WLAN und Ethernet Netzwerkkabel gleichzeitig nutzen - Internet Zugriff
was passiert bei WLAN und Netzwerkkabel
bewerten |
WLAN und Ethernet Netzwerkkabel gleichzeitig nutzen - Internet Zugriff
was passiert bei WLAN und Netzwerkkabel
Inhalt dieses Artikels:
Was passiert eigentlich, wenn WLAN und das Netzwerkkabel gleichzeitig verbunden werden? Die Antwort auf diese Frage liefert die Routingtabelle. Durch das Anpassen des Routings kann das gewünschte Verhalten eingestellt werden.
So kann zum Beispiel der Zugriff ins LAN per Netzwerkkabel erfolgen, der Zugriff ins Internet über WLAN oder einen mobilen Datenstick.
Im folgenden Beispiel verwendet der Rechner eine kabelgebundene Netzwerkkarte (Ethernet) mit der IP Adresse: 192.168.0.10
und eine WLAN Karte mit der IP Adresse 192.168.1.169
Informationen zu den IP Adressen und zu den Netzwerkadaptern können mittels des Befehles
ipconfig /all
ausgelesen werden.
Zum Start schließe ich nur mal das Ethernet-Netzwerkkabel an:
nur Ethernet
Die Routingtabelle kann mittels des Befehles "route print
" in der Eingabeaufforderung angezeigt werden.
meine LAN Verbindung zeigt folgende Routing-Einträge:
Interessant ist die erste Zeile:
0.0.0.0 bedeutet alle Ziele, die sich nicht explizit in der Routingtabelle befinden, werden an das Gateway weitergeleitet.
Genauer bedeutet das:
Der Netzwerkadapter mit der IP: 192.168.0.10 leitet Anfragen für Adressen, die sich mit keinem Bereich in der Tabelle decken, an das Gateway: 192.168.0.1 weiter. Das Gatway wird also verwendet, wenn sich die aufgerufene Adresse in einem unbekannten Netzbereich befindet. Das Gateway, hier mit der Adresse 192.168.0.1, ist die Adresse des Routers, eine Adresse in einem unbekannten Netzbereich ist eine Adresse, die sich nicht in einem angeführten lokalen LAN, hier also im Internet, befindet.
nur WLAN
wenn ich das Netzwerkkabel ausstecke und eine Verbindung mit dem WLAN aufbaue, schaut die Routingtabelle so aus:
Also wieder "route print
" in der Eingabeaufforderung:
Mein WLAN Router besitzt die IP: 192.168.1.2. Der WLAN Adapter hat die Adresse 192.168.1.169 bekommen. Auch hier werden alle Anfragen, die sich in einem nicht angeführten Netz befinden, über den Eintrag 0.0.0.0 ins Internet geleitet. Spannend wird es, wenn ich jetzt zusätzlich das Netzwerkkabel wieder anstecke:
Ethernet und WLAN
Jetzt wird es problematisch: In der Tabelle befinden sich zwei gleiche Einträge (0.0.0.0) für die Verbindung ins Internet.
Der Rechner versucht in diesem Fall zuerst den Eintrag mit der kleineren Metric zu verwenden, in unserem Fall also das Ethernetkabel (Adapter mit der Adresse: 192.168.0.10)
Für Geräte im Netzwerk 192.168.1.x wird entsprechend des Eintrags:
192.168.1.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.1.169
der Netzwerkadapter mit der IP: 192.168.1.169 verwendet, also unser WLAN Adapter.
Für Geräte im Netzwerk 192.168.0.x wird entsprechend des Eintrags:
192.168.0.0 255.255.255.0 Auf Verbindung 192.168.0.10
der Netzwerkadapter mit der IP: 192.168.0.10 verwendet.
Metrik anpassen
Wird z.B. Ethernet eine höhere Metrik eingestellt als WLAN, wird WLAN standardmäßig verwendet.
Die Einstellung wird auf die Routing-Tabelle übertragen:
Die Metrik könnte auch über die Eingabeaufforderung gesetzt werden:
route change 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 192.168.0.1 metric 1
mit route change 0.0.0.0 MASK 0.0.0.0 192.168.0.1 metric 1 -p bleibt die Einstellung auch nach einem Verbinden und Trennen, bzw. nach einem Reboot bestehen.
Wird die IP-Adresse von einem DHCP-Server vergeben, kann dieser die Metrik beinflussen:
Option "Default Router Metric Base", siehe
https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc977349.aspx;
Die Standardwerte werden auf dieser Seite beschrieben: https://support.microsoft.com/en-us/help/299540/an-explanation-of-the-automatic-metric-feature-for-ipv4-routes
Routingtabelle anpassen
Damit die Routingtabelle bearbeitet werden kann, müssen wir diese als Administrator starten:
mit dem Befehl:
route delete 0.0.0.0 mask 0.0.0.0 192.168.0.1
können wir gezielt die Verbindung ins Internet für die Ethernetverbindung (Netzwerkkabel) löschen.
Der Rechner ist somit mit dem lokalen LAN verbunden,
Anfragen ins Internet gehen über den WLAN Adapter: 192.168.1.169
Anfragen ins lokale LAN des Ethernet Adapters über das Netzwerkkabel: 192.168.0.10
Mit dem Befehl route add
können zusätzliche Routen eingetragen werden. Die Änderungen an der Routingtabelle gehen nach dem Neustart des PC wieder verloren. Für eine permanente Änderungen kann der Parameter-p
verwendet werden.
Feedback:
(Nr.:10) Datum:29.11.2019 09:09
Name :
Sascha
Kommentar : Danke.
Ich hatte bisher immer händisch das WLAN ein- und ausgeschaltet. Dank dieses Beitrags weiß ich nun, dass das dank Metrik-Steuerung gar nicht notwendig ist.
(Nr.:9) Datum:16.10.2019 14:58
Name :
wodiort
Kommentar :Vielen Dank für diesen klar geschriebenen Artikel. Jetzt habe ich etwas mehr Verständnis für die Netzkonfiguration. Danke.
(Nr.:8) Datum:13.10.2019 15:19
Name :
Amber
Kommentar : Vielen Dank für den sehr guten Artikel.
Ich stehe vor dem gleichen Problem..
Was würde passieren wenn ich die Metrik in den Eigenschaften der Adapter manuell einstelle, funktioniert das auch oder ist das problematisch.
Vielen Dank im voraus
(Nr.:7) Datum:15.05.2019 13:09
Name :
Garfield Berlin
Kommentar :sehr schön geschrieben: klar & verständlich, gut aufgebaut - herzlichen Dank!!!
(Nr.:6) Datum:11.04.2018 23:30
Name :
Felix
Kommentar : Ich benutze ein HP Probook mit einem Port replicator der über USB angeschlossen ist.
Der Rj45 Port ist frei am NB selbst.
Wäre es möglich ein Netzwerk über den lokalen Rj45 anzubinden und das zweite über den Port Replicator mit USB ?
(Nr.:5) Datum:01.04.2018 17:21
Name :
gunther
Kommentar : oben im Artikel steht:
"Der Rechner versucht in diesem Fall zuerst den Eintrag mit der kleineren Metric zu verwenden"
weiter unten dann:
"Wird z.B. Ethernet eine höhere Metrik eingestellt als WLAN, wird Ethernet standardmäßig verwendet."
so wie ich es verstehe widerspricht sich das.
soweit ich das als Laie blicke wird erst der eintrag mit der niedrigeren Metric verwendet
Webmaster: danke, habe ich ausgebesser, natürlich gewinnt die kleinere Metric ...
(Nr.:4) Datum:21.10.2017 12:37
Name :
Karl
Kommentar :Vielen Dank, genau das habe ich gesucht :-) super einfach erklärt und es funktioniert :-)
(Nr.:3) Datum:03.06.2017 10:07
Name :
Michi
Kommentar :Super Artikel, hat meinen Horizont mal wieder ein wenig erweitert. Vielen Dank.
(Nr.:2) Datum:24.03.2017 12:30
Name :
Becks
Kommentar :super interessante Info, hat mir sehr weitergeholfen
(Nr.:1) Datum:09.02.2017 15:33
Name :
RoseDos.
Kommentar : Hallo,
Schade ich dachte das diese Themen für andere super interessant sind und sich die User um solche Infos reißen. Wenn ich es begreifen würde dann hätte ich mir das längst eingerichtet.
Ich bin leider zu alt um den Durchblick zu bekommen. RoseDos.
Kommentar abgeben:
(kein lästiges anmelden, einfach posten!)