LiBe.net
Software Windows Linux Hardware Blog
📰 Neue Beiträge

IP Adressen im Netzwerk finden, auch wenn deren Firewall aktiviert ist
Wer einen schnellen Überblick über alle aktiven Geräte in einem Netzwerk bekommen will, kann dies mit der Netzwerkerkennung, mit Befehlen in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder mit speziellen IP-Scannern. Die zu Beginn dieses Beitrages zusammengestellten PowerShell-Befehle geben einen schnellen Überblick über alle Geräte im lokalen Netzwerk und machen spezielle Programme für das Scannen des Netzwerks eventuell überflüssig. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, kann dies in meinem Y... ... weiterlesen

Docker Mailserver: Version 11 released
Mithilfe eines geeigneten Docker-Images ist es relativ einfach einen Mailserver selbst zu betreiben. Ursprünglich habe ich den integrierten Mailserver des Host Europe vServers (Plesk) verwendet und bin bei der Suche nach einem Ersatz auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der schlanke Container liefert einen Mailserver ohne grafische Verwaltungsoberfläche, kann aber mit wenigen einfachen Befehlen verwaltet werden. Für das Senden und Empfangen der Mails kann ein beliebiger E-Mail-Cli... ... weiterlesen

GIT-Repositories selbst hosten: GitLab als Docker-Container starten
Wer seine Git-Repositorys selbst hosten will, findet mit GitLab eine Alternative zu GitHub. GitLab bietet eine komfortable Weboberfläche für das Verwalten, Bearbeiten und Deployment von Git-Projekten. ... weiterlesen

Docker Nextcloud SSL - letsencrypt https
Um mit meinem NAS Kontakte, Termine und Fotos zu synchronisieren, habe ich Nextcloud getestet und damit anderen Cloudanbietern für meine privaten Daten ein Stück weit den Rücken gekehrt. Dank Docker ist die Installation einfacher und flexibler denn je und ermöglicht es, Nextcloud auf einer beinahe beliebigen Hardware zu betreiben. ... weiterlesen
mein Docker-Webserver Setup für Laravel - Konfig im Detail
Wie bereits angekündigt, habe ich für meine Webseiten Plesk mit Docker ersetzt. Zwar verwalte ich die Seiten jetzt über das Terminal und nicht mehr über eine GUI, dafür bin ich mit dem Setup aber wesentlich flexibler: Ich kann die Container jederzeit kopieren und auf einem anderen Server starten, oder schneller mal eine neue Seite online stellen, bzw. für eine bestimmte Seite den Webserver oder die PHP-Version tauschen. Auch der Einsatz neuer Features wie Laravel Octane und Swoole sind damit ein... ... weiterlesen

nginx-LetsEncrypt Reverse Proxy in der Praxis: SAN und 301 Umleitung für Subdomains
Um auf einem Server mehrere Webservices mit entsprechenden SSL-Zertifikaten zu betreiben, bietet sich neben Traefk, das Projekt Nginx Proxy Automation an. Bei dem Setup handelt es sich um mehrere Docker-Container die zusammen einen Nginx-Reverse-Proxy inklusive Zertifikats-Verwaltung und SSL-Offloading zur Verfügung stellen. Sind die Container über Docker-Compose einmal gestartet, kümmern diese sich um die Bereitstellung mehrerer Webseiten über eine gemeinsame IP und um dessen Zertifikats-Verwal... ... weiterlesen

Docker vs. Plesk, eine Alternative für den Betrieb von Websites
Mittlerweile habe ich meinen Webserver und Plesk durch einen Webserver mit Docker ersetzt, hier die Beweggründe und Details dazu... ... weiterlesen

sichere https Verbindung: Traefik Reverse Proxy + Let´s Encrypt
Für nahezu alle bekannten Websysteme gibt es fertige Docker-Container, bzw. können diese relativ einfach selbst erstellt oder bestehende Container angepasst werden. Als Docker-Container können die Webservices sehr einfacher installiert und betrieben werden. Um den Zugriff auf einen oder mehrere Container zu regeln, kann ein Reverse-Proxy mit kostenlosen Let’s Encrypt-Zertifikaten für das SSL-Offloading verwendet werden, siehe auch: eigener Webserver – wie funktion... ... weiterlesen
Docker WebHook Deamon: einfacher Hook-Server für Bash-Scripts
Auf der Suche nach einer Lösung, um von bestimmten Systemen Webhooks empfangen zu können und bestimmte Aktionen auszulösen, bin ich auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der Container führt einfache Bash-Scripts aus, dazu reicht es in der URL den Script-Namen anzugeben und entsprechende Variablen über die Webhooks zu übergeben. ... weiterlesen
Bitwarden in Docker betreiben - Setup Schritt für Schritt
Bitwarden ist ein webbasierter Passwort-Manager, ähnlich LastPass, aber Open Source und der Möglichkeit diesen selbst zu betreiben (hosten). Wie sich Bitwarden im Vergleich zu anderen Passwort-Managern einordnet, habe ich auf folgender Seite überlegt: Passwort-Manager sicher? KeePass vs. LastPass vs. Bitwarden. ... weiterlesen

Home-Assistant Platform-Integration
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten ist Home-Assistant eine einfache Plattform für das Steuern verschiedenster Smart-Home Geräte. Im Vergleich zu ioBroker ist mir der Start mit Home Assistant wesentlich einfacher gefallen. Während ich für ioBroker noch am Suchen war, welches Frontend ich für meine Dashboards verwenden könnte, hatte ich mit Home-Assistant out of the box ein fertig eingerichtetes System. Die Lovelance Dashboards von Home Assistant können einfach in der GUI zusammengeklickt... ... weiterlesen

eigener Webserver - wie funktioniert eigentlich das Internet?
Wer selbst eine Webseite betreiben will, hat dafür heutzutage mehr als eine Option. Neben einer einfachen HTML-Seite können verschiedenste Programmiersprachen, Frameworks oder Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder Typo3 verwendet werden. Zudem tummeln sich diverse Anbieter sogenannter Websitebaukasten im Netz, mit denen auch Laien schnell eine Webseite zusammenklicken können. ... weiterlesen