Docker-Container unter Linux starten: verwende Docker Engine
Eine Anleitung für die Installation von Docker ist auf der Herstellerseite zu finden. Für Debian / Ubuntu habe ich die Installation wie folgt durchgeführt.
Docker-Engine vs. Docker Desktop
Für Windows und MAC ist Docker als Docker Desktop verfügbar. Die Basis für Docker unter Windows und MAC liefert eine virtuelle Linux-Maschine, die das Ausführen von Docker-Containern ermöglicht. Im Gegensatz dazu kann Linux mit Docker-Engine dessen eignen Kernel verwenden und Docker-Container ohne VM ausführen. Für Linux würde ich daher Docker-Engine und nicht Docker-Desktop verwenden:
Debian / Ubuntu - Docker Engine Installation:
sudo apt-get install ca-certificates curl gnupg lsb-release
sudo mkdir -p /etc/apt/keyrings
curl -fsSL https://download.docker.com/linux/ubuntu/gpg | sudo gpg --dearmor -o /etc/apt/keyrings/docker.gpg
echo "deb [arch=$(dpkg --print-architecture) signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/ubuntu $(lsb_release -cs) stable" | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/docker.list > /dev/null
sudo apt-get update
sudo apt-get install docker-ce docker-ce-cli containerd.io docker-compose-plugin docker-compose
Die aktuelle Version, siehe: https://docs.docker.com/engine/install/
Alternativ: Ubuntu Server – Server Snaps
Beim Setup eines Ubuntu-Servers (ubuntu.com/download/server) kann Docker direkt beim Installieren ausgewählt werden:
Installiert wird dabei die Docker Container Runtime inklusive Docker-compose.
Siehe auch: Ubuntu Server installieren
Docker-compose
Docker-compose ermöglicht es mehrere Docker-Container in einer gemeinsamen docker-compose.yml-Datei zu hinterlegen und somit gemeinsam zu Starten oder Upzudaten. Docker-compose kann mit folgenden Befehlen hinzugefügt werden:
sudo apt install docker-compose
Docker für einen bestimmten User ohne root ausführen
Damit der angemeldete User Docker-Befehle auch ohne "root" ausführen kann, kann dieser wie folgt berechtigt werden:
me@l1:~$ sudo apt install acl
me@l1:~$ sudo setfacl -m user:$USER:rw /var/run/docker.sock
Anleitung für folgende Plattformen
Für die folgenden Plattformen gibt es auf der Herstellerseite eine entsprechende Anleitung für die Docker-Installation:
- Docker Desktop for Linux
- Docker Desktop for Mac (macOS)
- Docker Desktop for Windows
- CentOS
- Debian
- Fedora
- Raspbian
- RHEL
- SLES
- Ubuntu
- Binaries

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Mit ioBroker können verschiedene Automatisierungslösungen oder Geräte in einem System zusammengefasst werden. Um bestimmte Gateways oder Geräte ansprechen zu können, werden in ioBroker verschiedene Adapter verwendet.
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten ist Home-Assistant eine einfache Plattform für das Steuern verschiedenster Smart-Home Geräte. Im Vergleich zu ioBroker ist mir der Start mit Home Assistant wesentlich einfacher gefallen. Während ich für ioBroker noch am Suchen war, welches Frontend ich für meine Dashboards verwenden könnte, hatte ich mit Home-Assistant out of the box ein fertig eingerichtetes System. Die Lovelance Dashboards von Home Assistant können einfach in der GUI zusammengeklickt...
Bitwarden ist ein webbasierter Passwort-Manager, ähnlich LastPass, aber Open Source und der Möglichkeit diesen selbst zu betreiben (hosten). Wie sich Bitwarden im Vergleich zu anderen Passwort-Managern einordnet, habe ich auf folgender Seite überlegt: Passwort-Manager sicher? KeePass vs. LastPass vs. Bitwarden. Bitwarden besteht aus mehreren Services, welche über verschiedene Container bereitgestellt werden können. Das relativ aufwändige Setup wurde mit "Bitwarden Unified" speziell für ein Selbs...