kostenlose SSL Webserver Zertifikate: Let's Encrypt

Docker Mailserver selbst betreiben | ein Erfahrungsbericht
Mit Hilfe eines geeigneten Docker-Images ist es relativ einfach einen Mailserver selbst zu betreiben. Ursprünglich habe ich den integrierten Mailserver des Hosteurope vServers (Plesk) verwendet und bin bei der Suche nach einem Ersatz auf einen sehr einfachen Docker-Container gestoßen. Der schlanke Container liefert einen Mailserver ohne grafische Verwaltungsoberfläche, kann aber mit wenigen einfachen Befehlen verwaltet werden. Für das Senden und Empfangen der Mails kann ein beliebiger Email-Clie... ... weiterlesen

nginx-LetsEncrypt Reverse Proxy in der Praxis
Um auf einem Server mehrere Webservices mit entsprechenden SSL-Zertifikaten zu betreiben, bietet sich der Letsencrypt-nginx-proxy-companion an. Bei dem Setup handelt es sich um einen Reverse-Proxy, welcher SSL-Offloading und die Zertifikats-Verwaltung übernimmt. Ist der Proxy einmal gestartet, kümmert sich der Companion um die Bereitstellung mehrerer Webseiten über eine gemeinsame IP und um dessen Zertifikatsverwaltung: Für das Ausstellen der Zertifikate für neue Container und das Erneuern diese... ... weiterlesen

Schlanker und schneller GIT-Server, ähnlich GitHub (Docker)
Nachdem GitLab relativ viel Arbeitsspeicher und CPU benötigt und zudem auf meinem NAS relativ langsam ist, habe ich GitLab mit Gitea ersetzt. Gitea bietet eine ähnliche Weboberfläche wie GitHub, ist wesentlich sparsamer als GitLab und reagiert flinker. Auch wenn der Funktionsumfang nicht so hoch wie bei GitLab ist, reicht dieser für die meisten Verwendungszwecke vollkommen aus. ... weiterlesen