3D Slicen - Beispiele und Druckerverbesserungen
Als ersten Slicer habe ich Slic3r versucht, bin aber relativ schnell bei Cura gelandet, da die Ergebnisse ohne Parameter-Anpassungen gleich wesentlich besser ausgesehen haben. Letztendlich bin ich dann beim PrusaSlicerEdition gelandet. Ich werde hier anhand sehr einfacher Beispiele einige Testausdrucke präsentieren.
Für das Slicen habe ich anfangs Repetier-Host verwendet, später Octoprint und schlussendlich PrusaSlicerEdition.
Das Modell: 1x1 Würfel, erstellt mit FreeCAD
Slicer: OctoPrint und CURA
In OctoPrint habe ich folgende Einstellungen für das Slicen verwendet, als Material zuerst PLA, dann PETG
Die Ini-Dateien dazu habe ich auf dieser Webseite abgelegt: Cura Slicer Ini für Octoprint
der Druckvorgang:
Temperatur
Bei zu hoher Temperatur gibt das Filament meist leichte Plopgeräusche von sich, zu wenig Temperatur führt meist zu Aussetzern im Druck, speziell bei kleineren Details
PLA:
PETG:
Obwohl die Oberfläche bei einer niedrigeren Temperatur sauberer wird, erreicht PETG bei höheren Temperaturen eine bessere Festigkeit, z.b. 240°C
0,2mm vs. 0,1mm
Flow:
90% Flow
Nicht nur bei zu hoher Temperatur, auch bei zu wenig Flow wird die Oberfläche nicht so präzise:
Die Ursache für zu wenig Flow kann auch an der Filamentzuführung liegen.
110% Flow:
120-140% Flow:
Probleme mit der Filamentzuführung
Wenn das Filament bei der Zuführung kurz blockiert wird, wirkt sich das folgendermaßen aus:
Die Ursache für das komplette Aussetzen des Filaments könnte unter anderem auch eine verstopfte Düse sein.
Unter Umständen könnte auch der Filamentdurchmesser für ein schlechtes Druckbild sorgen:
Das Filament sollte neben einer gut gelagerten Filamentrolle mit möglichst wenig Widerstand zur Nozzle führen.
Slic3r Prusa Edition - Extrusion_width:
Mit den Standard-Settings hatte ich in Slic3r etwas zu wenig Extrusion_width, die Oberfläche wird dann etwas durchlässig:
den Standardwert 0, top_infill_extrusion_width auf 0.45 und das Ergebnis sieht bereits viel besser aus:
Meine aktuellen Ini-Dateien habe ich hier abgelegt: Slic3r Prusa Edition ini für Octoprint
Cooling Fan - PLA
Ohne Zusatz-Lüfter auf die Druckdüse (Cooling-Fan) wird das Filament zu langsam fest, das Druckbild schaut dann in etwa so aus:
Mit Lüfter kann zudem der Parameter "slowdown_below_layer_time" kleiner eingestellt und das Drucken beschleunigt werden:
Z Wobbling
Wiederkehrende Rillen im Druck liegen eventuell an einer Unwucht der Z-Achse, siehe auch i3 Anpassungen und Verbesserungen
Nach dem Einbau sind die Layer wesentlich besser übereinander:
i3 Drucker-Verbesserungen, siehe: Prusa i3 basierte Drucker: Verbesserungen und Anpassungen

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen.
Ein Raspberry Pi mit installiertem OctoPi bietet eine sehr einfache Möglichkeit bestehende 3D Drucker aufzurüsten.
Anhand des folgenden Formulars kann auf dieser Seite ein cura-Profil für die Version 15.xx erzeugt werden.