Domain Controller Installation Server 2008R2
Nachdem wir Windows Server installiert haben, zeige ich kurz wie du eine Windowsdomäne einrichtest, dazu auf Start und den Befehl dcpromo eingeben: (Alternativ könnte natürlich auch in den Rollen: Active Directory Domain Services ausgewählt werden:
der Wizard startet:
![]() wir drücken auf Next: |
![]() um eine neue Domäne zu erstellen auf Create a new domain in a new forest (Falls dies ein zusätzlicher Domaincontroller zu einer bestehenden Domäne ist: auf Existing forest und Add a domain controller to an existing domain: ein zusätzlicher Domaincontroller repliziert alle Inhalte der ActiveDirectory Datenbank) |
![]() hier gibst du einen Domainnamen an: am besten eine Domäne die es im Internet nicht gibt: ich hab als Beispiel: domain.local gewählt |
![]() wenn keine älteren Domaincontroller als 2008R2 zum Einsatz kommen, spricht nichts gegen Windows Server 2008 R2 Forest functional level. |
![]() Da Active Directory mit DNS quasi verheiratet ist, installieren wir zusätzlich einen DNS Server |
![]() wir haben domain.local als einzige Domäne, bzw. dies ist derzeigig unser einziger DNS Server, wir bestätigen mit Yes |
![]() die Active Directory Datenbank können wir auf c:\ ablegen, Next > |
![]() das Directory Services Restore Mode Administrator Password ist wichtig im Falle eines Restores: der Domaincontroller wird dann in so etwas ähnlichem wie der abgesicherte Modus, also den Directory Restore Mode gestartet. |
![]() dann noch die Zusammenfassung, Next > |
![]() und Finish, Fertig ist unser Domaincontroller: Nach einem Neustart können dann schon Clients in die Domäne gehängt werden: Vorausgesetzt die Clients haben die IP Adresse unseres Servers als DNS angegeben. Natürlich fehlen hier noch ev. Gruppenrichtlinienanpassungen, Siteeinstellungen oder z.B. die DNS Reverselookupzone. In diesem Artikel werden lediglich die notwendigen Schritte beschrieben um den Domain Controller zum laufen zu bringen. |

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Veröffentlichung: 20.04.2012
von Bernhard
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]
User: maier in dem du dem "server.domain.de" eben im dns mitsamt ip einträgst(fall nicht angelegt). dann funktioniert auch das dns mapping, reverse and forward).
User: StopError0x7E >>"... am besten eine Domäne die es im Internet nicht gibt: ich hab als Beispiel: domain.local gewählt ..." >>Das ist jedoch nicht unbedingt die allerbeste Idee. Doch, denn nur so kann eine saubere Trennung zwischen interner und externer Domain erreicht werden. Stichwort: DNS-Auflösung Woher soll dein Client wissen, ob er bei der Frage nach e.g. meinserver.meinerdomain.de den eigenen internen oder externen DNS-Server deines Provider fragen soll ? DNS-
User: Der Besserwisser "... am besten eine Domäne die es im Internet nicht gibt: ich hab als Beispiel: domain.local gewählt ..." Das ist jedoch nicht unbedingt die allerbeste Idee.