HMS-2000-4T: MPPT-Bereich 16~60V falsch angegeben?

Preview HMS-2000-4T: MPPT-Bereich 16~60V falsch angegeben?

Speziell, aber nicht nur bei geringen Leistungen hadert der MPP-Tracker des HMS-2000-4T mit der richtigen Spannungseinstellung. Spoiler: Der Hoymiles-Support ist nach unzähligen Tickets und über 10 Monate nicht gewillt, das Problem ernst zu nehmen, daher versuche ich das Problem mit einem ESP32-Mikrocontroller in den Griff zu bekommen.

Bei einer Leerlaufspannung unter 25V versucht der Wechselrichter erst gar nicht einen Strom zu erzeugen. -> Bis zu 100Watt einfach nicht erzeugt!

Morgens und Abends und gelegentlich an sehr heißen Tagen erzeugt der HMS-2000-4T bei mir keinen Strom. Die PV-Panele sind alle exakt im gleichen Winkel angebracht und haben keine Verschattung. In folgendem Beispiel fällt die Leistung Abends nach 18:00 abrupt ab:

Um das Problem etwas auszutesten, habe ich das PV-Panel an Kanal 3 getrennt und in Serie zu Kanal 4 gehängt, damit sich auf Kanal 4 die Spannung verdoppelt, was das Problem sehr veranschaulicht, hier ein Tag mit einer ähnlichen Sonneneinstrahlung:

Während für die beiden Panels auf Kanal 3 und 4 noch ein Strom von 1,13A fließt, hat der Wechselrichter die beiden Panels auf Kanal 1 und 2 bereits deaktiviert:

Die Panele 1 und 2 besitzen zu diesem Zeitpunkt eine Leerlaufspannung von 24,2 V. Würde der Wechselrichter den MPP auf 21 V setzen (die Hälfte von 42V), könnten pro Kanal 24Watt erzeugt werden (Der Strom in einer Serienschaltung bleibt bekanntlich gleich). Für 4 Kanäle würden demnach 96Watt nicht erzeugt werden.

MPPT ab 16V: Bei meinem Gerät nicht!

Der MPPT-Bereich des Wechselrichters liegt, laut Datenblatt bei 16-60V, dennoch beginnt der Wechselrichter erst ab einer Leerlaufspannung von 25V mit der Erzeugung:

24,5V sind zu wenig: Kanal 1 und 2 erzeugen keinen Strom:

Hier auch noch das Verhalten an einem heißen wolkenlosen Tag: Zuerst setzt Kanal 4 immer wieder aus, dann liefert Kanal 3 über längere Zeit nur etwas über 2 Watt:

 

Beim Versuch beide in Serie geschalteten Module parallel auf den Wechselrichter auf zwei Kanäle zu schalten - damit sich der Strom aufteilt - kommt der MPP-Tracker auch nicht zurecht: Bei dieser Variante beeinflussen sich die beiden Kanäle offensichtlich:

Da ich den Wechselrichter auf 2kW angemeldet habe, kann ich aktuell nicht auf ein Modell eines anderen Hersteller wechseln: Neuzulassungen für 2KW Mikrowechselrichter sind in Österreich abgelaufen. Nach diversen Tickets beim Hoymiles-Support rechne ich nach 10 Monaten nicht mehr mit einer Lösung: 

ESP32 und Relais: das kann nicht die Lösung sein, oder doch?

Die Idee ist mir zwar schon relativ früh gekommen, ich wollte diesen Weg dennoch lange nicht bestreiten. Irgendwann hatte ich vom Hoymiles-Support die Schnauze voll und mir aus Verzweiflung einen ESP32-Mikrocontroller mit integrierten-Relais bestellt.

Die Idee ist, dass der Mikrocontroller bei wenig Sonnenschein eine serielle Schaltung verwendet und ab einer bestimmten Leistung die Module einzeln auf die 4 Kanäle klemmt.

Zunächst habe ich mir einen ESP32 mit 4 integrierten 30A Relais bestellt und diesen getestet:

auf amazon.de:

Wouueso 4-Kanal-Relaismodul 30A DC7-28/5...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 18,11 €
zum Stand: 08.08.2025 18:59
Details

Damit ich für 2 Kanäle mit 2 Relais auskomme, habe ich mir folgende Schaltung überlegt: 

  

Funktioniert so weit, aber die permanente Verbindung von Panel 2 auf  Kanal 2+ am Wechselrichter führt dazu, dass die Spannung bei der Serienschaltung nicht ganz konstant ist:

Auch eine alternative Schaltung für das Zusammenlegen der beiden (-) Pole des Wechselrichters hat nicht funktioniert: Es wurde nicht die volle Leistung abgerufen: 


Ich denke damit die Schaltung sauber funktioniert, werden für 2 Kanäle jeweils 3 Relais benötigt: 

Also habe ich noch ein zusätzliches 2-Kanal-Relais-Board bestellt: 

auf amazon.de:

Relaismodul, 30 A, 1, 2, 4 Kanäle, hohe...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 5,74 €
zum Stand: 08.08.2025 19:00
Details

Mit insgesamt 6 Relais sollte die Schaltung funktionieren?

Ich halte euch am Laufenden ..

ESP32 direkt über ein PV-Panel ohne Akku betreiben

Zu allem Überfluss macht der ESP dann auch noch Probleme: Der Mikrocontroller startet in der Früh nicht, da ich ihn direkt über eines der PV-Panele mit Strom versorge. Erst, wenn er während des Tages an das PV-Panel angehängt wird, verrichtet er seine Arbeit. Aus diesem Grund teste ich gerade einen Batteriewächter: Der Mikrocontroller sollt erst ab einer bestimmten Spannung starten:

auf amazon.de:

Heemol Batteriewächter DC 6-40V Präzis...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 8,99 €
zum Stand: 08.08.2025 19:00
Details

Allem Anschein nach wird die Lösung langsam komplizierter als erwartet ..

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Beitrag erstellt von Bernhard | Veröffentlicht: 08.08.2025 | Aktualisiert: 07.08.2025 | Translation English |🔔 | Kommentare:0

Fragen / Kommentare


 
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details