Alternative Router Firmware: OpenWrt und nicht mehr DD-WRT
Router Hersteller liefern Updates fĂŒr deren Produkte meist nur fĂŒr einen begrenzten Zeitraum, nicht selten bleiben dadurch SicherheitslĂŒcken auf Ă€lteren GerĂ€ten ungepatcht. Eine Möglichkeit die Hardware wieder mit einem aktuellen Betriebsystem (OS) zu versorgen, bietet die frei erhĂ€ltliche Router-Firmware: OpenWRT. Zudem kann OpenWRT den Funktionsumfang des Routers mit zusĂ€tzlichen Services erweitern, wie zum Beispiel VPN, zusĂ€tzliche Statistiken oder beim Einsatz mehrerer GerĂ€te, WiFi-Roaming, siehe auch: HeimNetzwerk einrichten: LAN und WLAN erweitern | verbessern.
OpenWrt
OpenWrt ist nicht nur das Ă€lteste Open-Source Router-Projekt, es wird bis heute aktiv weiterentwickelt und gewartet. OpenWrt bietet fĂŒr GerĂ€te unterschiedlichster Hersteller neben regelmĂ€Ăigen aktuellen Updates auch unzĂ€hlige Erweiterungen, wie zum Beispiel OpenVPN, QoS oder mulitwan.Â
Software | Openwrt |
---|---|
GitHub | https://github.com/openwrt/openwrt |
aktuelle Version | 22.03.5 |
gefunden | 07.05.2023 |
Ob ein bestimmtes GerĂ€t von OpenWrt unterstĂŒtzt wird, kann auf der "Table of Hardware"-Seite von OpenWrt nachgeschlagen werden: https://openwrt.org/toh/start. Auf der Seite wird auch beschrieben, wie die Firmware fĂŒr das jeweilige GerĂ€t aufgespielt werden kann: https://openwrt.org/docs/guide-user/installation/installation_methods/see_devicepage.
Wer auf der Suche nach einem neuen GerĂ€t fĂŒr OpenWrt ist, sollte einen Blick auf unsere gefilterte Hardware-Liste werfen: OpenWrt Hardware Empfehlung - verfĂŒgbare GerĂ€te 2023.
DD-WRT
DD-WRT war als alternative Router-Firmware lange Zeit die erste Wahl und bietet auch heute noch Firmware-Images fĂŒr eine Vielzahl unterschiedlicher GerĂ€te an. In den letzten Jahren ist die Entwicklung aber etwas in Stocken geraten, aktualisiert werden seit 2008 nur noch die Beta-Versionen. DD-WRT bietet speziell fĂŒr Router mit Broadcom-Chips eine Alternative, da DD-WRT die Erlaubnis hat proprietĂ€re, Closed-Source-Wireless-Treiber von Broadcom zu verwenden. OpenWrt hingegen verwendet ausschlieĂlich freie und Open Source Treiber (FOSS), siehe: openwrt.org/meta/infobox/broadcom_wifi.Â
Software | DD-WRT |
---|---|
Hersteller / Download | dd-wrt.com |
aktuelle stabile Version | v24 SP1 |
gefunden |
25.04.2008
|
Fazit
Mit DD-WRT, spĂ€ter OpenWrt und LEDE habe schon frĂŒh auf Open Source-Firmware fĂŒr meine Router gesetzt. Ich kann die GerĂ€te sehr lange mit Softwareupdates versorgen und diese dadurch lange Jahre betreiben. Mein aktueller Router stammt aus dem Jahr 2017 und konnte 2022 mit einem 30⏠Access-Point erweitert werden. Der Nachteil meines Setups ist sicherlich, der einmalige höhere Konfigurationsaufwand. GerĂ€te von bestimmten Herstellern bieten möglicherweise eine einfachere Inbetriebnahme, dafĂŒr aber nicht soviel FlexibilitĂ€t und Nachhaltigkeit. Sollte ich in Zukunft einen zusĂ€tzlichen Access-Point fĂŒr den Keller benötigen, kann ich ohne Problem eines der vielen gĂŒnstigen GerĂ€te von einem beliebigen Hersteller fĂŒr das Erweitern meines Netzwerks verwenden: OpenWrt Hardware Empfehlung - verfĂŒgbare GerĂ€te 2023. Siehe auch: Unterbrechungsfreies WLAN: Roaming (Fast Transition).Â

OpenWrt Hardware Empfehlung - verfĂŒgbare GerĂ€te 2023
OpenWrt versorgt unterschiedliche NetzwerkgerÀte wie Router oder Access Points mit einer einheitlichen und aktuellen Software und liefert unzÀhlige zusÀtzliche Einstellmöglichkeiten, Softwarepakete und Funktionen. Zudem ermöglicht der Einsatz von OpenWrt ein Kombinieren von neuen und alten GerÀten verschiedener Herstellern und unter anderem, den Einsatz von Low-Cost Hardware in einem gemeinsamen WLAN, siehe: Heimnetzwerk einrichten: LAN und WLAN erweitern | verbessern. ... weiterlesen

OpenWrt Upgrade einfach: Software und Einstellungen behalten
Gerade Router, die dauerhaft mit dem Internet verbunden sind, sollten regelmĂ€Ăig mit neuen Softwareversionen versorgt werden. Neben geschlossenen SicherheitslĂŒcken bringen Aktualisierungen neue Funktionen und beheben Fehler. Das Upgrade eines OpenWrt-Routes ist zwar nicht viel Aufwand, kann mit dem "Attended Sysupgrade" aber dennoch wesentlich vereinfacht werden. UrsprĂŒnglich habe ich neue OpenWrt-Versionen ĂŒber ein zuvor heruntergeladenes Sysupgrade-Image aktualisiert. Nachdem das Standard-Imag... ... weiterlesen

OpenWRT - Bandbreite der einzelnen GerÀte anzeigen (Monitor)
Die meisten Router zeigen einen Ăberblick ĂŒber alle verbundenen GerĂ€te, manche eine Momentaufnahme der verwendeten Bandbreite, kaum einer gibt aber einen Ăberblick ĂŒber die verbrauchte Datenmenge eines bestimmten Zeitraumes und schon gar nicht von welchem GerĂ€t diese verbraucht wurde. Um die konsumierte Bandbreite etwas transparenter zu gestalten, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Bandbreite pro GerĂ€t historisch aufzuzeichnen. Die Firmware von normalen Routern bieten hier kaum ein... ... weiterlesen

OpenWRT LoadBalancing - LTE Backup Internetleitung multiwan
Mit OpenWRT ist es möglich zwei Internetverbindungen zu kombinieren, dadurch kann neben der VerfĂŒgbarkeit auch die Bandbreite erhöht werden: Im Versuchsaufbau haben sich die Down- und Uploadloadraten summiert, die Internetverbindung wird damit doppelt so schnell und sollte eine Verbindung ausfallen: funktioniert das Internet ĂŒber die verbleibende Verbindung einfach weiter. ... weiterlesen

Unterbrechungsfreies WLAN: Roaming (Fast Transition)
Hinter dem Marketingbegriff Mesh-WLAN verbirgt sich hĂ€ufig der Wunsch nach einem WLAN das einfach ĂŒberall im Haus funktioniert. Doch was ist eigentlich ein Mesh-WLAN? Und was wird wirklich benötigt, damit WLAN ĂŒberall und auch wĂ€hrend dem Wechsel von einer Empfangsstation zur anderen funktioniert? Mein Setup besteht aus zwei Access-Points, welche als Einheit eine einzige WLAN-SSID zur VerfĂŒgung stellen. Als Access-Points verwende ich GerĂ€te von unterschiedlichen Herstellern und OpenWrt als Firmw... ... weiterlesen

OpenWRT - mein Setup
FĂŒr mein Heimnetzwerk verwende ich einen Router mit OpenWRT. Meine Anforderungen an den Router sind dabei im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:Â ... weiterlesen

{{percentage}} % positiv

DANKE fĂŒr deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Wer einen schnellen Ăberblick ĂŒber alle aktiven GerĂ€te in einem Netzwerk bekommen will, kann dies mit der Netzwerkerkennung, mit Befehlen in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder mit speziellen IP-Scannern. Die zu Beginn dieses Beitrages zusammengestellten PowerShell-Befehle geben einen schnellen Ăberblick ĂŒber alle GerĂ€te im lokalen Netzwerk und machen spezielle Programme fĂŒr das Scannen des Netzwerks eventuell ĂŒberflĂŒssig. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, kann dies in meinem Y...
Mit dem Tool Ping kann bekanntlich der Zugriff zu einem bestimmten NetzwerkgerĂ€t und dessen Antwortzeit getestet werden. Nicht alle GerĂ€te antworten auf einen Ping, möglicherweise aber auf einen bestimmten TCP-Port, vorausgesetzt, es wird darĂŒber ein bestimmter Netzwerkservice zur VerfĂŒgung gestellt. Windows PowerShell ermöglicht es, einen bestimmten Port mit Windows Bordmitteln zu testen. Das Tool PSping kann zudem die Antwortzeit auf einen bestimmten Port messen. Wer die Befehle gerne in Aktio...
Mit einfachen Befehlen kann ein schneller Ăberblick ĂŒber die aktuellen Netzwerkeinstellungen ausgelesen werden, eventuelle Verbindungsfehler gefunden, oder ein Ăberblick ĂŒber andere GerĂ€te im Netzwerk verschafft werden. Die hier beschriebenen Befehle sind cmd-Befehle. Die Eingabe erfolgt ĂŒber die Eingabeaufforderung: cmd, siehe auch das zugehörige YouTube-Video.