Home Server
Seit dem Start im Jahr 2003 hat sich nicht nur diese Seite stark verändert, sondern auch die technischen Möglichkeiten beim Hosting einer Website.
Ursprünglich habe ich mit einem kleinen Webspace begonnen, später einen virtuellen Server mit Plesk gemietet und heute betreibe ich die Website in einfachen Docker-Containern.
Heute gibt es für den Betrieb einer Website sicherlich wesentlich mehr Möglichkeiten als damals, was den Betrieb einerseits vereinfacht, auf der anderen Seite gibt es heute auch neue Anforderungen an eine Website. Die hier beschriebenen Themen sind aber nicht nur für Betreiber eines Webauftritts relevant, sondern auch beim Veröffentlichen von Webservices aus dem eigenen Heimnetzwerk. Als Beispiel um Fotos, Videos, Dokumente und andere Ordner über eine eigene private Cloud zu teilen, oder um das eigene Heim auch unterwegs überwachen und steuern zu können: SmartHome.

Günstiger und sparsamer Docker Mini Server für zu Hause
Wer zu Hause einen kleinen Server betreiben will, benötigt dazu eine Hardware mit einem geringen Stromverbrauch und dennoch genügend Leistung. Aktuell verwende ich für den Betrieb meiner Docker-Container einen selbstgebauten NAS. Die Hardware dient als Netzwerkspeicher und gleichzeitig als Plattform für den Betrieb meiner Docker-Container. Um das Setup zu optimieren, wäre es besser die beiden Aufgaben zu trennen und die Serverdienste auf einer eigenen Hardware zu betreib... ... weiterlesen

aus dem Internet verfügbar machen: Port-Forwarding - OpenWRT
Über ein Port-Forwarding können Rechner des eigenen Netzwerkes im Internet veröffentlicht und somit aus dem Internet zugänglich gemacht werden. Wer für sein Heimnetzwerk einen WLAN-Router für die Verbindung ins Internet verwendet, hat darauf mit großer Wahrscheinlichkeit bewusst oder unbewusst ein NAT eingerichtet (Network Address Translation). Die internen Geräte verwenden private IP-Adressen und verbinden sich über eine gemeinsame öffentliche IP-Adresse ins Internet. Um eine Verbindung aus dem... ... weiterlesen

free DynDNS Service - Zugriff bei wechselnder öffentlicher IP.
Wer vom Internet auf ein privates Netzwerk zugreifen will, benötigt dafür eventuell einen DynDNS-Service (dynamisches DNS, DynDNS oder DDNS). Sollte der Internetanbieter bei jeder Verbindung eine andere IP-Adresse vergeben, kann ein DynDNS-Service darauf reagieren und den Zugriff über einen gleichbleibenden DNS-Namen ermöglichen. ... weiterlesen

Website Baukasten vs. Webspace oder ein eigener Webserver?
Wer selbst eine Website betreiben will, hat dafür heutzutage mehr als eine Option. Neben einer einfachen HTML-Seite können verschiedenste Programmiersprachen, Frameworks oder Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Joomla oder Typo3 oder andere Webservices verwendet werden. Zudem tummeln sich diverse Anbieter sogenannter Websitebaukasten im Netz, mit denen auch Laien schnell eine Website zusammenklicken können. ... weiterlesen

Kein wp-admin? Warum diese Site kein WordPress verwendet.
In den Logs meines Webservers sehe ich immer wieder Zugriffsversuche auf /wp-admin, den Pfad den WordPress für dessen Verwaltung verwendet. Wer auch immer versucht sich auf der Seite mit wp-admin anzumelden: Das könnt ihr vergessen: Diese Website verwendet WordPress gar nicht! ... weiterlesen

sichere https Verbindung: Traefik Reverse Proxy + Let´s Encrypt
Für nahezu alle bekannten Websysteme gibt es fertige Docker-Container, bzw. können diese relativ einfach selbst erstellt oder bestehende Container angepasst werden. Als Docker-Container können die Webservices sehr einfacher installiert und betrieben werden. Wer einen Webservice über das Internet veröffentlicht, sollte dafür heute unbedingt eine verschlüsselte Verbindung (SSL) anbieten. Um den Zugriff auf einen oder mehrere Container zu regeln, kann ein Reverse-Proxy mit kostenlosen Let’s Encrypt... ... weiterlesen

Nginx-LetsEncrypt Reverse Proxy in der Praxis
Um auf einem Server mehrere Webservices mit entsprechenden SSL-Zertifikaten zu betreiben, bietet sich neben Traefik, das Projekt Nginx Proxy Automation an. Bei dem Setup handelt es sich um mehrere Docker-Container die zusammen einen Nginx-Reverse-Proxy inklusive Zertifikats-Verwaltung und SSL-Offloading zur Verfügung stellen. Sind die Container über Docker-Compose einmal gestartet, kümmern diese sich um die Bereitstellung mehrerer Websites über eine gemeinsame IP und um dessen Zertifikats-Verwal... ... weiterlesen

Docker Container GUI grafische Weboberfläche mit Portainer
Ursprünglich habe ich Docker rein über die Kommandozeile verwaltet, was mit ein paar simplen Befehlen schon sehr einfach ist. Noch mehr Übersicht und eine komfortable Admin-Oberfläche liefert Portainer. Portainer selbst kann auch als Docker-Container gestartet werden und macht das Verwalten von Docker-Containern zum Kinderspiel. ... weiterlesen

Docker vs. Plesk, eine Alternative für den Betrieb von Websites
Jahrelang habe ich meine Websiten auf einem vServer von Host Europe betrieben und diese mithilfe von Plesk verwaltet. Obwohl Plesk immer gute Dienste geleistet hat, speziell beim Wechsel von einem Server zum Anderen, war die Umgebung am neuen Server dennoch nie gleich. Am neuen Server gab es immer wieder etwas zum Nacharbeiten und sei es nur das Installieren aller benötigten Software-Pakete. ... weiterlesen

Docker Mailserver selbst betreiben | ein Erfahrungsbericht
Mithilfe eines geeigneten Docker-Images ist es relativ einfach einen Mailserver selbst zu betreiben. Ursprünglich habe ich den integrierten Mailserver des Host Europe vServers (Plesk) verwendet und bin bei der Suche nach einem Ersatz auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der schlanke Container liefert einen Mailserver ohne grafische Verwaltungsoberfläche, kann aber mit wenigen einfachen Befehlen verwaltet werden. Für das Senden und Empfangen der Mails kann ein beliebiger E-Mail-Cli... ... weiterlesen

Website Stresstest: Performance / Ladezeit messen verbessern
In der Vergangenheit hat es immer wieder Seiten gegeben, die unter der Last hoher Besucherzahlen zusammengebrochen sind. Obwohl meine Seite bis dato mit den aktuellen Besucherzahlen gut zurechtkommt, war ich neugierig, wie viele gleichzeitige Besucher mein Webserver bedienen kann, daher habe ich diesen einem Performancetest unterzogen. ... weiterlesen
Providerwechsel HostEurope vs Hetzner, vServer vs Cloud-Server
Bisher hatte ich für meine Webseiten hauptsächlich HostEurope als Internetprovider verwendet. Dabei habe ich neben den vServern, auch Erfahrung mit dem klassisches Webhosting (Webpack) gesammelt. Ich war jahrelang treuer Kunde von Hosteurope, werde meine Dienste aber dennoch langsam übersiedeln, die Gründe dafür habe ich hier kurz angeführt: ... weiterlesen

Hosteurope-VServer | ein Erfahrungsbericht
Wer etwas mehr als reines Webhosting benötigt, bekommt von einem V-Server eine einfache Verwaltungsoberfläche und kostengünstig mehr Möglichkeiten, wie zum Beispiel die Möglichkeit auf die Konsole des Servers zuzugreifen und eigene Pakete zu installieren. ... weiterlesen

Unterschied Apache vs Nginx - Nginx überholt Apache
Ich habe für den Betrieb meiner Webseiten lange Zeit Apache als Webserver verwendet und später in Docker immer wieder mal Nginx. Der alternative Webserver Nginx erfreut sich zunehmender Beliebtheit und löst in jüngster Vergangenheit Apache als Webserver in vielen Bereichen mehr und mehr ab. Ein Grund dafür ist dessen Performance: Der etwas jüngere, aber dennoch längst erwachsene Nginx punktet an dieser Stelle. Für Apache habe ich bei meinen Setups .htacces... ... weiterlesen

Traefik: Datenverkehr auf einen anderen Server weiterleiten
Als Vorbereitung für das Übersiedeln meiner Websites habe ich nach einer Möglichkeit gesucht den kompletten Datenverkehr vom alten Server einfach auf den neuen weiterzuleiten. ... weiterlesen

Webserver mit Docker Container umziehen, Theorie und Praxis
Wer einen virtuellen Server oder Cloud-Server mietet, muss diesen für ein neues Betriebssystem von Zeit zu Zeit austauschen. Spätestens, wenn für das Betriebssystem keine Updates mehr zur Verfügung gestellt werden, ist ein Serverwechsel unausweichlich. Vor einiger Zeit habe ich alle Websites auf Docker-Container umgestellt, was den Umzug beschleunigen soll. Zunächst etwas Theorie zu meinen Überlegungen, dann wie mein Serverumzug zuletzt vonstattenging. Zusätzli... ... weiterlesen

WordPress in Docker inkl. HTTPS Let's Encrypt-Setup
Die zurzeit wohl am weitesten verbreitete Blogging-Software WordPress kann unter anderem einfach und kostengünstig in Docker-Containern betrieben werden. Als Server bietet sich dafür ein virtueller Server oder Cloud-Server eines bekannten Hosting-Providers an, siehe auch: Providerwechsel HostEurope vs Hetzner, vServer vs Cloud-Server. Wer den Betrieb eines eigenen Webservers nicht scheut, kann mit dem hier vorgestellten Setup darauf eine oder mehrere WordPress-Seiten inklusive kostenlosem https-... ... weiterlesen

Schlanker und schneller GIT-Server, ähnlich GitHub (Docker)
Nachdem GitLab relativ viel Arbeitsspeicher und CPU benötigt und zudem auf meinem NAS relativ langsam ist, habe ich GitLab mit Gitea ersetzt. Gitea bietet eine ähnliche Weboberfläche wie GitHub, ist wesentlich sparsamer als GitLab und reagiert flinker. Auch wenn der Funktionsumfang nicht so hoch wie bei GitLab ist, reicht dieser für die meisten Verwendungszwecke vollkommen aus. ... weiterlesen

GIT-Repositories selbst hosten: GitLab als Docker-Container starten
Wer seine Git-Repositorys selbst hosten will, findet mit GitLab eine Alternative zu GitHub. GitLab bietet eine komfortable Weboberfläche für das Verwalten, Bearbeiten und Deployment von Git-Projekten. ... weiterlesen

Domaintransfer Hosteurope zu Hetzner - Providerwechsel
Seit meinem letzten Domaintransfer zu einem anderen Provider ist einige Zeit vergangen. Damals, in 2003, hatte ich - und das ist kein Witz - für den Transfer ein Formular per Fax verschickt. Heute kann die Domäne einfach über eine Domainfreigabe beim ursprünglichen Provider gestartet werden. Der ursprüngliche Provider stellt einen AUTH-Code (AUTHINFO), so eine Art Passwort zur Verfügung mit dessen Hilfe die Domäne vom neuen Provider übernommen werden kann. ... weiterlesen

Besucherstatistik: Matomo, Google Analytic Ersatz selbst hosten
Wer bereits Docker verwendet, kann mit der Open-Source Webanalyse-Software Matomo sehr einfach Besucherstatistiken der eigenen Websites sammeln und analysieren. Anders als Google Analytics können die Daten dabei nicht an ein Cloud-Service gesendet, sondern auf einem eigenen, selbst gehosteten Server gesammelt werden. ... weiterlesen

Webseiten überwachen mit Uptime Kuma
Mit Uptime Kuma kann schnell und einfach eine Überwachung für verschiedene Websites eingerichtet werden. Die vorhandenen Monitor-Typen reichen von einem einfachen Ping, über einen Port-Check bishin zum Überwachen bestimmter Services: ... weiterlesen
![Preview Nextcloud Server Docker | Einrichtung +https: Let’s Encrypt [ssl]](/storage/300x202/6273d03c721b0.jpg)
Nextcloud Server Docker | Einrichtung +https: Let’s Encrypt [ssl]
Um mit meinem NAS Kontakte, Termine und Fotos zu synchronisieren, habe ich Nextcloud getestet und damit anderen Cloudanbietern für meine privaten Daten ein Stück weit den Rücken gekehrt. Dank Docker ist die Installation einfacher und flexibler denn je und ermöglicht es, Nextcloud auf einer beinahe beliebigen Hardware zu betreiben. ... weiterlesen
Systeme überwachen: Monitoring in HomeAssistant mit Glances
Für das Sammeln von Systemdaten anderer Betriebssysteme bietet HomeAssistant unter anderem eine Glances-Integration. Glances ist ein Terminalprogramm für das Überwachen des Systemstatus wie der CPU, Memory oder des Diskverbrauches. Der zusätzliche WebServer-Mode erlaubt es den Status auch ohne SSH abzurufen. Informationen zur Integration in Home-Assistant, siehe: Home-Assistant. ... weiterlesen

Docker WebHook Daemon: einfacher Hook-Server für Bash-Skripts
Auf der Suche nach einer Lösung, um von bestimmten Systemen Webhooks empfangen zu können und bestimmte Aktionen auszulösen, bin ich auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der Container führt einfache Bash-Skripts aus, dazu reicht es in der URL den Skript-Namen anzugeben und entsprechende Variablen über die Webhooks zu übergeben. ... weiterlesen
mein Docker-Webserver Setup für Laravel - Konfig im Detail
Wie bereits angekündigt, habe ich für meine Webseiten Plesk mit Docker ersetzt. Zwar verwalte ich die Seiten jetzt über das Terminal und nicht mehr über eine GUI, dafür bin ich mit dem Setup aber wesentlich flexibler: Ich kann die Container jederzeit kopieren und auf einem anderen Server starten, oder schneller mal eine neue Seite online stellen, bzw. für eine bestimmte Seite den Webserver oder die PHP-Version tauschen. Auch der Einsatz neuer Features wie Laravel Octane und Swoole sind damit ein... ... weiterlesen
Sollen kompilierte JavaScript und CSS Frontend Assets ins GIT?
Für diese Webseite verwende ich das Laravel-Framework und für die Versionierung GIT. Wie auch bei anderen Frameworks werden die JavaScript und CSS Files dabei über npm verwaltet und für die Verwendung zusammengefasst: kompiliert. ... weiterlesen

"Verbindung ist sicher": kostenlose SSL Zertifikate: Let's Encrypt
Vor nicht allzu langer Zeit musste für ein SSL-Webserver Zertifikate noch etwas bezahlt werden, inzwischen gibt es Anbieter, die Zertifikate gratis und automatisiert zur Verfügung stellen. Ich war überrascht, wie einfach das geht … ... weiterlesen