Cain & Abel 4.9.56 - Netzwerk auslesen - Passwortwiederherstellung
Netzwerk scannen, Passwort Rettung, auslesen, Cracking
Daten
Programm | Cain & Abel |
---|---|
aktuelle Version | 4.9.56 |
Hersteller | Oxid.it Auf der Herstellerseite ist die Anwendung allerdings nicht mehr zu finden |
Lizenz | Freeware |
Details
Cain das Hauptprogramm und die Benutzeroberfläche.
Cain verschafft schnell eine Überblick über das lokale Netzerwerk und deren Geräte.
(Verwendet WinPcap: tool für link-Layer Netzwerk Zugriff)
Abel ist ein Clientprogramm, welches remote über das Windows Netzwerk installiert werden kann,
Optionen:
Certificate Spoofing: Erstellen eines gefälschten selbst signierten Zertifikat
NTLM Challenge Spoofing, ARP Poison Routing
Decoders
Proteced Storage
LSA Secrets
Wireless Passwörter
IE7 Passwords
Windows Mail Passwörter
Dialup Passwörter
Edit Boxes
Enterprise Manager
Password Decoder:
Base64 Password Decoder, Access Database Password Decoder, Cisco Type 7 Password Decoder, Cisco VPN Client Password Decoder, VNC Password Decoder, Hash Calculator, RSA SecurID Token Calculator, Remote Desktop Password Decoder, Syskey Decoder,
Netzwerk
lokale Route-Tabelle, TCP / UDP Tabelle
Sniffer
IP address, MAC Adress, OUI fingerprint, Host name, B31, B16, B8, Gr, M0 M1, M3
Cracker
LM & NTLM Hashes
NTLMv2
MS-Cache Hashes
PWL files
Cisco IOS-MD5 Hases
Cisco PIX-MD5 Hases
APOP-MD5 Hashes
CRAM-MD5 Hashes
RIPv2-MD5 Hashes
VRRP-HMAC Hashes
VNC-3DES
Hashes: MD2, MD4, MD5, SHA-1, SHA-2, RIPEMD-160, Kerb5 PreAuth, Radius Shared-Key, IKE-PSK, MSSQL, MySQL, Oracle, SIP, 802.11, WPA-PSK, CHAP
WPA-PSK Auth
Traceroute
Zeitstempel, IP Adress, SNMP R/W Community, Dateiname
Wireless
BSSID, Zuletzt gesehen, Hersteller, Signal, SSID, Enc, Mode, Channel, Rates, Packets, Unique
WEP Injection, WPA-PSK Auths
Cain & Abel Versionen
Version | entdeckt |
---|---|
4.9.56 | 07.04.2014 |
4.9.55 | 04.03.2014 |
4.9.54 | 21.02.2014 |
4.9.53 | 21.02.2014 |
4.9.52 | 16.01.2014 |
4.9.51 | 09.01.2014 |
4.9.50 | 11.12.2013 |
4.9.49 | 07.12.2013 |
4.9.48 | 04.12.2013 |
4.9.47 | 26.11.2013 |
4.9.46 | 27.05.2013 |
4.9.45 | 14.05.2013 |
4.9.44 | 03.05.2013 |
4.9.43 | 03.12.2011 |
4.9.42 | 08.08.2011 |
4.9.41 | 03.08.2011 |
4.9.40 | 07.04.2011 |
4.9.39 | 02.03.2011 |
4.9.38 | 11.02.2011 |

{{percentage}} % positiv

DANKE für deine Bewertung!
Top-Artikel in diesem Bereich
Wer einen schnellen Überblick über alle aktiven Geräte in einem Netzwerk bekommen will, kann dies mit der Netzwerkerkennung, mit Befehlen in der Eingabeaufforderung, in PowerShell oder mit speziellen IP-Scannern. Die zu Beginn dieses Beitrages zusammengestellten PowerShell-Befehle geben einen schnellen Überblick über alle Geräte im lokalen Netzwerk und machen spezielle Programme für das Scannen des Netzwerks eventuell überflüssig. Wer die Befehle gerne in Aktion sehen will, kann dies in meinem Y...
Mit dem Tool Ping kann bekanntlich der Zugriff zu einem bestimmten Netzwerkgerät und dessen Antwortzeit getestet werden. Nicht alle Geräte antworten auf einen Ping, möglicherweise aber auf einen bestimmten TCP-Port, vorausgesetzt, es wird darüber ein bestimmter Netzwerkservice zur Verfügung gestellt. Windows PowerShell ermöglicht es, einen bestimmten Port mit Windows Bordmitteln zu testen. Das Tool PSping kann zudem die Antwortzeit auf einen bestimmten Port messen. Wer die Befehle gerne in Aktio...
Mit einfachen Befehlen kann ein schneller Überblick über die aktuellen Netzwerkeinstellungen ausgelesen werden, eventuelle Verbindungsfehler gefunden, oder ein Überblick über andere Geräte im Netzwerk verschafft werden. Die hier beschriebenen Befehle sind cmd-Befehle. Die Eingabe erfolgt über die Eingabeaufforderung: cmd, siehe auch das zugehörige YouTube-Video.
Fragen / Kommentare
(sortiert nach Bewertung / Datum) [alle Kommentare(neueste zuerst)]