Filament wechseln - zweifarbig drucken

Ich habe nur zum Testen mal versucht das Filament während des Druckens zu wechseln. Der Gcode dafür ist M600, die Ebene kann im Slicer ausgewählt werden. Da der GCode eine reine Textdatei ist, kann diese alternativ durch einen einfachen Editor mit einer Pause versehen werden.

PrusaSlicer

Der GCode M600 kann im PrusaSlicer unter Druckplatte, Vorschau eingefügt werden:

Damit M600 auch das Filament auswirft, musste ich in den Display-Settings folgende Werte befüllen:

Control/Filament/Unload mm: 200

Alternative Texteditor

Zuerst habe ich die Höhe für den Filamentwechsel im Slicer ausfindig gemacht:

Diese Höhe habe ich im Texteditor gesucht, im Detail nach "Z10", also

folgende Zeile: Z10.000:

 

G1 Z10.000 F7200.000

an dieser Stelle habe ich den folgenden G-Code kopiert:

G1 X100 Y0 F2000 ; gehe zu Mitte Front ...
G91 ; Put in relative mode
G1 Z10 X-20 ; Lower bed by 10mm
M0 Click To Restart ; Pause and wait for the user
G1 Z-10 X20
G90 ; Put back in absolute mode

Der G-Code fährt mit der Druckdüse ganz nach vorne und wartet auf den Filamentwechsel, Octoprint steht also auf "Pause". 

Wenn der Zeitpunkt verpasst wird: Nach einem Timeout werden eventuell die Schrittmotoren deaktiviert wodurch die Position der Druckdüse während des Filamentwechsels leicht verschoben wird. Mit folgendem Befehl kann die Position wieder kalibriert werden:

G28 X0 Y0

Also das Filament wechseln, etwas durch die Düse drucken damit dieses auch verfügbar ist und in Octoprint auf "weiter".

In Octoprint: Pause

In Octoprint können die Befehle unter GCODE Scripts hinterlegt werden, somit kann während des Druckens das Filament gewechselt werden.

 

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE für deine Bewertung!

Aktualisiert: 26.08.2020 von Bernhard |🔔

3D Slicen - Beispiele und Druckerverbesserungen | 3D - Drucker | FreeCAD - STL Files für den 3D Drucker erstellen

Top-Artikel in diesem Bereich


kostenlose Slicer im Vergleich: PrusaSlicer vs Cura vs Slic3r

Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen.


OctoPi Installation - Einrichten

Ein Raspberry Pi mit installiertem OctoPi bietet eine sehr einfache Möglichkeit bestehende 3D Drucker aufzurüsten.


Cura Slicer Ini für Octoprint

Anhand des folgenden Formulars kann auf dieser Seite ein cura-Profil für die Version 15.xx erzeugt werden.

Fragen / Kommentare


Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details