Home Assistant + ZigBee: 3 Integrationen für den ConBee 2

Für den ConBee 2 USB-Stick, habe ich 3 mögliche Integrationsvarianten für Home Assistant getestet:

  1. Phoscon deCONZ (würde ich nicht empfehlen)
  2. ZHA (empfohlene Variante)
  3. Zigbee2MQTT (mögliche Variante)

Damit ich meine ZigBee-Geräte über Home-Assistant steuern kann, verwende ich einen ConBee II USB-Stick. Informationen zum Setup, siehe: Conbee 2: Phoscon deCONZ - Docker Inbetriebnahme | ReviewUrsprünglich habe ich die Herstellersoftware des ConBee 2 Sticks verwendet: deCONZ mit der grafischen Oberfläche Phoscon.

Alternativ kann ConBee 2 aber auch direkt in Home Assistant eingebunden werden und als dritte Möglichkeit über Zigbee2MQTT. Mit den letzten beiden Varianten kann auch ein günstigerer ZigBee-Adapter, als Beispiel: CC2652 oder CC1352 verwendet werden. Ich habe ca. ein Jahr deCONZ eingesetzt und das Setup dann auf Zigbee2MQTT geändert, was ich  ein weiteres Jahr im Einsatz hatte. Beim Wechsel von deCONZ zu Zigbee2MQTT musste ich die Endgeräte neu verbunden.  Zigbee2MQTT funktioniert wunderbar, dennoch teste ich gerade ZHA. Dazu wird es in Kürze ein Update mit meinen Erfahrungen beim Wechsel und mit ZHA im Allgemeinen geben. Schon mal soviel: ich musste die Geräte dabei nicht komplett neu verbinden.

1) ConBee 2 Hersteller-Software: deCONZ / Phoscon

Wer ConBee und Phoscon bereits im Einsatz hat, muss als Vorbereitung für die Verbindung von Home Assistant das Phoscon-GW auf „App verbinden“ stellen:

Über die Benachrichtigung meldet Home-Assistant bereits das erkannte deCONZ-Setup: 

Alternativ kann die Integration auch im Menüpunkt Konfiguration hinzugefügt werden: 

Details siehe, https://www.home-assistant.io/integrations/deconz/

2) Zugriff auf ConBee 2, direkt aus Home Assistant (Zigbee Home Automation: ZHA)

Alternativ zur Anbindung des ConBee-Sticks über das deCONZ Zigbee Gateway, kann der Stick auch direkt in Home Assistant eingebunden werden, dazu muss Home-Assistant, wie auch der deCONZ-Container, mit dem Parameter „--device“ gestartet werden:

docker run -d --name="home-assistant" \
-v ha:/config \
-v /etc/localtime:/etc/localtime:ro \
--net=host \
--restart=always \
--device=/dev/ttyACM0 \
homeassistant/home-assistant:stable

 

  

Geräte die zuvor in deCONZ eingebunden wurden, könne an dieser Stelle nicht weiter verwendet werden, sie müssen erneut verbunden werden:

ZHA ist sicherlich die einfachste Variante um ZigBee-Geräte in HomeAssistant einzubinden. Eine weitere Alternative zu deCONZ und ZHA stellt Zigbee2MQTT dar.  Siehe auch: ZHA Inbetriebnahme und Wechsel von Zigbee2MQTT

3) Unabhängige Lösung: Zigbee2MQTT

Zigbee2MQTT ist eine Zigbee-Bridge für die Kommunikation zwischen Zigbee und einem MQTT-Broker. Das Setup mit HomeAssistant besteht dabei aus drei Komponenten:

In Home-Assistant kann MQTT in den Integrationen hinzugefügt werden:

Siehe: MQTT - Broker : Docker Setup, bzw. mein komplettes Docker Compose-Setup: Zigbee2MQTT- docker-compose.yml.

Im Vergleich zu Phoscon, siehe: Zigbee2MQTT vs deCONZ und Phoscon

Troubleshooting – deCONZ und Home Assistant

EVENTS

In den Developer Tools, kann im Reiter „EVENTS“ beobachtet werden, welche Geräte eine Aktion auslösen, beispielsweise beim Drücken auf einen Taster:

deconz_event

 

Der Konfigurationsfluss konnte nicht geladen werden

Durch den Betrieb von deCONZ in Docker kann sich beim Neustart die IP-Adresse des deCONZ Containers ändern. Home Assistant verwendet nicht den Namen des Containers für die Verbindung, sondern dessen IP-Adresse, daher funktioniert die Verbindung dann nicht mehr:

Die Einstellung in der Datei .storage/core.config_entries zeigt dann auf eine falsche IP-Adresse:

Markisensteuerung – ausgegraut

Ich hatte anfangs das Problem, dass sich meine Markise nur in eine Richtung bewegen ließ.

Bei dem ZigBee-Schalter handelt es sich laut Phoscon um das Modell FB56+CUR17SB2.2 (Heiman)

Für das Anpassen bestimmter Einstellungen wird der erweiterte Modus benötigt.

Einstellungen: Anpassung

Dadurch können in den Einstellungen bestimmte Attribute geändert werden, in meinem Fall „assumed_state“

Die Datei customize.yaml wird dadurch wie folgt befüllt:

cover.window_covering_device_10:
  assumed_state: true

Damit die Einstellungen geladen werden, muss die Datei noch in der configuration.yaml angegeben werden:

homeassistant:
  customize: !include customize.yaml

Dann noch den Docker-Container neugestartet und siehe da, jetzt funktioniert auch die andere Richtung:

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Aktualisiert: 04.09.2023 von Bernhard | Translation English |🔔 | Kommentare:0
Preview ZigBee2MQTT vs. ZHA: Inbetriebnahme und Übersiedelung

ZigBee2MQTT vs. ZHA: Inbetriebnahme und Übersiedelung

erstellt: 13.03.2023 von Bernhard

Zuerst Phoscon, dann Zigbee2MQTT (Z2M) und zuletzt Zigbee Home Automation (ZHA): Ich habe alle drei ZigBee-Gateway-Softwarelösungen mit Home-Assistant ausgiebig getestet und verwende jetzt ZHA, was auch das primäre Thema dieses Artikels ist. Der Wechsel von einer Gateway-Lösung zur anderen kann abhängig von der Anzahl an verbundenen Geräten durchaus etwas anstrengend sein. Als Beispiel musste ich beim Umstieg von Phoscon auf ZigBee2MQTT alle Geräte neu verbinden, was speziell bei den Unterputzdi... ... weiterlesen


Conbee 2: Phoscon deCONZ - Docker Inbetriebnahme | Review | ZigBee | Zigbee2MQTT vs deCONZ und Phoscon
Integrationen | Deye PV Balkonkraftwerk: Inbetriebnahme und HA Integration

Top-Artikel in diesem Bereich


Inbetriebnahme Zigbee2MQTT in Docker - Schritt für Schritt

Zigbee2MQTT ist eine Open-Source Zigbee-Bridge welche sich, dank dem Netzwerkprotokoll MQTT, leicht in bestehende Smarthome-Lösungen integrieren lässt. Als Beispiel kann Zigbee2MQTT kombiniert mit MQTT - Broker  Mosquitto und Home-Assistant Daten der Zigbee-Geräte erfassen, anzeigen, aufzeichnen und diese steuern. Das hier beschriebene Setup verwendet Docker als Basis. Herstellerseite: https://www.zigbee2mqtt.io


Zigbee2MQTT vs deCONZ und Phoscon

Sowohl Phoscon als auch Zigbee2MQTT sind Programme für das Steuern eines Zigbee-Gateways, wie den Conbee 2. Die primäre Aufgabe eines Zigbee-Gateway ist das Verbinden und zentrale Steuern von Zigbee-Devices. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Stabilität, hat Phoscon bei mir zuletzt relativ gut funktioniert, dennoch bin ich nach über einem Jahr deCONZ und Phoscon auf Zigbee2MQTT umgestiegen. Mit ein Grund für den Umstieg war ein Dimmer-Switch, welche...


Conbee 2: Phoscon deCONZ - Docker Inbetriebnahme | Review

Mit dem kleinen USB-Stick Conbee2 habe ich meinen NAS um ein Zigbee-Gateway erweitert. Conbee2 kann auf Raspbian, Ubuntu, Docker oder Windows installiert werden.

Fragen / Kommentare


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details