IT Technik ~ Netzwerk + Hardware + OS + Smart + Web = LiBe.net
Vom Netzwerk über das Betriebssystem bis hin zum Smart Home und der eigenen Private Cloud.
Ich teste gerne neue Dinge und teile meine Erfahrungen auf dieser Seite.
📰 Neue Beiträge

ZigBee2MQTT vs. ZHA: Inbetriebnahme und Übersiedelung
Zuerst Phoscon, dann Zigbee2MQTT (Z2M) und zuletzt Zigbee Home Automation (ZHA): Ich habe alle drei ZigBee-Gateway-Softwarelösungen mit Home-Assistant ausgiebig getestet und verwende jetzt ZHA, was auch das primäre Thema dieses Artikels ist. Der Wechsel von einer Gateway-Lösung zur anderen kann abhängig von der Anzahl an verbundenen Geräten durchaus etwas anstrengend sein. Als Beispiel musste ich beim Umstieg von Phoscon auf ZigBee2MQTT alle Geräte neu verbinden, was speziell bei den Unterputzdi... ... weiterlesen

Cura in Version 5.3.0 veröffentlicht
Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen. ... weiterlesen

Home Assistant Integrationen
Für das Einbinden von Geräten werden in Home Assistant sogenannte Integrationen verwendet. Die Integrationen ermöglichen eine direkte Kommunikation zu den Geräten, oder das Verbinden von anderen Gateways. Als Beispiel gibt es für ZigBee-Geräte mehrere Möglichkeiten wie diese integriert werden können: ... weiterlesen

Home Assistant: Docker Inbetriebnahme + SSL Internetzugriff
Neben der Installation auf einer eigenen Hardware ist die zweite empfohlene Installationsvariante für Home Assistant die Verwendung von Docker, siehe auch: HAOS vs. Home Assistant Docker Installation. Um Home-Assistant in Docker zu starten, wird natürlich ein Docker-Setup vorausgesetzt, siehe: Docker. Wer Docker bereits eingerichtet hat, kann Home-Assistant mit folgendem Befehl starten: Docker Basics ... weiterlesen

Hardware für Home Assistant? Varianten: HAOS vs. Docker
Home Assistant kann durch die Verwendung des Home Assistant Operating Systems (HAOS) auf einer eigenen dedizierten Hardware betrieben werden. Wer auf derselben Hardware neben Home Assistant auch noch andere Services betreiben will, kann HAOS zudem entweder virtuell als VM anlegen, oder als Docker-Container starten. Letzteres benötigt weniger Systemressourcen (CPU und RAM), verliert aber die Möglichkeit Home Assistant-Add-ons zu installieren. Die Verwendung von Docker führt dazu, dass die Add-ons... ... weiterlesen

Home Assistant SQlite - Statistik-Daten ändern
Ursprünglich hatte ich beim Auslesen des Smartmeters immer wieder mal falsche Werte in der Datenbank. Die Ursache konnte ich zwar korrigieren, die falschen Werte machen sich aber nicht so gut in der Statistik. Erst nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe die Statistik-Daten direkt in der Datenbank zu korrigieren, habe ich entdeckt, dass falsche Statistik-Werte einfach in Home-Assistant geändert werden können. ... weiterlesen

https-Webservices als VPN Alternative: Zugriff auf das Netzwerk
Lange habe ich ein VPN (Virtual Private Network) für den Zugriff auf das Heimnetzwerk vom Internet verwendet. Und lange dachte ich, dass ein VPN für den Zugriff auf Daten oder Geräte im eigenen Netzwerk alternativlos ist. Das VPN ermöglicht eine Verbindung vom Internet auf das eigene Netzwerk (LAN), ganz so als würde sich das Gerät im WLAN zu Hause befinden. Doch brauche ich wirklich einen Zugriff auf das komplette Netzwerk? Wäre es nicht besser nur bestimmte Services freizugeben? Was wird vom e... ... weiterlesen

Traefik und oAuth: Eigene Webservices mit Google anmelden.
Die Sicherheit eines Webservice ist wesentlich von dessen Benutzeranmeldung abhängig. Sollte ein Webservice keine eigene Benutzeranmeldung besitzen, kann beim Einsatz des Traefik-Reverse Proxy einfach eine Anmeldung vorgeschaltet werden. Der Zugriff auf das eigentliche Webservice wird damit erst erlaubt, wenn die Anmeldung am Reverse Proxy erfolgreich war. Die einfachste Variante für eine vorgeschaltete Anmeldung ist eine Basic-Authentifizierung. Etwas aufwändiger, aber... ... weiterlesen
![Preview Festplatte spiegeln Windows 10/11, Software Raid, Plex [erklärt]](/storage/333x309/UEniyOdqZP3AZVPwMASBWR8q6bYdDz9FFoyWAnK2.jpeg)
Festplatte spiegeln Windows 10/11, Software Raid, Plex [erklärt]
Unter einer Festplattenspiegelung versteht man das gleichzeitige Schreiben auf zwei Festplatten, auch Raid 1 genannt. Hauptsächlich wird eine Festplattenspiegelung für den Schutz vor dem Ausfall einer Festplatte eingesetzt. Der Inhalt der beiden Festplatten ist bei einer Spiegelung zu jeder Zeit identisch. Sollte eine Festplatte (Datenträger) kaputtgehen, sind die Daten auf der zweiten Disk vorhanden, der Computer funktioniert weiter und kann mit dem hier beschriebenen Setup nach dem Ausfall auc... ... weiterlesen

Signal Nachrichten per API versenden: signal-cli-rest-api
Der bekannte Signal Messenger kann nicht nur über dessen App, sondern auch über die Befehlszeile oder von anderen Systemen verwendet werden. Eine einfache Möglichkeit dafür bietet die signal-cli-rest-api, welche in Form eines Docker-Containers zur Verfügung steht. Damit die API funktioniert, muss diese zuvor über die Signal-App gekoppelt werden. ... weiterlesen

Windows Defender im Vergleich zu anderen AntiVirus-Programmen: Rangliste upgedated
Im direkten Vergleich zu anderen AntiVirus-Programmen befindet sich der Microsoft Defender im Mittelfeld ... weiterlesen

Günstiger und sparsamer Docker Mini Server für zu Hause
Wer zu Hause einen kleinen Server betreiben will, benötigt dazu eine Hardware mit einem geringen Stromverbrauch und dennoch genügend Leistung. Aktuell verwende ich für den Betrieb meiner Docker-Container einen selbstgebauten NAS. Die Hardware dient als Netzwerkspeicher und gleichzeitig als Plattform für den Betrieb meiner Docker-Container. Um das Setup zu optimieren, wäre es besser die beiden Aufgaben zu trennen und die Serverdienste auf einer eigenen Hardware zu betreib... ... weiterlesen