LiBe.net
Software Windows Linux Hardware Blog
zu dieser Seite
LiBe-Leser,
auf dieser Seite schreibe ich seit 2003 Artikel zu IT- und Technik-Themen für den "Hausgebrauch".
Die Seite hilft mir, bestimmte Themen zu sammeln und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Neben den Themen auf dieser Seite befasse ich mich auch mit diversen Skriptsprachen, siehe www.script-example.com.
Die Seite selbst wurde mit Hilfe des Laravel Frameworks erstellt und ist der Versuch dieses zu verstehen, bzw. der Versuch mein Praxis-Wissen im Erstellen von Webseiten zu erweitern.
📁 Themen
📰 Neue Beiträge

MK8-Extruder, Nozzle: Düse verstopft - PTFE Teflon verbraucht
Beim Drucken von TPU hatte mein Drucker jüngst immer wieder Aussetzer, nach dem Herausziehen des Filaments war dieses eingeringelt: Auf die Ursache wäre ich anfangs nicht gekommen ... ... weiterlesen

3D-Druck: Glasplatte vs. Abdeckband: Vorsicht bei PETG
Der Druck von PETG auf einer Glasplatte hat mir bereits zwei Glasplatten beidseitig zerstört: also 4 kaputte Flächen. ... weiterlesen

3D: direkter Extruder-Antrieb selbst gedruckt
Ich wollte den Extruder-Schrittmotor mit einem kleineren Antriebs-Zahnrad versehen damit dieser etwas mehr Kraft auf das Filament bringt und die Düse weniger leicht verstopft. Bei Einsatz eines kleineren Zahnrads passt die Position des Direkt-Extruder MK8 nicht mehr, entsprechend habe ich die Teile rund um den Schrittmotor neu konstruiert, gedruckt und ersetzt. Als Material habe ich PETG verwendet, da PETG im Vergleich zu PLA etwas mehr Temperatur verträgt. Das Drucken mit Temperaturen... ... weiterlesen

Prusa i3 basierte Drucker: Verbesserungen und Anpassungen
Einstiegs-Drucker, wie der GEEETech i3 pro B, sind zwar eine solide Ausgangsbasis, haben aber an einigen Stellen das Potential für Verbesserungen. Durch bestimmte Modifikationen kann die Sicherheit und Druckqualität, sowie die Funktionalität verbessert werden: ... weiterlesen

3D-Drucker Vorsicht Brandgefahr
Der 3D-Drucker als potentielle Brandursache: Ich hatte davon gelesen und mir dazu auch Gedanken gemacht, allerdings an der falschen Stelle. ... weiterlesen

Top sinnvolle und weniger sinnvolle 3D-Modelle
Wozu brauche ich einen 3D-Drucker? Zugegeben, diese Frage habe ich auch gestellt, als ich das erste mal von leistbaren 3D-Druckern für zu Hause gehört habe. Nach ein paar Jahren Nutzung würde ich das so beschreiben: Ich weiß auch jetzt noch nicht wofür ich den Drucker als nächstes brauche, ich weiß aber was ich damit machen kann und ich weiß: ich werde ihn wieder brauchen: spätestens, wenn irgendwo ein Plastikteil bricht, denke ich darüber nac... ... weiterlesen

was ist localhost, 127.0.0.1 oder ::1, localhost aufrufen
Wäre der Computer ein Haus, wäre "localhost" sowas wie "zu Hause". Kurz und knapp: "localhost" ist der Netzwerkname für das eigene Gerät: für sich selbst. ... weiterlesen

WebPush: Eine Seite möchte Ihnen Benachrichtigungen senden
Apps können es schon lange, etwas neuer ist die Möglichkeit, dass Webseiten Benachrichtigen senden können. Mit Hilfe von WebPush können Benutzer aktiv benachrichtigt werden, auch wenn sich diese gar nicht mehr auf der entsprechenden Webseite befinden. Als Voraussetzung muss lediglich der Browser geöffnet sein. ... weiterlesen

Der Druckertreiber wurde nicht installiert.
Bei der Installation meines Oldtimer-Druckers, den HP LaserJet 4050, hatte ich bei der jüngsten Neuinstallation von Windows 10 folgendes Problem: Der Druckertreiber wurde nicht installiert. ... weiterlesen

dunkle Ansicht bevorzugt: Dark-Mode für Webseiten aktivieren
Diese Seite gibt es jetzt auch in dunkel. Der so genannte "Dark-Mode" kann in beinahe allen neuen Betriebssystemen als Standard definiert werden. Anwendungshersteller und Webseitenbetreiber können darauf reagieren und bei aktiviertem Dark-Mode entsprechend eine dunkle Anzeige präsentieren. ... weiterlesen

OpenWRT - Bandbreite der einzelnen Geräte anzeigen (Monitor)
Die meisten Router zeigen einen Überblick über alle verbundenen Geräte, manche eine Momentaufnahme der verwendeten Bandbreite, kaum einer gibt aber einen Überblick über die verbrauchte Datenmenge eines bestimmten Zeitraumes und schon gar nicht von welchem Gerät diese verbraucht wurde. Um die konsumierte Bandbreite etwas transparenter zu gestalten, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Bandbreite pro Gerät historisch aufzuzeichnen. Die Firmware v... ... weiterlesen

cmd Portscan - Geräte im Netzwerk auf deren Services testen.
Netzwerkgeräte verwenden für die Kommunikation bestimmte Netzwerkports. Als Beispiel wird für den Aufruf einer Webseite eines Webservers der Port 80 oder 443 verwendet. Um mit einem Webserver eine Verbindung aufbauen zu können, horcht dieser auf den entsprechenden Port, im Falle eines Webservers auf 443. Theoretisch könnte für den Verbindungsaufbau ein beliebiger Port seitens des Webserver-Betreibers verwendet werden, dennoch sind die Port-Nummern standardisiert und... ... weiterlesen
📰 Zuletzt aktualisiert

Linux Kernel Version 5.11.2
Linux wird in einer Vielzahl von Betriebssystemen als Kernel verwendet. Der Kernel ist die unterste Softwareschicht und hat direkten Zugriff auf die Hardware. Andere Softwarekomponenten des Betriebssystems kommunizieren nicht direkt mit der Hardware, sondern mit dem Kernel. ... weiterlesen

Alternative Router Firmware: OpenWrt und nicht mehr DD-WRT
Router Hersteller liefern Updates für deren Produkte meist nur für einen begrenzten Zeitraum, nicht selten bleiben dadurch Sicherheitslücken auf älteren Geräten ungepatcht. Eine Möglichkeit die Hardware wieder mit einem aktuellen Betriebsystem (OS) zu versorgen, bietet die frei erhältliche Router-Firmware: OpenWrt ... weiterlesen

PrusaSlicer (Slic3r Prusa Edition) - Einstellungen
Der PrusaSlicer vormals Slic3r Prusa Edition ist sicherlich einer der Besten kostenlos verfügbaren Slicer. Nach einigem Hin und Her hat der PrusaSlicer für mich das Rennen gegen Cura gewonnen. Eine Hürde musste ich dabei gleich nach dem Setup überwinden. Die Machine limits in den Druckereinstellungen waren meinem Geeetech i3 Pro B zu schnell, entsprechend ist der Drucker mit der Z-Achse aus dem Takt geraten ... ... weiterlesen

Conbee 2: Phoscon deCONZ - Docker Inbetriebnahme | Review
Mit dem kleinen USB-Stick Conbee2 habe ich meine NAS um ein Zigbee-Gateway erweitert. Conbee2 kann auf Raspbian, Ubuntu, Docker oder Windows installiert werden. ... weiterlesen

Debian Version 10.8.0
Debian wird von vielen anderen Distributionen als Grundlage verwendet.Debian verwendet den Linux Kernel, die meisten Systemwerkzeuge stammen vom GNU-Projekt. Debian existiert bereits seit 1993 und zählt zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen. ... weiterlesen

bestimmte Internetseiten sperren: Webseiten umleiten
Beim Aufruf einer Webseite wird als erstes der Domain-Teil der URL in eine IP-Adresse umgewandelt. Zuständig dafür ist die Namensauflösung: DNS. Die in der hosts-Datei enthaltene Domäneneinträge haben Priorität und werden nicht, wie herkömmlich, beim DNS nachgefragt (welche IP-Adresse hat die Domain ...) ... weiterlesen

in Windows 10 iso mounten - DAEMON Tools nicht notwendig
Ursprünglich war es in Windows nicht möglich ein .iso Image als Laufwerk einzubinden. Diese Lücke hat das Tool "Deamon Tools" geschlossen. Aktuelle Windows-Versionen haben diese Funktion integriert, somit sind keine zusätzlichen Tools mehr notwendig. ... weiterlesen

Der beste AntiVirus? Reicht Windows Defender als Virenschutz?
Zu Zeiten vor Windows 10 war der Einsatz eines eigenen AntiViren-Programmes notwendig, um den PC einigermaßen sicher zu betreiben. Anfangs hat Microsoft hier gar keine Lösung angeboten, später, in Windows 7, konnte der Microsoft-AV unter dem Namen Microsoft Security Essentials nachinstalliert werden und seit Windows 8 ist ein AntiViren-Schutz in Windows integriert, der "Windows Defender". Zu finden ist der Windows Defender in den Einstellungen unter "Viren- & Bedroh... ... weiterlesen
![Preview [gelöst] Teams: Mikrofon oder Kamera: Funktioniert nicht](/storage/300x261/5f7d6bd130f14.jpg)
[gelöst] Teams: Mikrofon oder Kamera: Funktioniert nicht
Nach einem Windows 10-Upgrade wurden meine Kamera und das Mikrofon deaktiviert: Schuld daran sind die Datenschutzeinstellungen ... weiterlesen

Smart-Home-Plattform - Systeme: ioBroker vs. Home-Assistant
Für die Heim-Automatisierung gibt es neben zahlreichen verschiedenen Standards eine große Menge an verschiedenen Plattformen. Open Source Plattformen bieten dabei oft die Möglichkeit verschiedene Automatisierungs-Standards miteinander zu verbinden. Als Beispiel könnte ein kleiner Mini-Computer, ein Raspberry Pi oder eine NAS, ausgestattet mit mehreren Empfängern, verschiedene Automatisierungs-Lösungen über eine Plattform steuern. ... weiterlesen

Docker-Befehle in der Praxis
Docker Container können mittels Terminal-Befehle gestartet, upgedatet und verwaltet werden. In dem Beitrag notiere ich Befehle die ich bisher für Docker benötigt habe und entsprechende Beispiele dazu: ... weiterlesen

Windows 10 - lokales Benutzerkonto: offline, ohne Microsoft-Konto
Beim ersten Einrichten von Windows 10 muss das Microsoft-Konto zweimal abgelehnt werden, bevor das Einrichten eines lokalen Benutzerkontos möglich ist. Aber immerhin: die Option gibt es noch. Ich musste dazu beim allerersten mal den Wizard zweimal starten, damit ich an der richtigen Stelle eine "Eingeschränkte Erfahrung" in Kauf nehme. ... weiterlesen