OpenWRT - Bandbreite der einzelnen Geräte anzeigen (Monitor)

Die meisten Router zeigen einen Überblick über alle verbundenen Geräte, manche eine Momentaufnahme der verwendeten Bandbreite, kaum einer gibt aber einen Überblick über die verbrauchte Datenmenge eines bestimmten Zeitraumes und schon gar nicht von welchem Gerät diese verbraucht wurde. Um die konsumierte Bandbreite etwas transparenter zu gestalten, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Bandbreite pro Gerät historisch aufzuzeichnen. Die Firmware von normalen Routern bieten hier kaum eine Möglichkeit, anders beim Einsatz einer Open-Source-Firmware, zum Beispiel OpenWRT, siehe: Alternative Router Firmware: OpenWrt und nicht mehr DD-WRT.

OpenWRT

OpenWRT ist OpenSource-Software und kann beliebig angepasst werden, wodurch zahlreiche Unterstützer diverse Erweiterungen veröffentlicht haben. Praktisch habe ich für die LEDE-Weboberfläche aber kein perfektes Paket für ein Bandbreiten-Monitoring finden können. Die verfügbaren Softwarepakete für OpenWRT integrieren sich nicht immer in dessen Weboberfläche und sind gefühlt etwas in die Jahre gekommen. Dennoch bieten die hier vorgestellten Erweiterungen einen guten Überblick über die verbrauchte Bandbreite:

bandwidthd

bandwidthd kann ganz einfach in den Paketen von OpenWRT aktiviert werden und bietet einen Überblick für den täglichen, wöchentlichen, monatlichen und jährlichen Traffic, sowie Charts für den Gesamtverbrauch und für jedes einzelne Gerät.

Zum Aktivieren des Paketes in OpenWRT auf "System", "Software", "Update lists ..." und dann nach bandwidthd suchen und installieren:

Die Statistik kann dann außerhalb der Weboberfläche des Routers über die IP des Routers und /bandwidthd aufgerufen werden, z.B.: http://192.168.0.1/bandwidthd

Um die Daten auf eine SD-Karte auszulagern, kann die Konfiguration wie folgt angepasst werden:

 vi /etc/config/bandwidthd-opkg
config bandwidthd
...
        option sqlite_filename  "/mnt/sda1/bandwidthd/stats.db"
...

Der Netlink Bandwidth Monitor zeigt die Datenverteilung einzelner Geräte pro Monat. Die Installation erfolgt einfach über die Paketverwaltung durch die Installation des Paketes: luci-app-nlbwmon

Bei Auswahl eines gemounteten USB-Sticks, können die Daten darauf permanent gespeichert werden:

Yet Another Monitor (YAMon)

YAMon ist nicht direkt über die OpenWRT-Pakete verfügbar: Für die Installation wird ein Bash-Script angeboten. Um die Statistik-Daten zu speichern habe ich einen USB-Stick am Router verwendet auf welchen ich vorab auch gleich das Installationsscript abgelegt habe: install.sh, siehe usage-monitoring.com/.  Die furchtbare Homepage des Herstellers war für mich anfangs ziemlich abschreckend, die Software an sich wirkt auch extrem alt, bietet dennoch jede Menge Statistik. Die Installation erfolgt dann durch das Verbinden mittels ssh auf den Router, als Voraussetzung habe ich auch die Pakete für den Zugriff auf den USB-Stick installiert und diesen gemountet:

opkg update && opkg install block-mount e2fsprogs kmod-fs-ext4 kmod-usb3 kmod-usb2 kmod-usb-storage darkstat
block detect > /etc/config/fstab 
uci set fstab.@mount[0].enabled='1' && uci set fstab.@global[0].check_fs='1' && uci commit 
/sbin/block mount

cd /mnt/sda1
./install.sh

Der Aufruf erfolgt dann ĂĽber die Router IP/yamon, z.B.: http://192.168.0.1/yamon

YAMon bietet wesentlich mehr Informationen, ist meiner Meinung nach aber etwas unübersichtlicher wie z.B. Bandwidthd. 

 

Geräte tauchen mehrfach auf: zufällige MAC-Adresse

Mobile Geräte besitzen eine Option für eine zufällige MAC-Adresse, wodurch sich diese mit unterschiedlichen MAC-Adressen melden und eine Zuordnung der Zugriff erschwert wird. Die Option kann in den WLAN-Einstellungen der einzelnen Geräte deaktiviert, indem die Einstellung "Geräte-MAC verwenden" aktiviert wird:

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE fĂĽr deine Bewertung!

Fragen / Kommentare


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details