Raspberry Pi Inbetriebnahme
Bei Kauf meines ersten Raspberrys habe ich als erstes ein OpenElec Media-Center Image aufgespielt und gestartet: funktioniert, schneller und einfacher als erwartet. Dank des HDMI-Steckers und dem Full-HD Grafik-Chip eignet sich der Raspberry Pi wunderbar als TV-Ergänzung bei fehlenden oder mangelhaften Smart-TV-Funktionen oder als Motor für eine Retro-Spielekonsole wie Super Nintendo. Zudem gibt es speziellere Images für Automatisierungsaufgaben, zum Beispiel als Ergänzung für die Steuerung eines 3D Druckers.
Die Images sind in der Regel vorkonfiguriert und müssen im Prinzip nur auf eine Micro-SD-Karte aufgespielt werden, der Raspberry bootet dann von dieser. Zugegeben, beim Thema Automatisierung oder bei speziellen Anforderungen bis hin zur Entwicklung eigener Anwendungen, bleibt es dann nicht nur beim Aufspielen eines Images ...
Schnellstart-Zusammenfassung
Als AbkĂĽrzung fĂĽr alle Ungeduldigen habe ich im Vorfeld die wesentlichen Schritte fĂĽr die Inbetriebnahme zusammengefasst:
- Auswahl eines Images
- Aufspielen des Images auf eine Micro-SD-Karte
- Anstecken der Stromversorgung und Einsschalten ..
Voraussetzungen
- Raspberry-Pi: na klar ...Â
- Optional: Gehäuse
- Micro-USB-Netzteil oder Smartphoneladekabel für die Stromversorgung, z.B. USB-Handy-Ladegerät am Besten mit mindestens 2A.
- Optional fĂĽr die Netzwerkverbindung:
- Ethernetkabel oder WLAN-Zugang
- Für die Steuerung (Eingabegeräte)
- Mittels Netzwerk (Ethernet oder WLAN) oder
- USB- Tastatur, Maus, Fernbedienung oder
- Bluetooth-Eingabegerät oder
- bei Einsatz eines TV-Gerätes mit CEC und einem passenden HDMI-Kabel kann die Steuerung ĂĽber die TV-Fernbedienung erfolgen.Â
- Optional: je nach Anforderung HDMI-Bildschirm
Images
Am Anfang steht die Auswahl eines geeigneten Betriebssystems. Abhängig vom Einsatzgebiet kann dazu, wie bereits erwähnt, ein bereits vorkonfiguriertes Image verwendet werden.
Raspbian
Raspbian ist ein auf Debian basiertes Linux-Image. Raspbian ist das empfohlene OS für den Raspberry und wird von vielen anderen Images als Basis verwendet. Für Raspbian muss im ersten Schritt nicht zwingend ein Bildschirm auf den HDMI-Ausgang gesteckt werden. Damit SSH beim ersten Start automatisch aktiv ist, kann auf der SD-Karte ein File mit Namen "ssh" angelegt werden. Da die Netzwerkkarte standardmäßig auf DHCP steht, kann sich der Raspberry bei Verbindung mittels Netzwerkkabel zu einem Router eine IP holen, mit dieser können wir uns dann über SSH auf den Raspberry verbinden.
Download der aktuellen Version unter:Â http://downloads.raspberrypi.org/raspbian_latestÂ
 Â
FĂĽr den SSH-Zugriff mittels Putty oder direkt von Linux werden fĂĽr die Verbindung die vergebene IP-Adresse des Routers und folgende Anmeldedaten verwendet: Als SSH Benutzer wird "pi" und als Kennwort: "raspberry" verwendet.
(Verbindung mittels Putty: die IP kann in der Benutzerverwaltung des verwendeten Routers ausgelesen werden)
Â
Die initiale Konfiguration kann mit dem Befehl:Â sudo raspi-config
gestartet werden.
Wie auch bei anderen auf Debian-basierenden Linux-OS können auch beim PI neue Software-Updates mittels
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
eingespielt werden.
Firmware Update
mittels:Â sudo rpi-update
Home Assistant
Der Raspberry Pi kann ab Version 3 als Server fĂĽr Home Assistant verwendet werden.
OpenElec
Für den Einsatz eines Mediacenters stecken wir den Raspberry per HDMI an einen Bildschirm oder ein TV-Gerät. Neue Fernseher können den Raspberry dann über das HDMI-Kabel und der TV-Fernbedienung steuern. Die Version 3 des Raspberrys kann sich auch per WLAN in das Heimnetz integrieren und neben USB-Fernbedienungen auch Bluetooth-Geräte koppeln. Für das initiale Setup reicht auch eine einfache USB-Maus.
Download: http://openelec.tv/get-openelecÂ
RetroPie
Retro-Spielekonsole. Fertiges Image mit zahlreichen Emulatoren für meist ältere Spielekonsolen wie zum Beispiel Super Nintendo.
Download: https://retropie.org.uk/Â
OctoPi
Steuerung fĂĽr 3D Drucker, siehe:Â OctoPi InstallationÂ
IP ändern oder WLAN SID:
sudo nano /boot/octopi-network.txt
Aufspielen eines Images unter WindowsÂ
Die Micro-SD-Karte kann unter Windows mit dem kostenlosen Tool Win32-Disk-Imager (sourceforge.net) bespielt werden.
Alternative ĂĽber https://www.raspberrypi.com/software/
Wichtig ist dabei die Auswahl des Laufwerksbuchstaben für die SD-Karte, da ansonsten ev. eine falsche Partition überschrieben werden könnte ...
Aufspielen eines Images unter Linux z.B. Ubuntu
Anzeigen der Laufwerke mit dem Befehl: lsblk
oder anzeigen mit df -h
user@rechner ~ $ df -h
Dateisystem Größe Benutzt Verf. Verw% Eingehängt auf
udev 7,9G 4,0K 7,9G 1% /dev
tmpfs 1,6G 1,7M 1,6G 1% /run
/dev/sdb1 44G 27G 15G 64% /
none 4,0K 0 4,0K 0% /sys/fs/cgroup
none 5,0M 0 5,0M 0% /run/lock
none 7,9G 88M 7,8G 2% /run/shm
none 100M 36K 100M 1% /run/user
/dev/sde2 7,2G 2,5G 4,5G 36% /media/boern/retropie
/dev/sde1 57M 20M 37M 36% /media/boern/boot
Image auf die SD-Karte klonen:
sudo umount /dev/sde1
sudo umount /dev/sde2
sudo dd bs=4M if=/media/temp/pi3_retro_snes.img of=/dev/sde
komprimiertes Image erstellen:
sudo dd bs=4M if=/dev/sde | gzip > /media/temp/image`date +%d%m%y`.gz
komprimiertes Images wiederherstellen:
sudo gzip -dc /media/temp/image???.gz | dd bs=4M of=/dev/sde
Raspberry Distribution Update am Beispiel des OctoPI-Image
Nachdem mein OctoPI-Image etwas in die Jahre gekommen ist und sich OctoPrint nicht mehr updaten lieĂź, habe ich ein OS-Upgrade von Version 8 (Jessie) auf Version 10 (Buster) versucht. Bei dem Versuch musste ich OctoPrint auch neu installieren, schlussendlich hat das Update aber geklappt und ich denke im Vergleich zum Aufspielen eines neuen Images habe ich in Summe nicht mehr Zeit fĂĽr das Update investiert. ... weiterlesen

Raspberry PI als WLAN Access-Point
Als Erweiterung für mein Heimnetzwerk habe ich den Raspberry PI 3 als WLAN Access-Point getestet. Durch den integrierten WLAN-Chip kann der Minicomputer einfach an einem Ethernet Kabel als zusätzlicher WLAN Access-Point verwendet werden. ... weiterlesen

Raspberry Pi Temperatur
Hardware: Temperatursensoren: DS18b20 ... weiterlesen
![Preview Raspberry Pi 433 Mhz Senden und Empfangen [getestet]](/storage/500x377/4lYRsKv34xJVSXdBjDpoueyNabvJcw0aDeTu8wLz.jpeg)
Raspberry Pi 433 Mhz Senden und Empfangen [getestet]
Mit dem Raspberry PI 433MHz steuern. ... weiterlesen

apt-get Unable to correct problems, you have held broken packages
E: Unable to correct problems, you have held broken packages ... weiterlesen

{{percentage}} % positiv

DANKE fĂĽr deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Wer nach einem NAS (Network Attached Storage oder Netzwerkspeicher) für den Heimgebrauch sucht, kommt an den Herstellern Synology und QNAP nicht vorbei. Beide Hersteller liefern kleine NAS-Komplettlösungen mit der Möglichkeit, Daten lokal oder über das Internet zu synchronisieren und beide verlangen für die verwendete Hardware nicht gerade wenig Geld.
Für nahezu alle bekannten Websysteme gibt es fertige Docker-Container, bzw. können diese relativ einfach selbst erstellt oder bestehende Container angepasst werden. Als Docker-Container können die Webservices sehr einfacher installiert und betrieben werden. Wer einen Webservice über das Internet veröffentlicht, sollte dafür heute unbedingt eine verschlüsselte Verbindung (SSL) anbieten. Um den Zugriff auf einen oder mehrere Container zu regeln, kann ein Reverse-Proxy mit kostenlosen Let’s Encrypt...
Sollte der Computer in einen Fehler laufen, bei dem dieser den Bildschirm nicht mehr ansteuerten kann, äußert sich das BIOS vielleicht noch mit Piep-Tönen (Beep Codes). Das BIOS ist jenes kleine Programm, welches sich gleich beim Einschalten des PCs meldet, bevor das Betriebssystem geladen wird. Je nach BIOS-Hersteller sind die Töne unterschiedlich und bedeuten entsprechend etwas anderes. Um die Töne richtig interpretieren zu können, ist es also wichtig zu wis...