Zum vorherigen Build zurückkehren - Windows 10 Upgrade
Ein Windows 10 Upgrade kann ganz einfach im Menü "Windows Update" rückgängig gemacht werden, das Upgrade auf ein neues Build, mittels der Windows Problembehandlung.
Windows 10 Upgrade rückgängig machen
Bei einem Upgrade von Windows 7 oder 8 auf Windows 10, kann dies bis zu einem Monat rückgängig gemacht werden. Dazu in den Einstellungen auf "Update und Sicherheit", "Erweiterte Optionen" und "Zu Windows 7 zurückkehren" oder "Zu Windows 8 zurückkehren"
Zum vorherigen Build zurückkehren
Sollte der PC nach einem Upgrade auf ein neues Build nicht mehr starten oder nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren, kann dieser mit WinRE oder dem Windows Installationsmedium wiederhergestellt werden.
Das Recovery Environment (WinRE) wird automatisch bei Bootproblemen geladen. Alternativ kann WinRE mit der Windows Setup DVD, dem USB Installationsmedium oder direkt aus Windows gestartet werden: Dazu folgenden Befehl in das Suchfeld eingeben:shutdown /r /o
Beim Start vom Installationsmedium müssen als erstes die "Computerreparaturoptionen" ausgewält werden,
beim direkten Start aus Windows mit dem shutdown Befehl wird dieser Dialog übersprungen, wir landen in folgendem Dialog:
weiter zur "Problembehandlung",
"Erweiterte Optionen"
und "Zum vorherigen Build zurückkehren"
Dann noch das Passwort eingeben und los gehts ...
Sollte der PC nach einem Build-Upgrade nicht mehr starten, hilft eventuell folgender Artikel weiter:
Upgrade auf Windows 10 Bootloop

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Beim Installieren von Windows 10 wird, je nach BIOS Einstellung, UEFI oder BIOS als Bootmodus verwendet. Windows 11 hingegen unterstützt nur mehr den UEFI-Modus, was bei einem Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 eine Hürde darstellt. Früher müsste der PC bei einem Wechsel von BIOS auf UEFI neu installiert werden, es geht aber auch anders ... Wer ein Video bevorzugt, kann diesen Artikel auch auf Youtube ansehen.
Windows Treiber können natürlich auch über die Kommandozeile verwaltet werden. Microsoft bietet dazu zwei verschiedene Tools: Das in Windows integrierte PnPUtil und als Bestandteil des Windows Driver Kit (WDK) den Befehl: devcon.
Für einen Wechsel des Partitionsstils von MBR (Master Boot Record) auf GPT (GUID Partition Table) gab es seitens Microsoft lange Zeit keine Möglichkeit vorhandene Partitionen zu konvertieren. Dieser Umstand hat sich dank des Commandlinetools "mbr2gbt.exe" geändert.
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]
User: Reinhard Prandl Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Update auf das Build 1703 kommen folgende Fehlermeldungen: 1. Wireless LAN Control Manager funktioniert nicht mehr. 2. ASUS PCE-AC56 Utility Access Violation at address 0046E4F1 in module 'WlanMgr.exe'. Read of address 00000002.
User: Max Kölbl Habe mein Windows 8.1 erfolgreich wiederhergestellt, aber einige vorinstallierte Apps sind nun kaputt. Wie kann ich diese "wiederbeleben"?
User: arnold matz Bildschirm schwarz nichts geht mehr.Komme auch nicht ins uefi/bios. Kann Windows nicht neu starten .und auch nicht neu installieren. Habe die Bios Batterie kurz heraus genommem.HHat auch nicht gebracht. Bildschirm bleibt schwarz.Der PC lief vorher einwandfrei.Durch diese Aktion habe ich nun ein Pc der nicht mehr funkktioniert. Liebe Grüsse. arnoldmatz@t-online.de