was ist localhost, 127.0.0.1 oder ::1, localhost aufrufen
Wäre der Computer ein Haus, wäre "localhost" sowas wie "zu Hause". Kurz und knapp: "localhost" ist der Netzwerkname für das eigene Gerät: für sich selbst.
Netzwerk und localhost
Der Verbindungsaufbau zu einem anderen Gerät im Netzwerk läuft meist über dessen Namen (Hostname, Domain, DNS) und der damit verbundenen eindeutigen IP-Adresse. Das gilt sowohl für das lokale Netzwerk (LAN), als auch für das Internet. Ein Rechner besitzt seinen eigenen Rechnernamen (Hostname) und zusätzlich als Name "localhost", sowie die dazugehörige IP-Adresse 127.0.0.1 oder beim Einsatz von IPv6 die Adresse "::1". Die IP-Adresse 127.0.0.1 (oder ::1) wird vom Computer verwendet, um einen Verbindungsaufbau mit sich selbst herzustellen. Somit muss für einen Verbindungsaufbau auf den eigenen Rechner weder die IP-Adresse noch der Hostname bekannt sein. Zuständig für das Entgegennehmen der Verbindung ist das Loopback-Interface, welches die Verbindung nicht über die Netzwerkkarte schickt, sondern direkt mit den am Rechner geöffneten Ports herstellt. Der Name localhost ist als Top-Level-Domain-Name (TLD) reserviert, festgelegt wurde das im IETF-Standard: tools.ietf.org/html/rfc6761 (Special-Use Domain Names) und die Verwendung der IP-Adresse 127.0.0.1 in dem Dokument: tools.ietf.org/html/rfc5735 (Special Use IPv4 Addresses).
Das Netzwerk mit den Befehlen "ping" und "route print" genauer angesehen
Ein Test auf "localhost" liefert als Antwort die IP-Adresse: 127.0.0.1:
C:\Users\Username>ping localhost
Ping wird ausgeführt für Rechnername [127.0.0.1] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Antwort von 127.0.0.1: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=128
Ping-Statistik für 127.0.0.1:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
(0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum = 0ms, Mittelwert = 0ms
Damit localhost funktioniert, muss die IP-Adresse 127.0.0.1 natürlich auch im Routing vorkommen:
C:\Users>route print
===========================================================================
Schnittstellenliste
20...xx xx xx xx xx xx ......Ethernet Connection
1...........................Software Loopback Interface 1
===========================================================================
IPv4-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Metrik
0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.0.1 192.168.0.22 25
...
127.0.0.0 255.0.0.0 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
127.0.0.1 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
127.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
...
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 127.0.0.1 331
255.255.255.255 255.255.255.255 Auf Verbindung 192.168.0.22 281
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
IPv6-Routentabelle
===========================================================================
Aktive Routen:
If Metrik Netzwerkziel Gateway
1 331 ::1/128 Auf Verbindung
1 331 ff00::/8 Auf Verbindung
===========================================================================
Ständige Routen:
Keine
Wer sich die Routing Tabelle genauer ansieht, kann daraus erkennen, dass nicht nur 127.0.0.1 für Loopback verwendet wird, sondern das komplette 127.0.0.0 Netz, also mehr als 16 Millionen Adressen.
Details zur Routing-Tabelle, siehe auch: Routingtabelle anpassen: WLAN und LAN Netzwerkkabel gleichzeitig - Internet Zugriff
wofür wird "localhost" verwendet?
- "localhost" wird zum Beispiel von Entwicklern verwendet um Netzwerkprogramme oder Webseiten auf dem eigenen Computer zu betreiben bzw. zu testen. Für den Aufruf wird dann localhost als URL im Browser verwendet.
- Für Programme die aus einem Client und einem Serverteil bestehen und über das Netzwerkprotokoll (TCP/IP) kommunizieren: "localhost" kann dann vom Client-Programm für die Kommunikation mit dem Serverdienst verwendet werden. Diese Programme bieten dann meist auch die Möglichkeit, dass andere Clients über das Netzwerk auf den Serverdienst zugreifen können, dazu wird dann natürlich nicht localhost, sondern der Hostname oder DNS verwendet.
- "localhost" kann auch als Ziel für eine Umleitung in der hosts-Datei missbraucht werden, siehe: bestimmte Internetseiten sperren: Webseiten umleiten.

{{percentage}} % positiv
