Ubuntu installieren oder Live-System starten
Die neueste Ubuntu Version kann von der Herstellerseite heruntergeladen werden:Â Â Â www.ubuntu.com/
Die Setup DVD eignet sich nicht nur zum Installieren, sie kann auch fĂŒr Test- und Konfigurationzwecke verwendet werden.Â
Aktuelle Ubuntu Version: 23.04
(gefunden: 21.04.2023). Ubuntu kann als bootfĂ€hige DVD oder als bootfĂ€higer Live-USB Stick gestartet werden. Bei neueren Versionen lĂ€uft die Installation prinzipiell gleich.Â
starten des Live-Systems: DVDÂ (oder USB) einlegen, PC einschalten
Als erstes muss natĂŒrlich der PC vom Ubuntu Installationsmedium gestartet werden, siehe:Â Den Computer von USB oder DVD starten - UEFI o. BIOS
Nach der Sprachauswahl kann Ubuntu getestet oder installiert werden.Â
Die Ubuntu DVD kann auch ohne Installation gestartet werden: "Ubuntu ohne Installation ausprobieren". Die  Betriebsysteminstallation ist in diesem Modus auch spÀter noch möglich.
Die Live-DVD kann zum Beispiel auf vorhandene Daten des PC zugreifen, auch wenn dieser ĂŒber normalen Weg nicht mehr gestartet werden kann.
GParted Partition Editor
Im Live-System ist als Beispiel ein Programm fĂŒr das Verschieben, Erstellen, Löschen oder Ăndern von Partitionen enthalten.
Der GNOME Partition Editor kann auch NTFS-Partitionen verschieben, vergröĂern und sogar verkleinern, Ă€hnlich Partition Magic.
Testdisk
Um gelöschte Daten oder Partitionen zu retten, kann das Programm "Testdisk" nachinstalliert werden. Voraussetzung fĂŒr das Nachinstallieren von Paketquellen ist eine Internetverbindung. Testdisk befindet sich in den "universe" Paketquellen, fĂŒr die Auswahl auf "Software und Updates" und "Community-maintained free and open-source software (universe)":
fĂŒr die Installation von Testdisk in das Terminal wechseln:
Die Installation erfolgt mit diesem Befehl:
sudo apt-get update && sudo apt-get install testdisk
Testdisk kann jetzt mit sudo testdisk
aus dem Terminal gestartet werden
siehe: gelöschte Partition wiederherstellen: Linux / Windows (fat,ntfs,ext)
Festplattenimage oder Klone
siehe dazu:Â Â Festplatte klonen, kopieren, Image ToolsÂ
Ubuntu installieren
Wer Ubuntu dauerhaft auf dem PC installieren will, kann dies auf einer leeren Festplatte oder durch Ăberschreiben eines vorhandenen Betriebssystems. AuĂerdem ist es möglich, Ubuntu und Windows gleichzeitig zu installieren. Die Auswahl des Betriebssystems erfolgt dabei beim Starten des Computers, siehe: Dualboot - Windows und Linux auf einer Festplatte.Â
Die Installation erfolgt ĂŒber die Option "Ubuntu installieren".Â
Sollte der PC bereits mit "Ubuntu ohne Installation ausprobieren" gestartet worden sein, kann Ubuntu auch aus dem Live-System installiert werden, dazu am Desktop auf "Ubuntu xx.xx installieren"Â klicken:
Dem Wizard folgen:
* Sprache auswÀhlen,
* Zeitzone einstellen,
* Tastaturlayout,
* Benutzer und Passwort,
* Festplatte: hier kann auch beispielsweise eine bestehende Windows Partition verkleinert werden,
damit Ubuntu auf einer 2ten Partition Platz hat. siehe Dualboot - Windows und Linux auf einer Festplatte Â
AbschlieĂend wird noch einmal eine Zusammenfassung
ĂŒber die Installation angezeigt und dann kann es losgehen:
Falls eine Internetverbindung vorhanden ist, lÀdt Ubuntu
die deutschen Sprachpakete aus dem Internet:
wenn alles geklappt hat, erscheint folgende Anzeige
Die CD aus dem Laufwerk nehmen und mit Enter den Neustart des PCs bestÀtigen.
Nach dem 1ten Start des Systemes hast du die Möglichkeit, Pakete dazu zu installieren:
Mit Paketen sind Software-Pakete gemeint, die durch einfaches AuswÀhlen aus dem Internet geladen und installiert werden.
Somit kann Ubuntu jederzeit mit minimalen Aufwand nach deinen BedĂŒrfnissen erweitert werden.
Root-User verwenden
sudo -s
SSH - Root-User aktivieren
Kennwort setzen:
sudo passwd root
Root fĂŒr SSH erlauben:
sudo vi /etc/ssh/sshd_config
#LoginGraceTime 2m
PermitRootLogin yes # prohibit-password
#StrictModes yes
#MaxAuthTries 6
#MaxSessions 10
SSHD neu starten:
sudo systemctl restart sshd

{{percentage}} % positiv

DANKE fĂŒr deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Ubuntu und die meisten anderen Linux-basierten Betriebssysteme verwenden GRUB2 als Boot Loader. In GRUB können Einstellungen, wie das Standardbetriebssystem oder das Verwenden eines Hintergrundbildes eingestellt werden. AuĂerdem kann GRUB fĂŒr das Laden mehrerer Betriebssysteme konfiguriert werden: Dualboot.
Kostenlose Tools, zum Klonen einer Festplatte, können meist keine groĂe Partition und somit groĂe Festplatte auf eine kleinere klonen. Dank des Befehls "Volume verkleinern" in der DatentrĂ€gerverwaltung von Windows, kann die Festplatte aber fĂŒr den Klonvorgang vorbereitet werden und dann mit Hilfe von Open-Source-Tools geklont werden. Somit kann z.B. eine Windows-Installation, mit allen Daten auf eine andere Disk ĂŒbersiedelt werden. Um den PC mit sehr wenig Aufwand...
Der aktuell verfĂŒgbare Linux-Kernel besitzt die Version: 6.3.5 (gefunden: 31.05.2023). Quelle: www.kernel.org. Die Linux-Distributionen, als Beispiel Debian oder Ubuntu setzten neue Kernel-Versionen erst mit etwas Verzögerung ein, entsprechend sind die verwendeten Kernel-Versionen meist etwas Ă€lter. Welcher Kernel auf einem Linux-System aktiv ist, kann mit folgendem Befehl ausgelesen werden:
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]
User: axarix Wird GRUB 2 versehentlich in den MBR der internen Festplatte des Rechners installiert, ist ein Booten ohne USB-Medium unmöglich! Leider ist der Installationsassistent nicht intelligent genug, um zu erkennen, dass es sich um eine Installation auf ein externes Speichermedium handelt und bietet per Voreinstellung als Ort fĂŒr den Bootloader die interne Festplatte (MBR) an. Die Reparatur des Bootloaders kann â je nach Betriebssystem â sehr aufwĂ€ndig werden. Daher beim Punkt Bestimmung des Ortes fĂŒr den Bootloader genau aufpassen. Nach dem BetĂ€tigen von "Installieren" oder "Jetzt installieren" ist kein Abbruch mehr möglich (davor kann jederzeit abgebrochen werden).
User: KCQLLZTaVYpVxYOY I want to know how open source otpearing system work? So, I installed ubuntu desktop ver: 10.10. The installation is going to easy. But I get a big problem that I couldn't use it, I can't open any mp3 file and any video file too. Please Help Me ..
User: Iris Hallo an alle Möchte Ubuntu auf meine ext. USB Festplatte installieren. Geht das? Wenn ja wie genau funktioniert das? Ich habe auf C: Vista drauf. Danke fĂŒr eure Hilfe Iris
User: Martin Ich habe Ubuntu 8.4 nach Windows XP installiert. Um den Linux-Bootmanager Grub wieder loszuwerden, aber trotzdem Linux weiterhin starten zu können, wie folgt vorgehen: - Unter Linux zunĂ€chst den Master-Boot-Record in eine Datei im Root-Verzeichnis der Windows-Partition sichern. Vorausgesetzt, diese ist als /windows gemountet, geht das mit dem Kommando dd </dev/sda >/windows/bootsec.ubuntu bs=512 count=1 AnschlieĂend folgende Zeile in der boot.ini im Abschnitt [operating systems] ergĂ€nzen: c:\bootsec.ubuntu="Ubuntu 8.4" Danach muss noch der Master-Boot-Record repariert werden. Dazu von der Windows-CD booten und beim ersten Prompt R (Reparatur-Konsole starten) eingeben. Dann die Windows-Installation auswĂ€hlen (meist 1) und das Administrator-Passwort eingeben (meist keines vergeben, also einfach die Return-Taste drĂŒcken). Mit den Kommandos fixmbr und fixboot kann das System wieder flott gemacht werden. Nach dem nĂ€chsten Start kann dann mittels Windows-Boot-Manager zwischen Ubuntu und Windows gewĂ€hlt werden und die externe Platte muss nur noch angeschlossen werden, wenn Ubuntu gebootet werden soll.
User: bene hallo ich versuch schon seit rund nem moonat ubuntu auf ner externen zum laufen zu kriegen, ber das partitionieren klappt nie(formatierung nach ext3 fehlgeschlagen) ich hab schon mehrere builds probiert. kP wie das gehn soll, find auch nix in den helpthemes und kann auch nicht so partitionieren/formatieren. uawg:shotmedown@hotmail.de
User: Peter Ich hab auch Ubuntu installiert, hab es aber auf eine externe Festplatte installiert. Doch jetzt kann ich den PC ohne die externe Festplatte nicht mehr hochfahren. Ubuntu muss doch die Starteinstellung von Windows "geklaut" haben. Sollte mir mal die externe Festplatte kaputt gehen, kann ich den Rest des PCs vergessen. Kann mir jemand sagen wie ich Windows wieder zum laufen bringe ohne vorher die externe Festplatte zu benutzen ? Antwort bitte an: pgh2001@nexgo.de