Problem gelöst:cmd, BATch Umlaute Windows robocopy chcp 1252
Probleme mit Umlauten in Batch (CMD) Dateien liegen an der Verwendung unterschiedlicher ZeichensÀtze. So klappt beispielsweise das Kopieren eines Ordners mit Umlauten nicht, da das Batch-Skript diese nicht richtig interpretiert. Wer ein Video bevorzugt, kann sich dazu mein YouTube-Video ansehen.
das Problem: OEM 850, ANSI, UTF-8
DOS und auch die Eingabeaufforderung verwendet OEM 850 und nicht ANSI oder UTF-8 als Zeichensatz.Â
Die Batch-Datei wird ĂŒber den Editor (Notepad) mit Windows-1255 angelegt.
Notepad - chcp 1252
Wer den Standard-Windows Editor (Notepad) verwendet, kann einfach am Beginn der cmd-Datei den Zeichensatz auf 1252 stellen:
chcp 1252
Damit wird die Eingabeaufforderung auf den Zeichensatz 1252 geĂ€ndert und die mit Notepad abgespeicherte Batch-Datei (im Format 1255) funktioniert.Â
Wer die Eingabeaufforderung weiter mit 850 betreiben will, kann alternativ mittels Notepad++ den Zeichensatz der Datei auf 850 oder 852 stellen:
Notepad++Â
Versionsinfo: Notepad++ 8.5.3 erweiterter Texteditor
Language: MS-DOS Style und Encoding Character sets: Central European: OEM 852
Â
Notepad++Â speichert die Datei jetzt als OEM 852, die Eingabeaufforderung interpretiert diese mit der Standardeinstellung:Â OEM 850
YouTube-Video
Die Ănderungen an den File-Kodierungen werden zusĂ€tzlich in folgendem YouTube-Video vorgestellt:
weiterfĂŒhrende Themen

{{percentage}} % positiv

DANKE fĂŒr deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Beim Klonvorgang einer groĂen auf eine kleinere Festplatte habe ich die Wiederherstellungspartition verloren. Soweit nicht schlimm, Windows funktioniert auch ohne Wiederherstellungspartition, im Falle eines Fehlers hilft die Partition allerdings den PC wieder flottzubekommen. Zusammengefasst ist das mit der Wiederherstellungspartition wie folgt: Solange die Partition noch vorhanden ist, kann diese deaktiviert und in eine Datei geschrieben werden. Wenn die Partition unerwartet abhandenkommt, kann...
Aus Anwendersicht gibt es keinen vernĂŒnftigen Grund etwas als âSYSTEMâ zu starten. Wenn der lokale Administrator aber zu wenig Rechte hat, kann âSYSTEMâ den Zugriff dennoch gewĂ€hren. Das SYSTEM Konto (Lokales Systemkonto oder local System) hat uneingeschrĂ€nkte Rechte auf dem Computer.Â
Mit dem Kommandozeilen-Befehl âdismâ können in Windows oder in einem Installationsimage sowohl offline als auch online Einstellungen geĂ€ndert, Softwarepakete verwaltet und Treiber hinzugefĂŒgt oder entfernt werden. DISM ist Bestandteil von Windows 7, 8 und Windows 10. DISM basiert auf der Eingabeaufforderung und funktioniert unabhĂ€ngig von Windows PowerShell und dotnet Framework. Zudem ist DISM in der Recoverykonsole der Windows Setup DVD enthalten. DISM ist aus di...
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]
User: Anonymous FĂŒr UTF-8 Dateien am Anfang "chcp 65001" verwenden. Das Setzen der Codepage am Anfang der Batch-Datei erscheint mir die sauberste Lösung, weil man grundsĂ€tzlich nicht wissen kann welche Codepage die Shell (cmd) benutzt, besonders wenn die Datei auch auf anderen Rechnern ausgefĂŒhrt wird. Bei mir z.B. war die Codepage der Shell 437 statt 850.
User: Nod15c Daten in Excel kopieren/erstellen mit Dateityp - Text (MS-DOS) speichern. Dateiendungen einblenden im Explorer und .txt zu .cmd wandeln.
Und fĂŒr diejenigen, die kein Excel nutzen wollen/können: Einfach das in jedem Windows enthaltene Wordpad nehmen. Der Vorgang bleibt (fast) der gleiche. Daten in Wordpad kopieren/erstellen > Speichern unter > Dateityp: Textdokument - MS-DOS-Format (*.txt) >> Vorsicht, es wird auĂerdem Unicode (*.txt) und Text (*.txt) angeboten! Dateiendungen einblenden im Explorer und .txt zu .cmd umbenennen.
Beitrag erstellt von anonym
User: BlogLeser Wieso soll man die Kodierung/Encoding auf OEM 852 stellen, wenn die Codepage 850 anzeigt? Die richtige Einstellung ist also Kodierung -> Weitere -> WesteuropĂ€isch -> OEM 850. Dann kann man im Batch selber Ă€Ă¶ĂŒ verwenden, die werden im Batch und in der Ausgabe richtig dargestellt.
User: BlogLeser Die Sprache/Language wĂŒrde ich aktuell eher mit B und Batch wĂ€hlen. Das gibt die wesentlich schönere Syntax-Anzeige in Notepad++
User: Martin FĂŒr Notepad++ gibt es ein schönes Plugin "AutoCodepage", mit der man die Umstellung der Codepage in Notepad++ automatisch fĂŒr alle .BAT-Dateien erledigen lassen kann.
User: Björn Und ein weiterer Grund Linux zu verwenden... Wenigstens die Benutzung der Konsole zum Verschieben oder zum Kopieren von Dateien funktioniert dort ohne schwindelige Einstellungen des Zeichensatzes in den Shell-Skripte! :-)
Linux hat in bestimmten FĂ€llen sogar mehr Funktionen wie das von Windows :-)
Beitrag erstellt von anonym
User: chrigel Ja wie geil ist das denn. Endlich klappts mit den Umlauten im Batch-Programm. Super, vielen Dank
User: Fritz Pinguin Super Beitrag! Jetzt kann ich endlich wieder ruhig schlafen, denn das Moerderproblem ist behoben. Es ging um Erstellung einer Batchdatei fuer DOS aus einem Windowsprogramm. Ich war kurz davor, den Support fuer Windows einzustellen und nur noch eine Linuxversion zu machen. Vielen Dank!