssystemes, siehe: Festplatte klonen, How to.