LiBe.net
Software Windows Linux Hardware Blog
zu dieser Seite
LiBe-Leser,
auf dieser Seite schreibe ich seit 2003 Artikel zu IT- und Technik-Themen für den "Hausgebrauch".
Die Seite hilft mir, bestimmte Themen zu sammeln und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen.
Neben den Themen auf dieser Seite befasse ich mich auch mit diversen Skriptsprachen, siehe www.script-example.com.
Die Seite selbst wurde mit Hilfe des Laravel Frameworks erstellt und ist der Versuch dieses zu verstehen, bzw. der Versuch mein Praxis-Wissen im Erstellen von Webseiten zu erweitern.
📁 Themen
📰 Neue Beiträge

Schlanker und schneller GIT-Server, ähnlich GitHub (Docker)
Nachdem GitLab relativ viel Arbeitsspeicher und CPU benötigt und zudem auf meiner NAS relativ langsam ist, habe ich GitLab mit Gitea ersetzt. Gitea bietet eine ähnliche Weboberfläche wie GitHub, ist wesentlich sparsamer als GitLab und reagiert flinker. Auch wenn der Funktionsumfang nicht so hoch wie bei GitLab ist, reicht dieser für die meisten Verwendungszwecke vollkommen aus. ... weiterlesen

GIT-Repositories selbst hosten: GitLab als Docker-Container starten
Wer seine GIT-Repositories selbst hosten will, findet mit GitLab eine Alternative zu GitHub. GitLab bietet eine komfortable Weboberfläche für das Verwalten, Bearbeiten und Deployment von GIT-Projekten. ... weiterlesen
Providerwechsel HostEurope vs Hetzner, vServer vs Cloud-Server
Bisher hatte ich für meine Webseiten hauptsächlich HostEurope als Internetprovider verwendet. Dabei habe ich neben den vServern, auch Erfahrung mit dem klassisches Webhosting (Webpack) gesammelt. Ich war jahrelang treuer Kunde von Hosteurope, werde meine Dienste aber dennoch langsam übersiedeln, die Gründe dafür habe ich hier kurz angeführt: ... weiterlesen

Docker Mailserver selbst betreiben | ein Erfahrungsbericht
Mit Hilfe eines geeigneten Docker-Images ist es relativ einfach einen Mailserver selbst zu betreiben. Ursprünglich habe ich den integrierten Mailserver des Hosteurope vServers (Plesk) verwendet und bin bei der Suche nach einem Ersatz auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der schlanke Container liefert einen Mailserver ohne grafische Verwaltungsoberfläche, kann aber mit wenigen einfachen Befehlen verwaltet werden. Für das Senden und Empfangen der Mails kann... ... weiterlesen

aus dem Internet verfügbar machen: Port-Forwarding - OpenWRT
Über ein Port-Forwarding können Rechner des eigenen Netzwerkes im Internet veröffentlicht und somit aus dem Internet zugänglich gemacht werden. Wer für sein Heimnetzwerk einen WLAN-Router für die Verbindung ins Internet verwendet, hat darauf mit großer Wahrscheinlichkeit bewusst oder unbewusst ein NAT eingerichtet (Network Address Translation). Die internen Geräte verwenden also private IP-Adressen und verbinden sich über eine gemeinsame öffentl... ... weiterlesen

nginx-LetsEncrypt Reverse Proxy in der Praxis
Um auf einem Server mehrere Webservices mit entsprechenden SSL-Zertifikaten zu betreiben, bietet sich der Letsencrypt-nginx-proxy-companion an. Bei dem Setup handelt es sich um einen Reverse-Proxy, welcher SSL-Offloading und die Zertifikats-Verwaltung übernimmt. Ist der Proxy einmal gestartet, kümmert sich der Companion um die Bereitstellung mehrerer Webseiten über eine gemeinsame IP und um dessen Zertifikatsverwaltung: Für das Ausstellen der Zertifikate für neue Contain... ... weiterlesen

Webseite Stresstest - Performance messen Anfragen/Sekunde
In der Vergangenheit hat es immer wieder Seiten gegeben, die unter der Last hoher Besucherzahlen zusammengebrochen sind. Obwohl meine Seite bis dato mit den aktuellen Besucherzahlen gut zurecht kommt, war ich neugierig, wie viele gleichzeitige Besucher mein Webserver bedienen kann, daher habe ich diesen einem Performancetest unterzogen. ... weiterlesen

Wenn Ubuntu nicht mehr reagiert: Linux Memory Leak
Nachdem mein Linux Rechner immer wieder mal nicht reagiert hat, war ich auf der Suche nach der Ursache. Der Dateimanager Dolphin schafft es bei mir als Beispiel immer wieder, den kompletten Arbeitsspeicher zu verbrauchen, was den Rechner dann in einen unbrauchbaren Zustand bringt. Zwar keine Lösung, aber dennoch eine Möglichkeit den Rechner zu stabilisieren, liefert das Paket earlyoom. Earlyoom kontrolliert den Arbeitsspeicher und beendet im Fall der Fälle bestimmte Prozesse. Dabe... ... weiterlesen

Docker vs. Plesk, für den Betrieb von Webseiten
Seit Jahren betreibe ich meine Webseiten auf einem vServer von Hosteurope und verwalte diese mit Hilfe von Plesk. Obwohl Plesk immer gute Dienste geleistet hat, speziell beim Wechsel von einem Server zum Anderen, ist die Umgebung am neuen Server dennoch nie gleich und es gibt somit immer wieder etwas zum Nacharbeiten und sei es nur das Installieren aller benötigten Software-Pakete. ... weiterlesen

MK8-Extruder, Nozzle: Düse verstopft - PTFE Teflon verbraucht
Beim Drucken von TPU hatte mein Drucker jüngst immer wieder Aussetzer, nach dem Herausziehen des Filaments war dieses eingeringelt: Auf die Ursache wäre ich anfangs nicht gekommen ... ... weiterlesen

3D-Druck: Glasplatte vs. Abdeckband: Vorsicht bei PETG
Der Druck von PETG auf einer Glasplatte hat mir bereits zwei Glasplatten beidseitig zerstört: also 4 kaputte Flächen. ... weiterlesen

3D: direkter Extruder-Antrieb selbst gedruckt
Ich wollte den Extruder-Schrittmotor mit einem kleineren Antriebs-Zahnrad versehen damit dieser etwas mehr Kraft auf das Filament bringt und die Düse weniger leicht verstopft. Bei Einsatz eines kleineren Zahnrads passt die Position des Direkt-Extruder MK8 nicht mehr, entsprechend habe ich die Teile rund um den Schrittmotor neu konstruiert, gedruckt und ersetzt. Als Material habe ich PETG verwendet, da PETG im Vergleich zu PLA etwas mehr Temperatur verträgt. Das Drucken mit Temperaturen... ... weiterlesen
📰 Zuletzt aktualisiert

Alternative Router Firmware: OpenWrt und nicht mehr DD-WRT
Router Hersteller liefern Updates für deren Produkte meist nur für einen begrenzten Zeitraum, nicht selten bleiben dadurch Sicherheitslücken auf älteren Geräten ungepatcht. Eine Möglichkeit die Hardware wieder mit einem aktuellen Betriebsystem (OS) zu versorgen, bietet die frei erhältliche Router-Firmware: OpenWrt ... weiterlesen

Der beste AntiVirus? Reicht Windows Defender als Virenschutz?
Zu Zeiten vor Windows 10 war der Einsatz eines eigenen AntiViren-Programmes notwendig, um den PC einigermaßen sicher zu betreiben. Anfangs hat Microsoft hier gar keine Lösung angeboten, später, in Windows 7, konnte der Microsoft-AV unter dem Namen Microsoft Security Essentials nachinstalliert werden und seit Windows 8 ist ein AntiViren-Schutz in Windows integriert, der "Windows Defender". Zu finden ist der Windows Defender in den Einstellungen unter "Viren- & Bedroh... ... weiterlesen

kostenlose Slicer im Vergleich: PrusaSlicer vs Cura vs Slic3r
Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen. ... weiterlesen

Debian Version 10.9.0
Debian wird von vielen anderen Distributionen als Grundlage verwendet.Debian verwendet den Linux Kernel, die meisten Systemwerkzeuge stammen vom GNU-Projekt. Debian existiert bereits seit 1993 und zählt zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Linux-Distributionen. ... weiterlesen

Docker Nextcloud SSL - letsencrypt https
Um mit meiner NAS Kontakte, Termine und Fotos zu synchronisieren habe ich Nextcloud getestet. Dank Docker ist die Installation einfacher und flexibler denn je. (siehe auch: NAS im Eigenbau ) ... weiterlesen

Linux Kernel Version 5.11.9
Linux wird in einer Vielzahl von Betriebssystemen als Kernel verwendet. Der Kernel ist die unterste Softwareschicht und hat direkten Zugriff auf die Hardware. Andere Softwarekomponenten des Betriebssystems kommunizieren nicht direkt mit der Hardware, sondern mit dem Kernel. ... weiterlesen

Alle Geräte - IP Adressen im Netzwerk anzeigen (finden)
Wer einen schnellen Überblick über alle aktiven Geräte in einem Netzwerk bekommen will, kann dies mit der Netzwerkerkennung, mit Befehlen in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder mit speziellen IP-Scannern. ... weiterlesen

PrusaSlicer (Slic3r Prusa Edition) - Einstellungen
Der PrusaSlicer vormals Slic3r Prusa Edition ist sicherlich einer der Besten kostenlos verfügbaren Slicer. Nach einigem Hin und Her hat der PrusaSlicer für mich das Rennen gegen Cura gewonnen. Eine Hürde musste ich dabei gleich nach dem Setup überwinden. Die Machine limits in den Druckereinstellungen waren meinem Geeetech i3 Pro B zu schnell, entsprechend ist der Drucker mit der Z-Achse aus dem Takt geraten ... ... weiterlesen

Conbee 2: Phoscon deCONZ - Docker Inbetriebnahme | Review
Mit dem kleinen USB-Stick Conbee2 habe ich meine NAS um ein Zigbee-Gateway erweitert. Conbee2 kann auf Raspbian, Ubuntu, Docker oder Windows installiert werden. ... weiterlesen

Prusa i3 basierte Drucker: Verbesserungen und Anpassungen
Einstiegs-Drucker, wie der GEEETech i3 pro B, sind zwar eine solide Ausgangsbasis, haben aber an einigen Stellen das Potential für Verbesserungen. Durch bestimmte Modifikationen kann die Sicherheit und Druckqualität, sowie die Funktionalität verbessert werden: ... weiterlesen

Top sinnvolle und weniger sinnvolle 3D-Modelle
Wozu brauche ich einen 3D-Drucker? Zugegeben, diese Frage habe ich auch gestellt, als ich das erste mal von leistbaren 3D-Druckern für zu Hause gehört habe. Nach ein paar Jahren Nutzung würde ich das so beschreiben: Ich weiß auch jetzt noch nicht wofür ich den Drucker als nächstes brauche, ich weiß aber was ich damit machen kann und ich weiß: ich werde ihn wieder brauchen: spätestens, wenn irgendwo ein Plastikteil bricht, denke ich darüber nac... ... weiterlesen

3D-Drucker Vorsicht Brandgefahr
Der 3D-Drucker als potentielle Brandursache: Ich hatte davon gelesen und mir dazu auch Gedanken gemacht, allerdings an der falschen Stelle. ... weiterlesen