Deye PV Balkonkraftwerk: Inbetriebnahme und HA Integration

 

Auch an mir ist der Hype um PV-Anlagen nicht spurlos vorbeigegangen, daher habe ich - um etwas Erfahrung zu sammeln - ein 800 Watt Balkonkraftwerk zusammengestellt: Kosten insgesamt ca. 600€. Balkonkraftwerke werden des Öfteren als Set angeboten, was meist aus einem Wechselrichter und zwei PV-Modulen inklusive Kabeln besteht. Die Leistung des Wechselrichters begrenzt dabei die maximale Erzeugungsleistung der Anlage. In Österreich sind aktuell Balkonkraftwerke mit einer Erzeugungsleistung bis maximal 800 Watt erlaubt, Deutschland sollte das Limit von 600 Watt demnächst auch auf 800 Watt erhöhen. Etwas geblendet von der Tatsache, dass der Deye Sun800G3-eu-230 Zigbee können sollte, habe ich mich für diesen Wechselrichter entschieden. 

Das Herzstück: Der Wechselrichter

Um die Leistung von 800 Watt möglichst auszunutzen, habe ich das Modell Deye Sun800G3-eu-230 gewählt. Im Lieferumfang des Deye Mikrowechselrichters sind zusätzlich zum eigentlichen Wechselrichter folgende Komponenten enthalten:

  • Betteri BC01 Buchse (female) und Endkappe (male),
  • WLAN-Antenne,
  • Installationsanleitung

auf amazon.de:

Solarway Deye Mikrowechselrichter SUN-M5...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 149,99 €
zum Stand: 19.04.2024 10:00
Details
 
auf amazon.de:

Deye SUN-M80G3-EU-Q0-800W Mikrowechselri...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 110,75 €
zum Stand: 19.04.2024 10:04
Details

Update Juli/August 2023: Den Deye Sun Microwechselrichtern fehlt ein - von der VDE vorgeschriebenes - Relais. Als Lösung liefert Deye deren Wechselrichter ab August 2023 mit einer externen Relaisbox aus. Wer den Wechselrichters vor August 2023 gekauft hat, kann sich das Relais auf Anfrage kostenlos vom Hersteller zuschicken lassen.

In den Wechselrichter führen zwei Kabel. Mit einem Kabel wird der Wechselrichter über den BC01 Stecker an das Stromnetz angeschlossen, das zweite Kabel könnte für die Verbindung eines weiteren Wechselrichters verwendet werden. Beim Einsatz nur eines Wechselrichters kommt auf das zweite Kabel die mitgelieferte Endkappe. 

Das Wichtigste, die PV-Panels:

Nachdem der Versand von PV-Panels nicht ganz unproblematisch und zumindest aufgrund der Abmessungen etwas kostspielig ist, habe ich mir einen lokalen Anbieter gesucht und zunächst 2 Stück 410W-Peak PV-Panels besorgt:


https://www.parkettlager.at/PV-Module/Solarmodul-410W-mit-silbernen-Rahmen-GSM12-80-GREENSUNSOLAR.html

Die GSM12/80 Panels sind etwas speziell, da diese ein Maximum Power Current (Imp) von 16,51 A bei einer sehr niedrigen Spannung (Vmp) von 24,8V aufweisen. Zum Zeitpunkt des Kaufs habe ich mir diese Daten zwar angesehen, aber erst später erkannt, dass der Wechselrichter nicht mehr als 13A verarbeiten kann und demnach die 800Watt mit 2 Panels rein technisch gar nicht erreichen kann. Was durch die niedrige Spannung aber möglich wird, ist das Zusammenschalten von jeweils 2 Panels in Serie auf einen Eingang. Nachdem die Panels einen Voc-Wert von 29,8V besitzen, hatte ich anfangs Bedenken, dass das Limit des Wechselrichters bei tiefen Temperaturen erreicht wird, was sich in der Praxis aber nicht bewahrheitet hat, siehe: PV-Module im Winter: Spannung vs. Strom berechnen.
Mit 4 Panels liefert die Anlage die 800 Watt bei Sonneneinstrahlung über mehrere Stunden hinweg und bei schlechteren Verhältnissen auch entsprechend mehr. Für den Einsatz mit 4 PV-Modulen eignen sich andere Wechselrichter sicherlich besser, da der Sun800G3 mit den meisten Modultypen entweder das Spannungs- oder Stromlimit überschreitet. Als Beispiel ist der HMS-2000-4T wesentlich besser für den Einsatz von 4 Modulen geeignet. Balkonkraftwerk: Hoymiles HMS, bester Wechselrichter?

Zubehör: MC4-Kabel

Die Verbindung der Panele mit dem Wechselrichter erfolgt über MC4-Kabel, was einen weiteren Posten auf der Einkaufsliste bedeutet: 3 x 2 Stück MC4-Kabel.

auf amazon.de:

Solarkable 6mm,Verlängerung 3M, Solarst...

Verfügbarkeit: Jetzt
Preis: 17,99 €
zum Stand: 19.04.2024 10:00
Details


Installation

Für den Anschluss an das Stromnetz habe ich die mitgelieferte BC1-Buchse zunächst an ein altes Schuko-Kabel aus meiner Wühlkiste angeschlossen. Bei Verwendung eines flexiblen Kabels sollten dabei die Aderendhülsen nicht vergessen werden. Alternativ kann natürlich auch ein entsprechendes fertiges Anschlusskabel eingesetzt werden.

 

Aus elektrotechnischer Sicht ist das Kabel sehr interessant, da an den Stiften des Schuko-Steckers, anders als ursprünglich vorgesehen, beim Betrieb des Kleinkraftwerks eine Spannung anliegt. Damit das nicht gefährlich wird, muss sich der Wechselrichter beim Ausstecken blitzschnell deaktivieren: Zumindest hoffe ich das, versuche aber dennoch eine Berührung zu vermeiden.

Die Verkabelung vom Wechselrichter zu den Panels ist mit den zuvor erwähnten MC4-Kabel sehr einfach:

Für die Befestigung am Holzbalkon habe ich M6-Gewindestangen und Muttern verwendet: 

  

Alles zusammengesteckt und rein am Stromnetz angeschlossen, meldet sich der Wechselrichter noch nicht; dieser startet erst, wenn die angeschlossenen PV-Module genügend Strom liefern: An dieser Stelle heißt es warten, bis die Sonne scheint.

Inbetriebnahme

Wichtig: Die WLAN-Antenne im Lieferumfang hat durchaus einen Sinn, da ohne dieser der Empfang für die Verbindung zum Router nicht ausreicht. Scheint die Sonne ausreichend hell, meldet sich der Wechselrichter als AccessPoint mit AP_ und dessen Seriennummer:

Als Standardpasswort für den integrierten Hotspot wurde die Zahlenfolge: "12345678" verwendet. Die Weboberfläche kann im Anschluß über die Adresse 10.10.100.254 und dem Benutzernamen "admin" und dem gleichnamigen Kennwort "admin" aufgerufen werden.

Damit sich der Wechselrichter direkt mit dem WLAN verbindet, können im Menü "Quick Set" die WLAN-Zugangsdaten hinterlegt werden:

Wird der Wechselrichter mit dem eigenen WLAN verbunden, bekommt dieser eine IP-Adresse vom WLAN-Router. Die Adresse kann die Adminoberfläche des Routers oder alternativ mit folgendem PowerShell-Skript herausgefunden werden: IP Adressen im Netzwerk finden, auch wenn deren Firewall aktiviert ist.

Sicherheit

Um die Weboberfläche abzusichern, sollten das Admin-Kennwort und das AP-Passwort geändert werden:

Das Kennwort ist an dieser Stelle auf 15 Stellen beschränkt. Die Eingabe eines längeres Passworts ist zwar möglich, auch der Speichervorgang liefert keinen Fehler, für die Anmeldung müssen dann dennoch die ersten 15 Stellen des Passworts verwendet werden. Das weiß ich deshalb so genau, weil ich schon dachte, ich hätte mich ausgesperrt, dabei steht eindeutig in der GUI: "Max. 15 characters". 

Deye SUN - Passwort vergessen / Werkseinstellungen

Wer das Passwort für den SUN600/800G3 vergessen hat, kann eine Sicherheitslücke ausnützen und die Zugangsdaten einfach über ein kleines Tool auslesen. Das Tool kann auf folgender Seite heruntergeladen werden: github.com/s10l/deye-logger-at-cmd/releases/tag/v1.0

Nach dem Download kann der Wechselrichter in der Eingabeaufforderung (cmd.exe) wie folgt ausgelesen werden:

Zunächst kann mit "AT+WAPMXSTA" geprüft werden, ob Anmeldungen generell erlaubt sind:

main.exe -t 192.168.0.??:48899 -xat AT+WAPMXSTA

+ok=5 bedeutet, dass der Wechselrichter bereit ist die Verbindung für bis zu 5 Clients über WLAN zuzulassen.

Sollte die Einstlellung abweichen, kann diese über den folgenden Befehl gesetzt werden:

main.exe -t 192.168.1.91:48899 -xat AT+WAPMXSTA=5

Die aktuellen WLAN-Einstellungen auslesen:

main.exe -t 192.168.0.??:48899 -xat AT+WSKEY

DHCP-Einstellungen auslesen:

main.exe -t 192.168.0.??:48899 -xat AT+WANN

Nun das Wichtigste, die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für den Zugriff auf die Weboberfläche: 

main.exe -t 192.168.0.??:48899 -xat AT+WEBU

Werkseinstellungen:

Spätestens mit den ausgelesenen Zugangsdataen, sollte eine Anmeldung an die Weboberfläche wieder möglich sein. Alle Einstellungen des Wechselrichters können über "Reset" und "Restore factory settings" zurückgesetzt werden:

Deye: Was ist jetzt mit Zigbee?

Im Installations- / Benutzerhandbuch steht als Kommunikation Zigbee, leider aber keine Details wie der Wechselrichter in den Pairing-Modus versetzt werden könnte:

Quelle: de.deyeinverter.com/deyeinverter/2023/02/25/rand/9168/...-SUN(600%EF%BD%9E1000)G3-EU-230-Ver1.2.pdf

Im Datenblatt steht dann schon etwas konkreter: Zigbee- "oder" WIFI:

Quelle: de.deyeinverter.com/deyeinverter/2023/03/10/rand/4/...%E5%8D%95%E7%9B%B8-SUN-(600-1000)G3%20Deye...pdf

Einen Hinweis zu Zigbee konnte ich auch bei dem von Deye angebotenen MECD communications gateway finden:

Quelle: https://www.deyeinverter.com/product/accessory-monitoring-1/mwcd.html

Zumindest mit ZHA konnte ich den Wechselrichter auch nach mehrfacher Suche leider nicht finden ...
Also doch Plan B: WIFI, kein Problem: Ich will den Wechselrichter lediglich in Home Assistant integrieren:

Home Assistant Integration

Solarman Integration

Ursprünglich war es mir nicht möglich den Wechselrichter mit der Solarman-Integration abzufragen. Im Verdacht hatte ich die aufgespielte Firmware: MW3_16U_5406_1.53, bzw. könnte es durchaus sein, dass ich für das Verbinden die "Inverter serial number" und nicht die "Device serial number" versucht habe. Nachdem ich in der Zwischenzeit die Daten mittels cURL vom Webininterface heruntergeladen habe, habe ich einige Tage später bemerkt, dass der Wechselrichter in der Zwischenzeit selbständig eine neue Firmwareversion installiert hat:  Current version:MW3_16U_5406_1.57. Bei einem neuerlichen Versuch Solarman zu verwenden und mit der "Device serial number" ließ sich der Wechselrichter ganz einfach verbinden:

Zunächst kann die Solarman-Integration mit dem Home Assistant Community Store (HACS) heruntergeladen und dann in Einstellungen / Integration hinzufügt werden:

Solarman:

Die IP-Adresse, Device Serial Number und als Profil: deye_4mppt.yaml:

Leider erfolgt die Aktualisierung der Werte nur im 5-Minuten-Takt: Ich bin ja genügsam und nehme, was ich bekomme.

Auslesen mittels cURL:

Sollte die Solarman-Integration nicht funktionieren, kann der Status auch mit cURL abgefragt werden. Auf der Status-Seite der integrierten Weboberfläche ist die aktuelle Leistung und die Gesamtleistung ersichtlich:

Nachdem die Website nur über eine Basic-Authentication gesichert ist, kann die Statuspage über einen curl-Befehl heruntergeladen und geparst werden. Ein schneller Test liefert bereits die gewünschten Werte:

root@test:~# curl http://admin:admin@192.168.1.91/status.html -s | grep -e "var webdata"
...
var webdata_now_p = "380";
var webdata_today_e = "8.40";
var webdata_total_e = "8.9";
...

Konkret kann der Status ohne einer Integration, rein mit der command_line-Plattform und curl direkt ausgelesen und mittels Template der Wert für das Energy-Dashboard aufbereitet werden:

Home Assistant configuration.yaml

Hier meine Anpassung der configuration.yaml-Datei von Home Assistant für das Auslesen des Dashboards:

[+]
sensor:
  - name: power_balkon_pv_now
    platform: command_line  
    command: curl -s -u admin:admin http://192.168.1.91/status.html | grep -E "\webdata_now_p(\s|$)" | cut -d'"' -f 2
    unit_of_measurement: 'W'
    scan_interval: 60
  - name: power_balkon_pv_total
    platform: command_line  
    command: curl -s -u admin:admin  http://192.168.1.91/status.html | grep -E "\webdata_total_e(\s|$)" | cut -d'"' -f 2
    unit_of_measurement: 'kWh'
    scan_interval: 120
template:
  sensor:
  - name: "balkon_pv_energy"
    state: "{{ states('sensor.power_balkon_pv_total') if states('sensor.power_balkon_pv_total') | float > 0 }}"
    unit_of_measurement: kWh
    device_class: energy
    state_class: total_increasing
    unique_id: balkon_pv_energy

Das  zuvor geänderte Passwort des admin-Users sowie die IP-Adresse müssen in der Befehlszeile (curl -s -u admin:Kennwort) natürlich angepasst werden. Siehe auch, HA: Werte einer beliebigen WebGUI als Entitäten verwenden

Universelle Notlösung: Strom über eine Steckdose messen

Dann hatte ich noch die Idee einfach eine Zigbee-Steckdose zwischen dem Wechselrichter und der Steckdose zu hängen und darüber die Leistung zu messen: Würde funktionieren, auch wenn ich den Stecker dennoch nicht verwende, da dieser eigentlich nicht für Outdoor geeignet ist.

Hier ein Vergleich der Werte von einem eintägigen Test. In Grün: Die Werte vom Wechselrichter, in Rot die Werte von der steuerbaren Zigbee-Steckdose, wohlgemerkt an einem Tag im März, also noch nicht mit der maximal möglichen Sonneneinstrahlung und noch mit 2 Panels, dennoch konnte ich über den Tag verteilt 2,9kWh sammeln:

Die 5-Minuten Werte des Wechselrichters sind zwar etwas ungenauer, im Groben stimmen die Werte aber mit der Steckdose überein. 

Deye: Zugriff besser ohne Internet, aber vorher trotzdem updaten ...

Die Deye-Wechselrichter waren 2023 mehrfach mit Negativschlagzeile in den Medien: Mitte 2023, da ein von der VDE vorgeschriebenes Ralais nicht verbaut ist und Anfang 2023, mit der Tatsache, dass sich das Passwort des WLAN-Access-Points nicht ändern ließ: Somit konnte der lokale Hotspot von jedem in der Umgebung verwendet und das Gerät darüber verwaltet oder deaktiviert werden. Mit der aktuellen Firmware wurde diese Lücke zwar geschlossen, dennoch habe ich mich entschieden den Wechselrichter nach dem Update nicht mehr mit dem Internet zu verbinden und auf die Solarman-Smart-App zu verzichten. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass mich die Übersetzung der Solarman-Website zum Schmunzeln gebracht hat, die Anlage wird auf der Seite  (English Power Plant) mit Pflanze übersetzt:

Mit ein Grund warum ich die App nicht brauche ist, dass ich die Smart-Meter Werte bereits in Home Assistant habe und darüber wesentlich bessere Auswertungen und gegebenenfalls Automatisierungen erstellen kann.

Die Daten für den Energieverbrauch und der Einspeiseleistung hole ich direkt vom Smart-Meter des Netzbetreibers. Siehe auch: Smart Meter des Netzbetreibers verwenden KAIFA MA309M

Block Firewall

Um einen Internetzugriff zu verhindern war es mir nicht möglich die Einstellungen in der Weboberfläche mit einem ungültigen Default-Gateway zu speichern: Diese wurden nach dem Reboot einfach wieder rückgängig gemacht. Die bessere Lösung ist ohnehin den Internetzugriff über den WLAN-Router zu blockieren, hier am Beispiel eines Routers mit OpenWrt-Firmware:

Als Randnotiz kann noch erwähnt werden, dass der tägliche Zähler ohne Internetverbindung wertlos ist, da sich dieser erst zurücksetzt, wenn der Wechselrichter seine Daten an die China-Cloud abgeliefert hat:

Lessens learned

Muss ich bei einem Balkonkraftwerk auf die Phasen achten?

Hausanschlusszähler summieren den Verbrauch aller Phasen. Sollte auf einer der drei Phasen ein Stromüberschuss produziert werden, kann dieser auch auf einer anderen Phase konsumiert werden.

Benötigt ein Mikrowechselrichter Standbystrom, wenn dieser nicht aktiv ist?

Nachdem der Deye SUN800G3-EU-230 erst startet, wenn genügend Strom von den Solarpanels kommt, hätte ich gedacht, dass dieser keinen Standbystrom benötigt: Der Wechselrichter und dessen WLAN sind ohne PV-Strom nicht aktiv, dennoch ist der Standbystrom mit 50mW angegeben (Night Time Power Consumption).

Reichen zwei PV Panels für 800 Watt?

Zwei 410 Watt Peak Panels reichten bei mir im Sommer nicht aus, um den 800 Watt Wechselrichter auszulasten. Nachdem der Winkel am Balkon nicht ideal ist und der Wechselrichter zudem nur 13A verarbeitet, konnte ich in der Praxis mit zwei Panels nur selten 600 Watt erreichen. Nachdem meine Panels eine relativ niedrige Spannung liefern, teste ich gerade 2 Panels in Serie auf einem Eingang. Mit 4 Panels ist das Balkonkraftwerk zwar etwas überdimensioniert, schafft die 800 Watt aber spielend und liefert bei Bewölkung auch noch ordentlich. Im Vergleich zum Sommer steht die Anlage im Winter bei Sonnenschein noch schneller an der 800 Watt an: Hier bleibt einiges an Leistung auf der Strecke. Die maximal zulässigen Spannung des Wechselrichters stellt dafür bei tieferen Temperaturen, anders als zunächst befürchtet, in der Praxis kein Problem dar. Die Kosten belaufen sich auch nach dem Upgrade insgesamt immer noch auf unter 1000 €. Wer bei Verwendung von 4 Panels die gesamte Leistung ausnützen möchte, sollte zu einem anderen Wechselrichter greifen, als Beispiel zum Hoymiles HMS-2000-4T.Siehe: Balkonkraftwerk: Hoymiles HMS, bester Wechselrichter?

Fazit

Der Deye-Wechselrichter tut was er soll, dennoch glänzt das Gerät bei genauerem Hinsehen nicht wirklich. Für das immer wieder mal erwähnte Kommunikationsprotokoll Zigbee konnte ich im Internet keinen Hinweis finden, dass dieses auch wirklich verwendet werden kann, auch nicht ob Zigbee überhaupt verbaut ist? Immerhin gibt es mehrere Möglichkeiten den Wechselrichter über WLAN anzusprechen, auch wenn die Aktualisierung der Werte nur im 5-Minuten-Takt stattfindet. Ende gut, alles gut und der Home Assistant ist auch zufrieden ...

Alternativer Wechselrichter mit 4 Eingängen und der Option die Leistung auf 600 oder 800 Watt zu limitieren, siehe: Hoymiles HMS, bester Balkonkraftwerk Wechselrichter?

Mehr als ein Balkonkraftwerk?, siehe: PV - Überlegungen - Planung - Umsetzung

 

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Aktualisiert: 19.04.2024 von Bernhard | Translation English |🔔 | Kommentare:19

PV | Hoymiles HMS, bester Balkonkraftwerk Wechselrichter?
Home Assistant + ZigBee: 3 Integrationen für den ConBee 2 | Integrationen | OpenWRT & Home Assistant: auswerten-visualisieren-reagieren

Top-Artikel in diesem Bereich


Fronius und BYD Akku über Modbus steuern

Der Fronius-Wechselrichter kann über die integrierte Modbus-Schnittstelle ausgelesen und gesteuert werden. So kann zum Beispiel das Laden oder Entladen erzwungen werden, oder eine Lade bzw. Entladebegrenzung eingestellt werden. Warum? Um noch mehr aus der Anlage heraus zu holen.


Fronius: Daten & Einstellungen übers Netzwerk (Modbus)

Für den direkten API-Zugriff auf den Fronius-Wechselrichter kann Modbus als Alternative zur Rest-API-Schnittstelle (Solar-API) verwendet werden. Modbus TCP ermöglicht es die Daten über das Netzwerk auszulesen und bestimmte Einstellungen zu ändern. Als Beispiel kann über Modbus in das Ladeverhalten des Akkus eingegriffen werden, siehe: Fronius und BYD Akku über Modbus steuern.


Fronius Gen24 Inbetriebnahme: Anschluss > Setup > Anbindung

Eines der ersten Details, die für die Genehmigung einer PV-Anlage benötigt werden, sind die Daten des Wechselrichters. In den Jahren 2022/ 2023 war neben den technischen Daten auch die Verfügbarkeit ein Entscheidungskriterium für die Auswahl. Um den Wechselrichtertyp zu fixieren und den Rest der Anlage besser planen zu können, habe ich als erstes versucht, meinen favorisierten Wechselrichter - den Fronius Gen24 - vorab schon mal zu besorgen. Zwar etwas überteuert, d...

Fragen / Kommentare


(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]

✍anonym
12.04.2023 13:06
Hallo,
danke für diesen Beitrag. Ich habe von Deye gesagt bekommen, dass die alten Geräte ZigBee haben und die neuen/aktuellen nicht mehr und das dies ein Fehler in der Doku ist...
Zusätzlich lässt sich mittlerweile der Wechselrichter über die Lokale API mit Solarman HA auslesen (Deye_4mppt.yaml).
LG
✍anonym
gepostet am 24.04.2023 10:10
hey "anonym" - danke für die YAML - ich hab ewig gesucht

Beitrag erstellt von anonym

✍anonym
12.07.2023 18:56
Hallo,
ich möchte den Wechselrichter im eigenen WLAN haben, aber den Zugang ins Internet deaktivieren. Welche Einträge muss ich am WR vornehmen?
LG, Christian
✍Bernhard
gepostet am 12.07.2023 19:07
Der Wechselrichter besitzt meines Wissens keine Einstellung dazu. Wie beschrieben könnte der Zugriff aber über den Router blockiert werden.

Beitrag erstellt von Bernhard

✍anonym
29.06.2023 11:44
Hallo  Bernhard,
Vielen Dank für deinen Beitrag, war für mich sehr hilfreich, um meinen Deye SUN1600G3 in Home Assistent aufzunehmen. 
Ich habe noch eine Frage:
Ich nutze auch einen Shelly Plug S und dieser zeigt einen höreren Wert für die Ausgangsleitung, ca. 50-100 W mehr als der Wert "Total AC Output Power (Active)" von Deye, der aber nur alle 5 Minuten aktualisiert wird. Ist das bei dir auch so?
Danke,
Reinhold
✍Bernhard
gepostet am 29.06.2023 12:04
Hallo Reinhold, 
im Groben hat der Wert bei meinem Test in etwa übereingestimmt, auch wenn die Steckdose innerhalb der 5 Minuten Schwankungen genauer angezeigt hat. 
Interessant wäre an dieser Stelle, ob die Summe der erzeugten Energie über den Tag unterschiedlich ist?

Beitrag erstellt von Bernhard
✍anonym
gepostet am 29.06.2023 12:15
Ich habe das gerade in Home Assistant für den gestrigen Tag geprüft:
Deye Daily Production: 5,8 kWh
Shelly Plug S Energy: 6,43 (Differenz)
Ich muss das mal morgen evtl. noch mit dem Zähler im Zählerschrank vergleichen.

Beitrag erstellt von anonym
✍anonym
gepostet am 18.12.2023 20:24
Kurze Rückmeldung zu den Shelly-Messwerten:
Offensichtlich hat der Shelly Plug S eine hohe Abweichung von bis zu 10%. 
Der neue Shelly Plus Plug S passt deutlich besser.

Beitrag erstellt von anonym

✍anonym
26.04.2023 12:22
Hallo

Danke, guter Beitrag. Aber trotzdem die Frage woher kommt die Solarman Integration. In meiner HA Umgebung 2023.4 steht diese nicht zur Verfügung.

LG
✍Bernhard
gepostet am 26.04.2023 12:35
Sorry, da hat noch ein kleines Detail gefehlt: Die Integration kann über den Home Assistant Community Store (HACS)  heruntergeladen werden.

Beitrag erstellt von Bernhard
✍anonym
gepostet am 26.04.2023 18:50
Danke, so gehts. Hätte ev. auch selber draufkommen können ;-)

Beitrag erstellt von anonym
✍anonym
gepostet am 06.06.2023 19:42
Coole Sache, wie hast du den die Dashboards mit dem Verbrauch pro Tag gebaut?
Ich hab nun zumindest die output power rein bekommen... (gerade noch rechtzeitig vor dem Sonnenuntergang)

Beitrag erstellt von anonym
✍Bernhard
gepostet am 06.06.2023 20:52
Die Verbrauchsdaten kommen vom Smartmeter

Beitrag erstellt von Bernhard
✍anonym
gepostet am 07.06.2023 18:22
Danke für die Info!
Ich habe eben erst den Energie Reiter entdeckt, das berechnet er ja selbst.
Da zeigt er mir bei Solar den Solarman Daily Production aber seltsamerweise hab ich da heute um 5 Uhr morgens -3,6 kw/h, der Rest schaut normal aus und ist stundenweise verteilt.
Mal weiter beobachten.

Beitrag erstellt von anonym
✍anonym
gepostet am 07.06.2023 19:09
So hab es nun doch geschafft. Im Energy Dash hab ich es mit dem Sensor total production drin, davor war es auf daily aber da zeigt er ein Minus an um 5 Uhr morgens.
Es macht ja so auch Sinn, da schaut er immer wie stark der Wer gestiegen ist von Stunde zu Stunde.
Einzig war im HACS wohl eine Version ohne die deye_2mppt.yaml aber konnte ich rein kopieren und die const.py anpassen.

Beitrag erstellt von anonym

✍anonym
12.04.2024 18:11
Hallo zusammen,
ich bin jetzt ganz schön verzweifelt.
Ich habe einen Deye SUN-M80. 
Zuerst habe ich mit HA 2023 und Solarmann 1.5.1 (ältere auf anraten in Foren) die integration versucht (Device Seriennummer, Deye_2mppt.yaml).
Leider sind alle Werte auf "unbekannt" im Solarmann. Wenn ich im WR als zweiten Server mein HA einrichte kommen 2-3 Werte (z.B. Seriennummer).
Das gleiche hab ich mit der HA 2024.2.5 versucht Solarman (neustes & aktuell 1.5.1), ohne erfolg.

Außerdem hab ich den Tip mit auslesen der Webopfläche versucht.
Wenn ich den curl Befehl über die Console eingebe, wird mir der Wert ausgegeben.
Wenn ich die Zeilen aus der Beschreibung eingebe (Natürlich mit der richtigen IP und Benutzer/Passwort).
kommt wieder "nicht verfügbar".

Es ist echt zum Mäuse melken, ich bastel schon seit Wochen daran rum.
Kann mir jemand Helfen, ich würde mich freuen?

Gruß
Lars
✍anonym
gepostet am 13.04.2024 17:29
Kleiner Nachtrag.
Ich hab die deye_2mppt.yaml verwendet.
Geradeeben hab ich HA neuinstelliert (also nochmal).
Versionen:
HA 2024.4.3
Solarman 1.5.1
Wäre ja zu schön um war zu sein...es geht immer noch nicht, weder über Solarman noch über curl.
Gruß
Lars

Beitrag erstellt von anonym

✍anonym
14.08.2023 06:50
Hallo, ich möchte meinen Bosswerk MI 600, baugleich mit Deye und verwaltet von Solarman, integrieren. Habe Home Assistant und HACS installiert, aber wie ergänze ich nun welches Repository für Solarman? Wenn ich links in der HA-Seitenleiste HACS auswähle, taucht in der Suche nach Solarman weder etwas unter Integrationen noch unter Frontend etwas auf.
✍Bernhard
gepostet am 14.08.2023 08:22
Hallo, hast in HACS für das Hinzufügen auf das Plus-Symbol "+" gedrückt? ansonsten suchst du nur unter den bereits vorhandenen Repositories..

Beitrag erstellt von Bernhard

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details