LiBe.net
Software Windows Linux Hardware Blog
📰 Neue Beiträge

Cura in Version 5.0.0 erschienen.
Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen. ... weiterlesen

Windows fehlende Wiederherstellungspartition erzeugen
Beim Klonvorgang einer großen auf eine kleinere Festplatte habe ich die Wiederherstellungspartition verloren. Soweit nicht schlimm, Windows funktioniert auch ohne Wiederherstellungspartition, im Falle eines Fehlers hilft die Partition allerdings den PC wieder flott zu bekommen. Zusammengefasst ist das mit der Wiederherstellungspartition wie folgt: Solange die Partition noch vorhanden ist, kann diese deaktiviert und in eine Datei geschrieben werden. Wenn die Partition unerwartet abhanden ko... ... weiterlesen

mit Hilfe kostenloser Tools eine große Festplatte auf eine kleinere klonen
Kostenlose Tools, zum Klonen einer Festplatte, können meist keine große Partition und somit große Festplatte auf eine kleinere klonen. Dank des Befehls "Volume verkleinern" in der Datenträgerverwaltung von Windows, kann die Festplatte aber für den Klonvorgang vorbereitet werden und dann mit Hilfe von Open Source Tools geklont werden. Somit kann z.B. eine Windows Installation, mit allen Daten auf eine andere Disk übersiedelt werden. Um den PC mit sehr wenig Aufwand... ... weiterlesen

Docker Mailserver: Version 11 released
Mit Hilfe eines geeigneten Docker-Images ist es relativ einfach einen Mailserver selbst zu betreiben. Ursprünglich habe ich den integrierten Mailserver des Hosteurope vServers (Plesk) verwendet und bin bei der Suche nach einem Ersatz auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der schlanke Container liefert einen Mailserver ohne grafische Verwaltungsoberfläche, kann aber mit wenigen einfachen Befehlen verwaltet werden. Für das Senden und Empfangen der Mails kann ein beliebiger Email-Clie... ... weiterlesen

Ubuntu in Version 22.04 erschienen.
Die wohl bekannteste auf Debian basierte Linux Distribution ... weiterlesen

OpenWRT in Version 21.02.3 veröffentlicht
Router Hersteller liefern Updates für deren Produkte meist nur für einen begrenzten Zeitraum, nicht selten bleiben dadurch Sicherheitslücken auf älteren Geräten ungepatcht. Eine Möglichkeit die Hardware wieder mit einem aktuellen Betriebsystem (OS) zu versorgen, bietet die frei erhältliche Router-Firmware: OpenWrt ... weiterlesen

Windows Defender im Vergleich zu anderen AntiVirus-Programmen: Rangliste upgedated
Im direkten Vergleich zu anderen AntiVirus-Programmen befindet sich der Microsoft Defender im Mittelfeld ... weiterlesen

YouTube-Video zum Beitrag: aktive Netzwerkverbindungen und Prozesse anzeigen
Für einen schnellen Überblick, welche Programme oder Dienste eine aktive Netzwerkverbindung haben, können diese über einfache Befehle aufgelistet oder über bestimmte Tools überwacht und analysiert werden. Der Inhalt dieses Beitrages kann auch als YouTube-Video angesehen werden. ... weiterlesen

YouTube-Video zu den Befehlen für die Netzwerkanalyse erstellt
Mit einfachen Befehlen kann ein schneller Überblick über die aktuellen Netzwerkeinstellungen ausgelesen werden und dadurch eventuelle Verbindungsfehler gefunden, oder ein Überblick über andere Geräte im Netzwerk verschafft werden. Die hier beschriebenen Befehle sind cmd-Befehle. Die Eingabe erfolgt über die Eingabeaufforderung: cmd, siehe auch das zugehörige YouTube-Video. ... weiterlesen

Remote-Desktop - Herausforderung : Passwort ändern
Wer des Öfteren mit Remotedesktop auf einem Remoteserver arbeitet, kommt eventuell in die Situation, dass das Passwort des verwendeten Benutzers geändert werden muss. Sollte für die Remoteverbindung ein anderer Benutzer als am Client verwendet werden, kann das Passwort über Strg+Alt+Entf eventuell auch am Client geändert werden, vorausgesetzt der Benutzer befindet sich in der selben Domäne. Sollte sich der Benutzer in einer anderen Domäne befinden, oder lokal a... ... weiterlesen

YouTube-Video zum Beitrag: BATch Umlaute Windows
Probleme mit Umlauten in Batch (cmd) Dateien liegen an der Verwendung unterschiedlicher Zeichensätze. So klappt beispielsweise das Kopieren eines Ordners mit Umlauten nicht, da das Batch-Skript diese nicht richtig interpretiert. Wer ein YVideo bevorzugt, kann sich dazu mein YouTube-Video ansehen. ... weiterlesen

WLAN und Netzwerkkabel gleichzeitig: YouTube-Video erstellt
Was passiert eigentlich, wenn WLAN und das Netzwerkkabel gleichzeitig verbunden werden? Die Antwort auf diese Frage liefert die Routingtabelle. Durch das Anpassen des Routings oder der Metrik in den TCP/IP-Einstellungen der Adapter, kann das gewünschte Verhalten eingestellt werden. Wer die hier notierten Einstellungen in Aktion sehen will, kann dies auf YouTube. ... weiterlesen