Alles zu Home Assistant: Inbetriebnahme + Integration + Betrieb
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten ist Home-Assistant eine einfache Plattform für das Steuern verschiedenster Smart-Home Geräte. Home Assistant punktet mit einer schnellen Inbetriebnahme und dem einfachen Umsetzen neuer Ideen.
Was ist Home Assistant?
Home Assistant ist eine Open Source Heim-Automatisierungslösung für das Verbinden, Steuern und Überwachen unterschiedlichster Geräte, Systeme oder Kommunikationsstandards. Der Betrieb kann auf einer nahezu beliebigen Hardware, wie einem Raspberry PI, einer NAS oder einem Mini-PC erfolgen.
Vom ioBroker zu Home Assistant (HA)
Betrieb: HAOS >> Docker Container
Kommunikation: primär WLAN und Zigbee

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!

Welche Hardware kann für Home Assistant verwendet werden? Überblick über die unterschiedlichen Installationsvarianten.
HAOS vs. Home Assistant Docker Container
Home Assistant kann durch die Verwendung des Home Assistant Operating Systems (HAOS) auf einer eigenen dedizierten Hardware betrieben werden. Wer auf derselben Hardware neben Home Assistant auch noch andere Services betreiben will, kann HAOS zudem entweder virtuell als VM anlegen, oder als Docker-Container starten. ... weiterlesen

Home Assistant Integrationen
Der modulare Aufbau von Home Assistant ermöglicht die Kommunikation mit anderen Geräten oder Diensten und erweitern Home Assistant um zusätzliche Funktionen. ... weiterlesen

Home-Assistant Oberfläche, Bedienung und Benachrichtigung
Nach dem ersten Start werden alle eingebundenen Geräte automatisch im Home-Dashboard angezeigt. ... weiterlesen

Home Assistant Automatisierung - Möglichkeiten & Grundlagen
Vom Steuern der Poolpumpe über die Heizung bis hin zum Mähroboter, Automatisierungen in Home Assistant bieten eine Möglichkeit die Dinge rund ums eigene Heim so richtig smart zu machen. ... weiterlesen

Home-Assistant Display - Wetterstation und mehr
Nachdem ich immer mehr Schalter, Lichter und Temperatursensoren in Home Assistant eingebunden habe, kam mir die Idee meine klassische Wetterstation durch ein Display für Home Assistant zu ersetzen. Als Display habe ich ein altes Handy, die Home Assistant App und ein Rahmen aus dem 3D-Drucker verwendet. ... weiterlesen

Home-Assistant + DIY Mikrocontroller + ESP Home (Docker)
Mit ESPHome ist es denkbar einfach einen Mikrocontroller für die Verwendung in HomeAssistant zu programmieren. Mein erster Einsatzzweck für einen selbst programmierten Mikrocontroller war das Erfassen des Wasserdurchflusses und der Temperaturwerte meiner Heizung, siehe: ESP32 programmieren, Arduino - Voraussetzungen installieren. ... weiterlesen

Home Assistant Templates / Statistik und Sensoren
Zusätzlich zu den Sensoren bestimmter Geräte ist es möglich eigene Sensoren in Home-Assistant anzulegen: zum Beispiel über die Statistik-Integration oder über Templates. ... weiterlesen
Home Assistant Datenbank MySQL vs. SQLite
Home Assistant verwendet als Datenbank SQLite. In SQLite werden alle Daten in eine einfache Datei gespeichert: home-assistant_v2.db. Ich hatte mit der Datenbank bis dato keine Probleme und bin mit der Performance von Home Assistant sehr zufrieden, dennoch wollte ich eine MySQL-Datenbank versuchen, denn zumindest theoretisch könnte MySQL eine bessere Performance erreichen. In der Praxis konnte ich aber keinen Unterschied feststellen. Laut der Herstellerseite wird SQLite sogar empfohlen: ... weiterlesen

Home Assistant SQlite - Statistik-Daten ändern
Ursprünglich hatte ich beim Auslesen des Smartmeters immer wieder mal falsche Werte in der Datenbank. Die Ursache konnte ich zwar korrigieren, die falschen Werte machen sich aber nicht so gut in der Statistik. Erst nachdem ich einige Zeit damit verbracht habe die Statistik-Daten direkt in der Datenbank zu korrigieren, habe ich entdeckt, dass falsche Statistik-Werte einfach in Home-Assistant geändert werden können. ... weiterlesen
Top-Artikel in diesem Bereich
Meine Empfehlung, müsste ich mich zwischen ioBroker und Home Assistant entscheiden, würde zugunsten von Home Assistant fallen. Mit Home Assistant fällt der Start wesentlich leichter und dank der zahlreichen Plugins kann Home Assistent allen Bedürfnissen angepasst werden
Vorab schon mal ein herzliches Dankeschön an die Macher des "AI-on-the-edge-device" Digitizer. Das Projekt ermöglicht das Digitalisieren des Wasserverbrauchs einer analogen Wasseruhr mit einer 10 € billigen ESP32-Cam. Wie das genau funktioniert, beschreibe ich in diesem Artikel.
Mit ioBroker können verschiedene Automatisierungslösungen oder Geräte in einem System zusammengefasst werden. Um bestimmte Gateways oder Geräte ansprechen zu können, werden in ioBroker verschiedene Adapter verwendet.
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]
Ich habe ebenfalls das Problme mit der Fehlermeldung "Der Konfigurationsfluss Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden". Home Assistant läuft in Docker auf Raspi 4b. Wo finde ich die oben erwähnte Datei .storage/core.config_entries?
fHy, cooles Tutorial, versuche gerade deconz / Conbee 2 und HA auf der NAS sauber zum laufen zu kriegen. Ich erkenne im Netz den Deconz Conbee 2 Adapter und der wird auch über HA gefunden als Integration gefunden. Wenn ich jetzt die Zigbee Integrtation will dann frage ich mich immernoch was ich beim Seriellen Gerätepfad eingeben muss. Wo hast du das raus gefunden?! https://www.libe.net/storage/433x477/5fa525860bebc.jpg
habe das gleiche Problem auf einem Raspberry Pie.. Zigbee als Integration gewählt 1.) wähle einen seriellen Port (serieller Gerätepfad) -> /dev/ttyACMO - Conbee II, s/n: DE??? 2.) Funktyp -> deCONZ 3.) Einstellungen der seriellen Schnittstelle (serieller Gerätepfad) -> /dev/ttyACMO (ist vorausgewählt, klappt aber nicht) auch wenn man den Pfad aus 1) dort einfügt geht es nicht ... was machen wir falsch :) (deCONZ als Addon konnte ich registrieren und auch in Phoscon schon Sensoren gefunden)
Beitrag erstellt von anonym