3D-Druck: Glasplatte vs. Abdeckband: Vorsicht bei PETG

Der Druck von PETG auf einer Glasplatte hat mir bereits zwei Glasplatten beidseitig zerstört: also 4 kaputte Flächen.

Glasplatte 

Speziel für PLA ist die Glasplatte sehr gut geeignet. Ein Glasplatte hat durchaus seine Vorteile, zumal die ausgedruckte Oberfläche extrem glatt wird. Bei den ersten paar Ausdrucken hatte ich auch mit PETG kein Problem, dann aber hatte ich mehrfach den Fall, dass PETG beim Abkühlen Teile der Glasplatte herausgesprengt hat:

einfach und kostengĂĽnstig: Abdeckband

Anfangs habe ich das Problem mit einem 5cm breiten hitzebeständigen Abdeckband gelöst, welches bei größeren Objekten durch das mehrfach abkleben der Fläche eine Narbe in den Druckobjekten erzeugt hat. Später bin ich auf ein 10cm Kreppklebeband für Maler und Lackierer, wohlgemerkt hitzebeständig, gestoßen. Nachdem das Abdeckband jederzeit ausgetauscht werden kann, habe ich immer eine saubere Oberfläche. Mittlerweile verwende ich das Abdeckband nicht nur für PETG, sondern auch für PLA.

Zudem haften die gedruckten Teile am Abdeckband wesentlich besser. Sollte sich das gedruckte Objekt etwas zusammenziehen, wird das Band an gewissen Stellen etwas mitgenommen: löst sich aber nicht komplett. Wer an dieser Stelle etwas Strom sparen will: Theoretisch kann mit dem Band auch ohne eingeschalteter Heizung gedruckt werden.

eventuell auch interessant: Prusa i3 basierte Drucker: Verbesserungen und Anpassungen

positive Bewertung({{pro_count}})
Beitrag bewerten:
{{percentage}} % positiv
negative Bewertung({{con_count}})

DANKE fĂĽr deine Bewertung!

Veröffentlichung: 04.02.2021 von Bernhard |🔔 | Kommentare:2

➨ 3D: direkter Extruder-Antrieb selbst gedruckt | ➦ 3D - Druck | PrusaSlicer (Slic3r Prusa Edition) - Einstellungen ➨

Top-Artikel in diesem Bereich


kostenlose Slicer im Vergleich: PrusaSlicer vs Cura vs Slic3r

Ich habe bisher 2 verschiedene Slicer ausgiebig verwendet: Cura und PrusaSlicer. Beide Slicer sind kostenlos, beide liefern mit den Standardeinstellungen des Herstellers brauchbare Ergebnisse, beide haben ihre Stärken und kaum Schwächen.


OctoPi Installation - Einrichten

Ein Raspberry Pi mit installiertem OctoPi bietet eine sehr einfache Möglichkeit bestehende 3D Drucker aufzurüsten.


kostenlose 3D-Programme im Vergleich FreeCAD vs. OpenSCAD vs. Blender

Die verfügbaren CAD-Programme mit OpenSource-Lizenz können mit kostenpflichtigen Produkten anderer Hersteller nicht wirklich mithalten, dennoch motiviert mich der Gedanke ohne Lizenz auszukommen und daher auf Open-Source-Software zu setzen. Angefangen mit OpenSCAD, bin ich später bei FreeCAD und Blender gelandet.

Fragen / Kommentare


(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]

✍peru3232
22.08.2021 08:58
Interresanter Beitrag! Frage: ich finde nirgends ein derart breites Kreppklebeband > 5cm - hast du da bitte einen Tipp, wo es das zu kaufen gäbe?
merci
↳
✍Bernhard
gepostet am 22.08.2021 10:00

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu Mehr Details