WLAN Router tunen - Latenz, Internet langsam: Bufferbloat
Falls sich das Internet immer wieder mal langsam anfühlt oder hängt, der Speedtest aber die volle Bandbreite anzeigt, könnte das am Puffer des Routers liegen. Für das Optimieren der Download und Upload-Rate sammelt der Router alle Pakete in einem Puffer und ruft diese der Reihe nach ab, was bei einer hohen Auslastung zur Folge hat, dass zwar die Bandbreite voll ausgenutzt wird, die Pakete aber zeit-verzögert abgearbeitet werden: Die Pakete haben eine längere Antwortzeit: Latenz, der Internet-Zugriff fühlt sich langsam an. Als Ursache reicht ein Gerät welches die volle Bandbreite konsumiert. Die Folge ist eine schlechte Performance für die anderen Geräte, zum Beispiel in Online-Meetings oder Online-Games. Das Phänomen wird auch Bufferbloat genannt.
Bufferbloat testen
Einige Speedtests bieten neben der Down- und Uploadrate auch die Möglichkeit die Latenz die durch Bufferbloat entsteht zu messen, als Beispiel der Test von dslreports.com: www.dslreports.com/speedtest
Folgender Test zeigt eine erhöhte Antwortzeit (Bufferbloat), das Internet fühlt sich während des Tests für alle Geräte entsprechend langsam an:
Sollte auf der dslreports.com-Seite der Bufferbloat nicht angezeigt werden, hilft ein Klick auf die Settings:
Abhilfe zu dem Problem schafft für OpenWrt das Paket SQM (Smart Queue Managment)
SQM-Paket
Das SQM-Paket schaltet den Puffer des Routers nicht aus, es limitiert die Down- und Uploadrate auf bestimmte Werte, wodurch die Leitung nicht vollständig ausgelastet wird.
Nach der Installation des SQM-Paketes können also für den Download und Upload Grenzwerte festgelegt werden. Diese Grenzwerte sollten ein klein wenig unter der Bandbreite des Internet-Provider liegen. Bei meinen Tests war vor allem das Limitieren der Upload-Bandbreite wesentlich, beim Download hält sich das Bufferbloat-Phänomen bei mir in Grenzen.
Installiert habe ich das Paket: luci-app-sqm:
Mein Internetzugang bietet 4MBit Upload, dennoch kann ich hier 4100kbit/s einstellen, darüber steigt dann die Latenz. Der Provider liefert offensichtlich ein bisschen mehr als versprochen:
Hier der Test mit limitierten Upload auf 4100 kbit/s:
siehe auch: openwrt.org/docs/guide-user/network/traffic-shaping/sqm

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Wer einen schnellen Überblick über alle aktiven Geräte in einem Netzwerk bekommen will, kann dies mit der Netzwerkerkennung, mit Befehlen in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder mit speziellen IP-Scannern. Die zu Beginn dieses Beitrages zusammengestellten PowerShell-Befehle geben einen schnellen Überblick über alle Geräte im lokalen Netzwerk und machen spezielle Programme für das Scannen des Netzwerks eventuell überflüssig. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, kann dies in meinem Y...
Mit dem Tool Ping kann bekanntlich der Zugriff zu einem bestimmten Netzwerkgerät und dessen Antwortzeit getestet werden. Nicht alle Geräte antworten auf einen Ping, möglicherweise aber auf einen bestimmten TCP-Port, vorausgesetzt, es wird darüber ein bestimmter Netzwerkservice zur Verfügung gestellt. Windows PowerShell ermöglicht es, einen bestimmten Port mit Windows Bordmitteln zu testen. Das Tool PSping kann zudem die Antwortzeit auf einen bestimmten Port messen. Wer die Befehle gerne in Aktio...
Mit einfachen Befehlen kann ein schneller Überblick über die aktuellen Netzwerkeinstellungen ausgelesen werden, eventuelle Verbindungsfehler gefunden, oder ein Überblick über andere Geräte im Netzwerk verschafft werden. Die hier beschriebenen Befehle sind cmd-Befehle. Die Eingabe erfolgt über die Eingabeaufforderung: cmd, siehe auch das zugehörige YouTube-Video.