Inbetriebnahme Philips Hue Go Portable light
Nachdem unsere Philips Living Colors der ersten Generation nach über 10 Jahren den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach einem Ersatz bei der Philips Hue Go gelandet.
In den vergangenen Jahren hat sich hier einiges getan. Die Hue Go ist kleiner, kostest mittlerweile ca. die Hälfte, besitzt einen Akku um das Licht auch mobil nutzen zu können und die Helligkeit entspricht in etwa unserer vorherigen Lampe, bei etwas geringerem Stromverbrauch. Unsere altes Licht konnte nur über eine eigene Fernbedienung gesteuert werden, die Hue Go kann direkt über einen Taster auf der Rückseite, über einen beliebigen Schalter oder über Bluetooth mit einem Smarthphone gesteuert werden. Zudem kann die Lampe über die Hue-Bridge oder ein anderes Zigbee-Gateway eingebunden werden, siehe z.B. conbee-2
Philips Hue White & Col. Amb. LED Tischleuchte Go
Nachdem ich für die Lampe auch wieder eine Fernbedienung haben wollte, habe ich die Lampe in Kombination mit dem Philips Hue Wireless Dimming Schalter gekauft.
Philips Hue Wireless Dimming Schalter
Entgegen so manchem Kommentar im Internet, lässt sich der Schalter auch ohne Hue Bridge mit dem Licht verbinden, dazu die Lampe einschalten und 10 Sekunden auf "I" drücken.
"I" schaltet die Lampe ein und wechselt zwischen den einzelnen Anzeige-Modi. die beiden Schalter in der Mitte dimmen das Licht und "O" schaltet die Lampe aus.
Bluetooth
Für das Steuern über das Smartphone ist ohne Hue Bridge gibt es eine eigene App: Philips Hue Bluetooth.
Ohne der Angabe eines Namens und der Email-Adresse lässt mich die App die Lampe nicht hinzufügen, die Lampe wurde dann aber sofort erkannt und hat ließ sich ohne Probleme steuern:

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!

ioBroker installieren - Docker
Mit ioBroker können verschiedene Automatisierungslösungen oder Geräte in einem System zusammengefasst werden. Um bestimmte Gateways oder Geräte ansprechen zu können, werden in ioBroker verschiedene Adapter verwendet. ... weiterlesen

Smart-Home-Plattform - Systeme: ioBroker vs. Home-Assistant
Für die Heim-Automatisierung gibt es neben zahlreichen verschiedenen Standards eine große Menge an verschiedenen Plattformen. Open Source Plattformen bieten dabei oft die Möglichkeit verschiedene Automatisierungs-Standards miteinander zu verbinden. Als Beispiel könnte ein kleiner Mini-Computer, ein Raspberry Pi oder ein NAS, ausgestattet mit mehreren Empfängern, verschiedene Automatisierungs-Lösungen über eine Plattform steuern. ... weiterlesen

Home-Assistant Docker Conbee 2 und Zigbee2MQTT / deCONZ
Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten ist Home-Assistant eine einfache Plattform für das Steuern verschiedenster Smart-Home Geräte. Im Vergleich zu ioBroker ist mir der Start mit Home Assistant wesentlich einfacher gefallen. Während ich für ioBroker noch am Suchen war, welches Frontend ich für meine Dashboards verwenden könnte, hatte ich mit Home-Assistant Out of the box ein fertig eingerichtetes System. Die Lovelance Dashboards von Home Assistant können einfach in der GUI zusammengeklickt... ... weiterlesen