ioBroker installieren - Docker

Smart-Home-Plattform - Systeme: ioBroker vs. Home-Assistant
Für die Heim-Automatisierung gibt es neben zahlreichen verschiedenen Standards eine große Menge an verschiedenen Plattformen. Open Source Plattformen bieten dabei oft die Möglichkeit verschiedene Automatisierungs-Standards miteinander zu verbinden. Als Beispiel könnte ein kleiner Mini-Computer, ein Raspberry Pi oder ein NAS, ausgestattet mit mehreren Empfängern, verschiedene Automatisierungs-Lösungen über eine Plattform steuern. ... weiterlesen

Home-Assistant Docker Conbee 2 und Zigbee2MQTT / deCONZ
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten ist Home-Assistant eine einfache Plattform für das Steuern verschiedenster Smart-Home Geräte. Im Vergleich zu ioBroker ist mir der Start mit Home Assistant wesentlich einfacher gefallen. Während ich für ioBroker noch am Suchen war, welches Frontend ich für meine Dashboards verwenden könnte, hatte ich mit Home-Assistant Out of the box ein fertig eingerichtetes System. Die Lovelance Dashboards von Home Assistant können einfach in der GUI zusammengeklickt... ... weiterlesen
Bitwarden in Docker betreiben - Setup Schritt für Schritt
Bitwarden ist ein webbasierter Passwort-Manager, ähnlich LastPass, aber Open Source und der Möglichkeit diesen selbst zu betreiben (hosten). Wie sich Bitwarden im Vergleich zu anderen Passwortmanagern einordnet, habe ich auf folgender Seite überlegt: Passwortmanager sicher? KeePass vs. LastPass vs. Bitwarden. ... weiterlesen
Fragen / Kommentare zu ioBroker installieren - Docker
(neueste zuerst)Hallo, ich habe den IObroker in Docker (wie angegeben) auf einem Raspi 4 installiert. Der IObroker läuft auch... ABER Meine Raspimatic läuft auf einem anderen Raspberry pi im lokalen Netz 192.168.100.xxx Ich kenne im Linux nicht wirklich gut aus, wie komme ich vom Netzwerk im Container in mein lokales Netz? ..denn ohne die Homematic zu erreichen, nutzt mir der IObroker nix :( Danke für eine Antwort
Hallo, ich habe die Befehle 1:1 verwendet und der Container wurde auch erstellt, aber leider startet dieser nicht. Ich bekomme auch kein Rückmeldung. Ich habe das Ganze auch schon mit Portainer versucht. Nun wurde dieser dort zwar gestartet, aber dann hatte ich das Problem, dass kein Netzwerk verfügbar war. Kannst du mir hier eventuell weiter helfen? Gruß Mario
Moin, kannst du mir Verraten wie ich den Docker updaten kann und wofür die ganzen Ports gut sind?
Hallo, Du erwähnst in dem Befehl viele Ports. Wofür sind sie bzw. welche sind denn tatsächlich nötig ? Grüße Martin
ioBroker in Docker starten Hallo Bernhard, ich lese mit Interesse deine Beiträge und versuche derzeit von meinem PI auf meinem Windows 10PRO Rechner mit ioBroker umzuziehen. - mit Linux und Docker bin ich natürlich noch nicht so sattelfest - WIN10PRO - Docker Desktop mit WSL2 läuft mit Adminrechten als User A_Tobias - Netzwerk smart-home eingerichtet - Ordner mkdir -p /docker/iobroker auf Windows Partition LW:C im Root angelegt und testweise unter C/User/A_Tobias (ist das für das Binding und die peristenten Daten richtig? Funktioniert bei mir nicht) - ist der host eigentlich die WSL Umgebung mit Linux oder ist der host Windows mit seiner Verzeichnisstruktur? - Container gestartet mit deinen Angaben docker run -d --network=smart-home -p 8081:8081 -p 8081:8081/udp -p 8082:8082 -p 8083:8083 -p 1882:1882 -p 8091:8091 --hostname=iobroker --restart=always --name iobroker -v /docker/iobroker/:/opt/iobroker buanet/iobroker -p - über localhost:8081 kann ich iobroker starten, die Daten bleiben aber nicht erhalten, da die Daten aus welchem Grund auch immer nicht vom Container ins host Verzeichnis /docker/iobroker gespeichert werden - lt. buanet-block kann man auch eine backitup-Datei in den Ordner /opt/iobroker bzw. /docker/iobroker legen um die vorhandene Konfiguration auf das neue System aufzuspielen - kannst du mir hierzu ein paar Tipps geben oder meine Gedankenfehler ausräumen? - bedanke mir vorab für deine Unterstützung Gruß Tobias
Beitrag erstellt von Bernhard
Beitrag erstellt von Tobias
Beitrag erstellt von Bernhard