Docker
Docker: was ist das?
Docker ermöglicht es bestimmte Services oder Dienste als Container zu starten. Ein Container besteht aus bestimmten Software-Paketen, die aus dem Internet geladen und vom Betriebssystem und voneinander isoliert gestartet werden können.
Für die Netzwerkkommunikation mit dem Container können bestimmte Netzwerk Ports außerhalb des Containers zur Verfügung gestellt werden. Bestimmte Ordner innerhalb des Containers können in das Host-Betriebssystem umgeleitet werden um die Daten persistent zu machen. (Damit diese bei einem erneuten Provisionieren des Containers nicht verloren gehen)
Als Beispiel könnte ein Docker-Container für das Bereitstellen einer Datenbank die Datenbankfiles und deren Konfiguration in das lokale Dateisystem schreiben, die eigentliche Datenbank läuft dabei nach dem Download der Software-Pakete isoliert im Container und ist von außen über einen Netzwerk Port erreichbar, sowas wie "localhost:1433". Die Daten der Datenbank liegen im lokalen Dateisystem, der Container besteht nur aus den Softwarepaketen und ist somit austauschbar.

Docker-Container unter Windows 10 starten
Docker-Container können mittlerweile auch unter Windows betrieben werden, dazu ist im wesentlichen nur die Installation des "Docker Desktop" notwendig. ... weiterlesen

Docker-Container unter Linux starten
Eine Anleitung für die Installation von Docker ist auf der Herstellerseite zu finden. Für Debian / Ubuntu habe ich die Installation wie folgt durchgeführt. ... weiterlesen

Docker-Befehle in der Praxis
Docker Container können mittels Terminal-Befehle gestartet, upgedatet und verwaltet werden. In dem Beitrag notiere ich Befehle die ich bisher für Docker benötigt habe und entsprechende Beispiele dazu: ... weiterlesen

sichere https Verbindung: Traefik Reverse Proxy + Let´s Encrypt
Für nahezu alle bekannten Websysteme gibt es fertige Docker-Container, bzw. können diese relativ einfach selbst erstellt oder bestehende Container angepasst werden. Als Docker-Container können die Webservices sehr einfacher installiert und betrieben werden. Um den Zugriff auf einen oder mehrere Container zu regeln, kann ein Reverse-Proxy mit kostenlosen Let’s Encrypt-Zertifikaten für das SSL-Offloading verwendet werden, siehe auch: eigener Webserver – wie funktion... ... weiterlesen

Nginx-LetsEncrypt Reverse Proxy in der Praxis
Um auf einem Server mehrere Webservices mit entsprechenden SSL-Zertifikaten zu betreiben, bietet sich neben Traefik, das Projekt Nginx Proxy Automation an. Bei dem Setup handelt es sich um mehrere Docker-Container die zusammen einen Nginx-Reverse-Proxy inklusive Zertifikats-Verwaltung und SSL-Offloading zur Verfügung stellen. Sind die Container über Docker-Compose einmal gestartet, kümmern diese sich um die Bereitstellung mehrerer Webseiten über eine gemeinsame IP und um dessen Zertifikats-Verwa... ... weiterlesen
Docker WebHook Deamon: einfacher Hook-Server für Bash-Scripts
Auf der Suche nach einer Lösung, um von bestimmten Systemen Webhooks empfangen zu können und bestimmte Aktionen auszulösen, bin ich auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der Container führt einfache Bash-Scripts aus, dazu reicht es in der URL den Script-Namen anzugeben und entsprechende Variablen über die Webhooks zu übergeben. ... weiterlesen
Bitwarden in Docker betreiben - Setup Schritt für Schritt
Bitwarden ist ein webbasierter Passwort-Manager, ähnlich LastPass, aber Open Source und der Möglichkeit diesen selbst zu betreiben (hosten). Wie sich Bitwarden im Vergleich zu anderen Passwort-Managern einordnet, habe ich auf folgender Seite überlegt: Passwort-Manager sicher? KeePass vs. LastPass vs. Bitwarden. ... weiterlesen

Docker Mailserver selbst betreiben | ein Erfahrungsbericht
Mithilfe eines geeigneten Docker-Images ist es relativ einfach einen Mailserver selbst zu betreiben. Ursprünglich habe ich den integrierten Mailserver des Host Europe vServers (Plesk) verwendet und bin bei der Suche nach einem Ersatz auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der schlanke Container liefert einen Mailserver ohne grafische Verwaltungsoberfläche, kann aber mit wenigen einfachen Befehlen verwaltet werden. Für das Senden und Empfangen der Mails kann ein beliebiger E-Mail-Cli... ... weiterlesen
MQTT - Broker : Docker Setup
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) ist ein offenes Netzwerkprotokoll für das Übertragen von Nachrichten zwischen Geräten. Ein MQTT-Broker, wie der Open Source Mosquitto-Server, ist eine einfache Lösung um Daten von SmartHome-Geräten zu empfangen oder diese zu steuern. Als Beispiel setze ich MQTT mit einem ESP32-Microcontroller ein, damit dieser Werte an den MQTT-Broker sendet, welche über die MQTT-Integration in HomeAssistant abgerufen werden könne... ... weiterlesen
Inbetriebnahme Zigbee2MQTT in Docker - Schritt für Schritt
Zigbee2MQTT ist eine Open-Source Zigbee-Bridge welche sich, dank dem Netzwerkprotokoll MQTT, leicht in bestehende Smarthome-Lösungen integrieren lässt. Als Beispiel kann Zigbee2MQTT kombiniert mit MQTT - Broker Mosquitto und Home-Assistant Daten der Zigbee-Geräte erfassen, anzeigen, aufzeichnen und diese steuern. Das hier beschriebene Setup verwendet Docker als Basis. Herstellerseite: https://www.zigbee2mqtt.io ... weiterlesen

Docker vs. Plesk, eine Alternative für den Betrieb von Websites
Jahrelang habe ich meine Websiten auf einem vServer von Host Europe betrieben und diese mithilfe von Plesk verwaltet. Obwohl Plesk immer gute Dienste geleistet hat, speziell beim Wechsel von einem Server zum Anderen, war die Umgebung am neuen Server dennoch nie gleich. Am neuen Server gab es immer wieder etwas zum Nacharbeiten und sei es nur das Installieren aller benötigten Software-Pakete. ... weiterlesen

Internet-Werbung blockieren im ganzen Netzwerk - Pi-hole/Docker
Durch die Verwendung eines Adblockers ist es möglich einen Großteil der angezeigten Werbung im Internet auszublenden. Wer für sein Heimnetzwerk einen zentralen Adblocker sucht, sollte sich den Werbeblocker Pi-hole ansehen. Pi-hole ist ein Open-Source DNS-Server mit integriertem Tracking- und Werbeblocker. Pi-hole läuft auf den gängigen Linux-Systemen und kann somit unter anderem auf einem Raspberry-Pi oder in einem Docker-Container betrieben werden. Docker Basics ... weiterlesen

VS-Code im Browser - getestet
Mit Visual Studio Code kann sehr einfach auf einem Remote-System entwickelt werden, siehe Visual Studio Code (VS-Code) - Remote. Einen Schritt weiter geht der Openvscode-Server von Gitpod, dieser ermöglicht es VS-Code als Server-Dienst zur Verfügung zu stellen. Für den Zugriff wird lediglich ein Browser benötigt. Docker Basics ... weiterlesen
mein Docker-Webserver Setup für Laravel - Konfig im Detail
Wie bereits angekündigt, habe ich für meine Webseiten Plesk mit Docker ersetzt. Zwar verwalte ich die Seiten jetzt über das Terminal und nicht mehr über eine GUI, dafür bin ich mit dem Setup aber wesentlich flexibler: Ich kann die Container jederzeit kopieren und auf einem anderen Server starten, oder schneller mal eine neue Seite online stellen, bzw. für eine bestimmte Seite den Webserver oder die PHP-Version tauschen. Auch der Einsatz neuer Features wie Laravel Octane und Swoole sind damit ein... ... weiterlesen

Conbee 2: Phoscon deCONZ - Docker Inbetriebnahme | Review
Mit dem kleinen USB-Stick Conbee2 habe ich meinen NAS um ein Zigbee-Gateway erweitert. Conbee2 kann auf Raspbian, Ubuntu, Docker oder Windows installiert werden. ... weiterlesen

ioBroker installieren - Docker
Mit ioBroker können verschiedene Automatisierungslösungen oder Geräte in einem System zusammengefasst werden. Um bestimmte Gateways oder Geräte ansprechen zu können, werden in ioBroker verschiedene Adapter verwendet. ... weiterlesen

InfluxDB: Time series database - Docker
Eine InfluxDB Datenbank ist eine für Zeitdaten optimierte Datenbank. Für das Visualisieren wird InfluxDB des Öfteren in Kombination mit Grafana eingesetzt. Achtung: Der Artikel bezieht sich auf die InfluxDB Version 1, Informationen zur Version 2 folgen in Kürze. ... weiterlesen

Grafana: Docker - Daten visualisieren und Alarme definieren
Grafana ist eine Web-Applikation für das Visualisieren von Daten. Mit Grafana können in wenigen Minuten ansehnliche Charts erstellt oder Alarme definiert werden. ... weiterlesen

Home-Assistant Docker Conbee 2 und Zigbee2MQTT / deCONZ
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten ist Home-Assistant eine einfache Plattform für das Steuern verschiedenster Smart-Home Geräte. Im Vergleich zu ioBroker ist mir der Start mit Home Assistant wesentlich einfacher gefallen. Während ich für ioBroker noch am Suchen war, welches Frontend ich für meine Dashboards verwenden könnte, hatte ich mit Home-Assistant out of the box ein fertig eingerichtetes System. Die Lovelance Dashboards von Home Assistant können einfach in der GUI zusammengeklickt... ... weiterlesen

Docker Nextcloud SSL - letsencrypt https
Um mit meinem NAS Kontakte, Termine und Fotos zu synchronisieren, habe ich Nextcloud getestet und damit anderen Cloudanbietern für meine privaten Daten ein Stück weit den Rücken gekehrt. Dank Docker ist die Installation einfacher und flexibler denn je und ermöglicht es, Nextcloud auf einer beinahe beliebigen Hardware zu betreiben. ... weiterlesen

GIT-Repositories selbst hosten: GitLab als Docker-Container starten
Wer seine Git-Repositorys selbst hosten will, findet mit GitLab eine Alternative zu GitHub. GitLab bietet eine komfortable Weboberfläche für das Verwalten, Bearbeiten und Deployment von Git-Projekten. ... weiterlesen

Schlanker und schneller GIT-Server, ähnlich GitHub (Docker)
Nachdem GitLab relativ viel Arbeitsspeicher und CPU benötigt und zudem auf meinem NAS relativ langsam ist, habe ich GitLab mit Gitea ersetzt. Gitea bietet eine ähnliche Weboberfläche wie GitHub, ist wesentlich sparsamer als GitLab und reagiert flinker. Auch wenn der Funktionsumfang nicht so hoch wie bei GitLab ist, reicht dieser für die meisten Verwendungszwecke vollkommen aus. ... weiterlesen
Laravel in Docker betreiben: eigenes Dockerfile erstellen
Nachdem die meisten Laravel-Docker-Container entweder mittels des PHP-eigenen Webserver betrieben werden und Laradock nicht so ganz zu meiner Nextcloud-Docker-Umgebung gepasst hatte, hab ich mir den Applikationscontainer selbst gebaut. Mit ein Grund war die Anforderung python in das Paket zu integrieren. ... weiterlesen
Laradock als Laravel Entwicklungsumgebung
Mit Laradock einfach eine Laravel Entwicklungsumgebung starten ... weiterlesen