Localsystem: lokales Systemkonto verwenden - mehr Rechte
Aus Anwendersicht gibt es keinen vernĂĽnftigen Grund etwas als „SYSTEM“ zu starten. Wenn der lokale Administrator aber zu wenig Rechte hat, kann „SYSTEM“ den Zugriff dennoch gewähren. Das SYSTEM Konto (Lokales Systemkonto oder local System) hat uneingeschränkte Rechte auf dem Computer.Â
SYSTEM besitzt kein Kennwort und meldet sich im Netzwerk als Computerkonto.
In der Registry besitzt SYSTEM die SID S-1-5-18. SYSTEM wird teilweise auch als NT Authority\SYSTEM oder LocalSystem angezeigt.
siehe auch: msdn.microsoft.com/en-us/library/windows/desktop/ms684190(v=vs.85).aspx
Um Befehle als ein anderer Benutzer auszufĂĽhren, siehe: runas: Befehle oder Programme als anderer Benutzer ausfĂĽhren
Als System starten
Der Start als System sollte eigentlich dem Betriebssystem vorbehalten sein, es gibt aber mehrere Möglichkeiten den Zugriff, als System von einem normalen Benutzer zu erlangen.Â
Beim Computerstart
Skripts, die beim Starten des Computers ausgeführt werden, verwenden dazu SYSTEM Konto. Daher ist es möglich, bestimmte Skripts oder Programme über die lokale Gruppenrichtlinie beim Start des Computers als System zu starten:
Aufgabenplanung – als geplanter Task
Eine andere Möglichkeit etwas als System zu starten, ist die Aufgabenplanung (geplanter Task):
Die Aufgabe kann als „SYSTEM“ ausgeführt werden:
zur weiteren Anwendung siehe das Beispiel zum Auslesen der Domäne per geplanten Task
mit psexec als System
Der Sysinternals Befehl psexec startet SYSTEM sogar interaktiv:Â
Als Voraussetzung mĂĽssen die PsTools von Microsoft Sysinternals heruntergeladen und in einen Ordner extrahiert werden: PsTools - Sysinternals | Microsoft Learn
Â
System im Netzwerk
Netzwerkzugriff
Der Zugriff auf eine Freigabe mit psexec als „SYSTEM“, verwendet das Computerkonto als Benutzer.
Unser Computer trägt den Namen „DOMAINW7“, erscheint daher auf dem Fileserver als DOMAINW7$:
FĂĽr den Zugriff auf einen Share kann dementsprechend der Computer berechtigt werden:
Â
Local System Domänen Zugriff
Im Benutzerkontext quittiert uns der „AD Explorer“ den Zugriff von einem lokalen Benutzer auf die Active Directory Domäne mit dem Fehler:
Anmeldung fehlgeschlagen: unbekannter Benutzername oder falsches Kennwort.
Auch hier kann ein lokaler Benutzer eines in die Domäne integrierten Clients mithilfe von SYSTEM auf Objekte der Domäne zugreifen, ganz ohne Passwort:
Der Zugriff erfolgt als „Computerkonto“.
Somit ist es möglich, den Domäneninhalt von einem in die Domäne integrierten Computer, ohne Domänenbenutzer auszulesen.
per geplanten Task
Nachdem der ADexplorer nicht unbedingt ein Fenster für das Auslesen der AD benötigt, können wir die Domäne auch im Hintergrund in eine Datei dumpen:
Das Auslesen der Domäne ist also auch mit einem geplanten Task und dem SYSTEM Konto möglich:

{{percentage}} % positiv

DANKE fĂĽr deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Probleme mit Umlauten in Batch (CMD) Dateien liegen an der Verwendung unterschiedlicher Zeichensätze. So klappt beispielsweise das Kopieren eines Ordners mit Umlauten nicht, da das Batch-Skript diese nicht richtig interpretiert. Wer ein Video bevorzugt, kann sich dazu mein YouTube-Video ansehen.
Beim Klonvorgang einer groĂźen auf eine kleinere Festplatte habe ich die Wiederherstellungspartition verloren. Soweit nicht schlimm, Windows funktioniert auch ohne Wiederherstellungspartition, im Falle eines Fehlers hilft die Partition allerdings den PC wieder flottzubekommen. Zusammengefasst ist das mit der Wiederherstellungspartition wie folgt: Solange die Partition noch vorhanden ist, kann diese deaktiviert und in eine Datei geschrieben werden. Wenn die Partition unerwartet abhandenkommt, kann...
Mit dem Kommandozeilen-Befehl „dism“ können in Windows oder in einem Installationsimage sowohl offline als auch online Einstellungen geändert, Softwarepakete verwaltet und Treiber hinzugefügt oder entfernt werden. DISM ist Bestandteil von Windows 7, 8 und Windows 10. DISM basiert auf der Eingabeaufforderung und funktioniert unabhängig von Windows PowerShell und dotnet Framework. Zudem ist DISM in der Recoverykonsole der Windows Setup DVD enthalten. DISM ist aus di...