Netzwerk einrichten Grundlagen - IP Adresse festlegen

IP Adressen im Netzwerk finden, auch wenn deren Firewall aktiviert ist
Wer einen schnellen Überblick über alle aktiven Geräte in einem Netzwerk bekommen will, kann dies mit der Netzwerkerkennung, mit Befehlen in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder mit speziellen IP-Scannern. Die zu Beginn dieses Beitrages zusammengestellten PowerShell-Befehle geben einen schnellen Überblick über alle Geräte im lokalen Netzwerk und machen spezielle Programme für das Scannen des Netzwerks eventuell überflüssig. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, kann dies in meinem Y... ... weiterlesen

PING mit Port - Windows cmd | PowerShell: Test-Netconnection
Mit dem Tool ping kann bekanntlich der Zugriff zu einem bestimmten Netzwerkgerät und dessen Antwortzeit getestet werden. Nicht alle Geräte antworten auf einen ping, möglicherweise aber auf einen bestimmten Port, falls darüber ein bestimmter Netzwerkservice zur Verfügung gestellt wird. Windows PowerShell ermöglicht es einen bestimmten Port mit Windows Boardmitteln zu testen. Das Tool psping kann zudem die Antwortzeit auf einen bestimmten Port messen. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, ka... ... weiterlesen

cmd Befehle für die Netzwerkanalyse
Mit einfachen Befehlen kann ein schneller Überblick über die aktuellen Netzwerkeinstellungen ausgelesen werden und dadurch eventuelle Verbindungsfehler gefunden, oder ein Überblick über andere Geräte im Netzwerk verschafft werden. Die hier beschriebenen Befehle sind cmd-Befehle. Die Eingabe erfolgt über die Eingabeaufforderung: cmd, siehe auch das zugehörige YouTube-Video. ... weiterlesen
Fragen / Kommentare zu Netzwerk einrichten Grundlagen - IP Adresse festlegen
(neueste zuerst)User: Ingrid Vielen Dank f die Super Beschreibung :) Funktioniert prima GruI.Stolz
User: Zapp Versucht es mit Hamachi, einfach über Explorer Heimnetzwerk erstellen. Und das Programm ist kostenlos
User: Vico Sehr fahrlässig! Die XP-Gastkonten müssen aktiviert sein und Passwörter für Benutzerkonten gesetzt. Selbst wenn das Netzwerk "gehackt" wrden sollte, können Angreifer über "Gastkonto"-Rechte nichts schlimmes anrichten
User: Marius Danke ging alles wunderbar, allerdings kommt wenn die IPs an den pc fest einstelle kommt keiner ins internet wenn ich dann die IPs wiederauf "Automatisch beziehen" stelle geht das internet wieder, könnte mir da bitte jemand helfen e-mail:marius-ketterer@web.de
User: baruma perfekte Anleitung bin mit beiden Rechnern im Netz vielen Dank!
User: Frank hat mir sehr geholfen. Kann man auch an einen Splitter zwei Router anschließen - oder an einen NTBA zwei splitter, um 2 Netzwerke unabhängig aufzubauen ?? Danke für eine verständliche Antwort -ein Laie
User: Peter Drescher Mit abstand die beste Erklärung die ich im Netz gefunden habe. DANKE!!!! N
User: Ralf Die Erklärung ist hilfreich, habe aber hierzu noch eine frage:ich eine Notebook Betriebssystem Vista, und einen Rechner mit Windows XP. Auf dem XP Rechner kann ich auf das Notebook zugreifen, aber vom Notebook nicht auf den XP Rechner, Der Rechner wird auch im Netzwerk des Notbooks nicht dargestellt, können sie mir hierzu Informationen geben. Vielen Dank im vorraus Ralf
Beitrag erstellt von Bernhard