Warum? Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte.

Bestimmte Aktionen erfordern in Windows erhöhte Rechte. Aber was sind erhöhte Rechte?

Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte

C:\Users> arp -d
Fehler beim Löschen des ARP-Eintrags: Der angeforderte Vorgang erfordert erhöhte Rechte.

Erhöhte Rechte, oder Administrator-Rechte können entweder vom Programm selbst, oder über den Dialog „Als Administrator starten“ angefordert werden:

Als Administrator starten

Ein „Rechtsklick“ auf das jeweilige Programm kann dieses „Als Administrator ausführen“:

Was sind erhöhte Rechte?

In früheren Windows-Versionen war es gängige Praxis, dass Benutzer mit einem Administrator-Konto am PC arbeiteten, hauptsächlich damit alle Programme einfach funktionieren, nicht immer wurde dabei über die Sicherheit nachgedacht. Die sicherere Variante wäre aber immer schon gewesen, eingeschränkte Rechte für die Benutzung des Computers zu verwenden und einen zusätzlichen Admin-User bei Bedarf für Softwareinstallationen oder dem Ausführen anderer administrativer Aufgaben. Abgesehen vom Einsatz in bestimmten Firmen, hat dieser Ansatz sicherlich zu wenig Verwendung gefunden. Als Lösung wurde seitens Microsoft das Administrator-Konto über eine Zusatzebene eingeschränkt, der Benutzerkontensteuerung, oder: User Access Control, kurz UAC. Das heißt heutige Administrator-Benutzer besitzen zwar die Rechte eines Administrators, arbeiten aber – bei eingeschalteter UAC – mit Benutzerrechten. Die Administrator-Berechtigungen können über einen Dialog angefordert werden:

Durch das Bestätigen des Dialogs wird aus dem eingeschränkten Administrator ein wirklicher Administrator, sprich der Benutzer besitzt nach dem Bestätigen alle Rechte um Einstellungen am System ändern zu können. Somit können Programme nicht so einfach, unbemerkt Änderungen am System vornehmen.

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Veröffentlichung: 23.03.2022 von Bernhard | Translation English |🔔


Top-Artikel in diesem Bereich


KeePass synchronisieren mit der Cloud: Der ultimative Guide

In dem Artikel „Wie verwaltest du deine Passwörter?“ habe ich einige Gedanken zum sicheren Umgang mit Passwörtern beschrieben. Ein möglicher Lösungsansatz, um den Umgang mit Passwörtern sicherer zu gestalten, ist das Verwenden eines Passwortmanagers wie KeePass. KeePass ist freie Software und kann daher völlig kostenlos auf allen möglichen Geräten verwendet werden. 


Bitwarden in Docker betreiben - Setup Schritt für Schritt

Bitwarden ist ein webbasierter Passwort-Manager, ähnlich LastPass, aber Open Source und der Möglichkeit diesen selbst zu betreiben (hosten). Wie sich Bitwarden im Vergleich zu anderen Passwort-Managern einordnet, habe ich auf folgender Seite überlegt: Passwort-Manager sicher? KeePass vs. LastPass vs. Bitwarden. Bitwarden besteht aus mehreren Services, welche über verschiedene Container bereitgestellt werden können. Das relativ aufwändige Setup wurde mit "Bitwarden Unified" speziell für ein Selbs...


Sternchen Passwort sichtbar machen: BulletsPassView vs. Pantsoff

Als Passwort zeigen Programme, einmal eingegeben, oft nur Sternchen anstelle des Passwortes an: *******. Abgesehen von einigen Ausnahmen kann das hinter den Sternchen hinterlegte Passwort mit dem Tool BulletsPassView sichtbar gemacht werden. Ob das Tools funktionieren, hängt von den Sicherheitsmaßnahmen der jeweiligen Programme ab.


Fragen / Kommentare


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details