Clonezilla 3.1.0 - bootfähige HDD Clone CD gratis
Live Linux boot CD
Daten
Programm | Clonezilla |
---|---|
aktuelle Version | 3.1.0 |
Hersteller | Free Software Labs http://sourceforge.net/projects/clonezilla/ |
Lizenz | GPL |
Details
Open Source Lösung für Backup, Restore und Clonen von Festplatten. CloneZilla basiert auf Partitions Imaging und erlaubt es bei einem Virenbefall oder Festplattendefekt das System wieder rückzusichern.
Es gibt 2 Varianten von Clonezilla :
die Clonezilla Server Edition (SE) und die Clonezilla Live CD (welche hier als Download zur Verfügung steht)
die Server Edition unterstützt Multicasting: dadurch können mehrere Computer gleichzeitig über Netzwerk betankt werden.
Clonezilla clont nur Blöcke auf der Festplatte die auch wirklich verwendet werden.
Clonezilla unterstützt MS Windows, Linux und MAC Dateisysteme.
Mehr zum Thema Festplatten klonen: Festplatte klonen
Bedienung:
Booten mit der Live CD:
auswählen: device-image für Image Backups, oder device-device für Festplattenclone
bei Imagebackup:
Ziel auswählen:
dann mit
savedisk die gesamte Festplatte sichern, oder mit
saveparts einzelne Partitionen sichern, bzw.mit
restoredisk Festplattenimages zurückspielen,
restoreparts um einzelne Partitionen zurückzuspielen (müssen vorher angelegt sein)
recovery-iso-zip erzeugt eine bootfähige Wiederherstellungs CD oder DVD (diese muss aber vorher mit savedisk oder saveparts erstellt worden sein)
Alternativen zu Clonezilla
Clonezilla Versionen
Version | entdeckt |
---|---|
3.1.0 | 14.06.2023 |
3.0.3 | 21.02.2023 |
3.0.2 | 21.11.2022 |
3.0.1 | 22.06.2022 |
3.0.0 | 25.05.2022 |
2.8.1 | 08.01.2022 |
2.8.0 | 26.11.2021 |
2.7.3 | 24.08.2021 |
2.7.2 | 02.06.2021 |
2.7.1 | 29.01.2021 |
2.7.0 | 11.11.2020 |
2.6.7 | 03.07.2020 |
2.5.2-31 | 12.09.2017 |
2.5.2-17 | 11.07.2017 |
2.4.7-8 | 05.07.2016 |
2.4.6-25 | 31.05.2016 |
2.4.5-23 | 11.02.2016 |
2.4.5-20 | 03.02.2016 |
2.4.2-61 | 20.10.2015 |
2.4.2-32 | 05.08.2015 |
2.4.2-10 | 09.06.2015 |
2.3.2-22 | 18.02.2015 |
2.3.1-18 | 10.12.2014 |
2.2.4-12 | 17.09.2014 |
2.2.3-10 | 20.05.2014 |
2.2.2-37 | 17.04.2014 |
2.2.2-32 | 01.04.2014 |
2.2.1-25 | 14.01.2014 |
2.2.0-31 | 26.11.2013 |
2.2.0-29 | 19.11.2013 |
2.2.0-16 | 29.10.2013 |
2.1.2-43 | 27.08.2013 |
2.1.2-20 | 09.07.2013 |
2.1.1-25 | 03.05.2013 |
2.1.1-7 | 19.03.2013 |
2.1.0-26 | 27.02.2013 |
2.0.1-15 | 18.12.2012 |
1.2.12-67 | 27.06.2012 |
1.2.12-60 | 30.05.2012 |
1.2.12-37 | 28.03.2012 |
1.2.12-10 | 30.01.2012 |
1.2.11-23 | 29.11.2011 |
1.2.10-14 | 22.09.2011 |
1.2.9-19 | 26.07.2011 |
1.2.8-46 | 28.05.2011 |
1.2.8-42 | 13.05.2011 |
1.2.8-41 | 10.05.2011 |
1.2.8-37 | 04.05.2011 |
1.2.8-35 | 28.04.2011 |
1.2.8-29 | 19.04.2011 |
1.2.8-26 | 12.04.2011 |
1.2.8-23 | 29.03.2011 |
1.2.8-10 | 07.03.2011 |
1.2.7-11 | 07.02.2011 |
1.2.6-59 | 13.01.2011 |
1.2.6-52 | 12.12.2010 |
1.2.6-38 | 31.10.2010 |
1.2.6-20 | 08.09.2010 |
1.2.6-18 | 03.09.2010 |
1.2.6-11 | 27.08.2010 |
1.2.6-8 | 19.08.2010 |
1.2.5-38 | 29.07.2010 |
1.2.5-35 | 20.07.2010 |
1.2.5-32 | 06.07.2010 |
1.2.5-27 | 15.06.2010 |
1.2.5-24 | 08.06.2010 |
1.2.5-22 | 01.06.2010 |
1.2.5-17 | 22.05.2010 |
1.2.5-15 | 11.05.2010 |
1.2.5-11 | 04.05.2010 |
1.2.5-6 | 24.03.2010 |

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Ubuntu und die meisten anderen Linux-basierten Betriebssysteme verwenden GRUB2 als Boot Loader. In GRUB können Einstellungen, wie das Standardbetriebssystem oder das Verwenden eines Hintergrundbildes eingestellt werden. Außerdem kann GRUB für das Laden mehrerer Betriebssysteme konfiguriert werden: Dualboot.
Der aktuell verfügbare Linux-Kernel besitzt die Version: 6.5.4 (gefunden: 19.09.2023). Quelle: www.kernel.org. Die Linux-Distributionen, als Beispiel Debian oder Ubuntu setzten neue Kernel-Versionen erst mit etwas Verzögerung ein, entsprechend sind die verwendeten Kernel-Versionen meist etwas älter. Welcher Kernel auf einem Linux-System aktiv ist, kann mit folgendem Befehl ausgelesen werden:
Die neueste Ubuntu Version kann von der Herstellerseite heruntergeladen werden: www.ubuntu.com/