dunkle Ansicht bevorzugt: Dark-Mode für Webseiten aktivieren
Diese Seite gibt es jetzt auch in dunkel. Der so genannte "Dark-Mode" kann in beinahe allen neuen Betriebssystemen als Standard definiert werden. Anwendungshersteller und Webseitenbetreiber können darauf reagieren und bei aktiviertem Dark-Mode entsprechend eine dunkle Anzeige präsentieren.
Dark-Modus: warum eigentlich?
Wer schon mal am Abend mit gedimmten Licht das Smartphone verwendet hat, wird bemerkt haben, dass dieses speziell bei hellen Layouts blendet. Dunkle Farben sind, speziell bei schlechten Lichtverhältnissen, wesentlich augenschonender: Die Lösung dazu ist der Dark-Modus. Der Dark-Modus ist ein alternatives, dunkles Layout, welches bei Bedarf aktiviert werden kann. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass der Einsatz des Dark-Modus auf mobilen Geräten mit OLED-Displays weniger Strom verbraucht. Zugegeben, anfangs wirkte der Dark-Mode etwas ungewohnt auf mich, im direkten Vergleich zweier Anwendungen aber mittlerweile beruhigend: Die Anzeige blendet weniger, auch bei normalen Lichtbedingungen.
Aktivieren im Betriebssystem
Windows
In Windows kann der "Dark-Mode" unter Einstellungen/Farben "Standardmäßigen Windows-Modus auswählen" durch die Auswahl von "Dunkel" aktiviert werden:
Einstellungen / Farben
Android
In Android kann der Dark-Mode in den Einstellungen unter "Anzeige" aktiviert werden.
In Google Chrome für Android kann der Dark-Mode unabhängig von den globalen Einstellungen aktiviert werden.
Die Einstellung "Systemstandard" verwendet den zuvor in den Android-Einstellungen festgelegte Einstellung
KDE- Ubuntu
In KDE-Ubuntu kann der "Dark-Mode" in den Systemeinstellungen, Erscheinungsbild, Farben und durch die Auswahl eines dunklen Schemas, z.B. "Breeze-Dunkel" ausgewählt werden:
Als Beispiel übernimmt Firefox diese Einstellung nach dem Neustart, Google Chrome derzeit noch nicht.
Dark-Mode in Google Chrome testen
In Google Chrome kann der Dark-Modus in den Entwicklungs-Tools getestet werden, dazu mit der rechten Maustaste auf den Hintergrund, "Untersuchen", oder alternativ die Taste F12:
Webseiten: prefers-color-scheme
Damit eine Webseite automatisch die Einstellung des Betriebssystems verwendet, wird die CSS-Media-Query "prefers-color-scheme" verwendet. CSS-Eigenschaften innerhalb dieser Query können die bestehenden CSS-Eigenschaften erweitern:
<style>
@media (prefers-color-scheme: dark) {
body {
background-color: #000;
color:#fff;
}
}
</style>
Chrome: auf allen Webseiten
Um den Dark-Mode auf allen Webseiten zu aktivieren, auch wenn diese keine Dark-Mode unterstützen, kann in Chrome ein "Flag" aktiviert werden, dazu auf die URL: chrome://flags
Mit dieser Einstellung versucht der Browser automatisch alle Farben zu invertieren und nach Möglichkeit Bilder nicht anzupassen. Das Verhalten von Google Chrome ist an dieser Stelle etwas kurios, da Seiten, die den Dark-Mode eigentlich selbst unterstützen, auch mit den invertierten Farben versehen werden.

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Mit dem kostenlosen Tool XCA ist es sehr einfach möglich, selbst Zertifikate zu erstellen.
Aufgrund zahlreicher Sicherheitslücken hat Java in der Vergangenheit immer wieder Schlagzeilen gemacht. Schon möglich, dass neuere Versionen etwas sicherer sind, dafür funktionieren aber zahlreiche webbasierte Verwaltungsoberflächen nach einem Update nicht mehr. Wer also keine alte Java-Version auf seinem Rechner installieren will, kann Firefox mit einer alten Java-Runtime (JRE) einfach bei Bedarf aus einem Ordner starten, ganz ohne Installation.
Beim Aufruf einer Testseite ohne https auf localhost hatte ich vor kurzem folgendes Phänomen: http://localhost wurde auf https://localhost umgeleitet: Die Testseite konnte nicht mehr angezeigt werden.